Welches Dosenobst ist lecker? Wie werden Obstkonserven hergestellt?

Welches Dosenobst ist lecker? Wie werden Obstkonserven hergestellt?

Im Sommer haben die Menschen relativ wenig Appetit auf Essen und bevorzugen Nahrungsmittel, die sie abkühlen können, wie zum Beispiel Konserven! Eingelegter Senf! Konjaksuppe und Co. sind ballaststoffreich, schmecken gut, enthalten aber nicht viel Fett. Ist es nicht ziemlich gut? Im Allgemeinen sind die Konservierungsstoffe in Konservennahrungsmitteln nachweislich ungiftig für den menschlichen Körper und können in kleinen Mengen über einen kurzen Zeitraum relativ unbedenklich konsumiert werden.

Inhalt dieses Artikels

1. Welches Dosenobst ist lecker?

2. Wie werden Obstkonserven hergestellt?

3. Ist der Verzehr von Obstkonserven schädlich?

1

Welches Dosenobst ist lecker?

Sirup aus der Dose. Im Allgemeinen gibt es in Dosen eingelegte gelbe Pfirsiche, Orangen in Dosen, Mispeln in Dosen, Weintrauben in Dosen usw. Dinge, die Sie beim Kauf von Obstkonserven beachten sollten:

1. Achten Sie zunächst darauf, dass die Außenverpackung sauber und ordentlich ist und der Aufdruck deutlich erkennbar ist. Zweitens achten Sie auf die Produktionszeit und Haltbarkeit, ob der Firmenname und andere wichtige Informationen auf dem Lebensmitteletikett vermerkt sind.

2. Wenn Sie sich für in Metalldosen verpackte Produkte entscheiden, kaufen Sie keine Produkte, bei denen sich aufgrund von Korrosion Rost an der Außenwand oder am Deckel der Metalldose gebildet hat.

3. Kaufen Sie keine Produkte, deren Verpackung sich optisch verändert hat.

4. Unterscheiden Sie zwischen Zuckerwasser aus der Dose und Sirup aus der Dose. Der Zuckergehalt von Konserven liegt in der Regel bei etwa 15 %, sodass sie für den direkten Verzehr geeignet sind.

5. Kaufen Sie auf großen E-Commerce-Plattformen oder in Einkaufszentren ein.

6. Versuchen Sie, nach dem Öffnen des Deckels alles auf einmal aufzuessen. Wenn Sie es nicht aufessen können, können Sie es im Kühlschrank aufbewahren, allerdings sollte es nicht zu lange gelagert werden.

2

Wie werden Obstkonserven hergestellt?

1. Die Pfirsiche waschen, anschließend mit einem Sparschäler die Schale abziehen und in leicht gesalzenem Wasser einlegen, um eine Oxidation des Pfirsichfleisches zu verhindern.

2. Nachdem Sie alle Pfirsiche geschält haben, schneiden Sie sie mit einem Messer in beliebig große Stücke. Normalerweise schneide ich einen Pfirsich in 6 Stücke, bei den größeren in 8 Stücke. Das Fruchtfleisch und der Kern des goldenen Pfirsichs sind nicht miteinander verbunden und lassen sich daher leicht trennen.

3. Legen Sie die geschnittenen Pfirsiche in eine Glasschüssel und bestreichen Sie den Boden mit einer Schicht Kandiszucker oder zwei Schichten Pfirsiche und eine Schicht Kandiszucker. Achten Sie darauf, dass auch oben eine Schicht Kandiszucker darauf liegt. Ich habe hier zwei Methoden verwendet. Eine Möglichkeit besteht darin, ein großes Glasbecken in einen Dampfgarer zu stellen und es zu dämpfen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pfirsiche in eine Glasflasche zu geben, feinen Zucker darauf zu streuen, 80 % reines Wasser hinzuzufügen und die Flasche in den Dampfgarer zu stellen und zu dämpfen. Nach Durchführung der beiden Methoden gibt es keinen Unterschied im Geschmack der Pfirsiche. Der weiße Zucker schmilzt schneller und nimmt das Aroma schneller auf, während der Kandiszucker einige Tage stehen bleiben muss, damit das Gericht besser schmeckt.

4. Stellen Sie die Glasschüssel in den Dampfgarer, decken Sie sie mit einem Deckel ab und lassen Sie den Zucker 15 Minuten lang dämpfen, um ihn zu schmelzen. Wer es weich mag, kann es auch noch ein paar Minuten länger dämpfen. Ich mag es etwas weicher, daher reichen 15 Minuten. Es gibt keinen großen Unterschied zwischen der Zugabe von Wasser und der Nichtzugabe von Wasser. Die Suppe ohne Wasserzugabe ist süßer und die Dampfzeit muss länger sein. Wenn Sie Wasser hinzufügen, dämpfen Sie es einfach 15 Minuten lang. Wenn Sie gerne Suppe trinken, geben Sie einfach Wasser hinzu. Das Trinken von Suppe kann außerdem die Speichelproduktion fördern und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen.

5. Die gedämpften Pfirsiche sofort in eine sterilisierte Glasflasche geben, mit einem Deckel verschließen und auf den Kopf stellen. Beobachten Sie, ob Saft austritt. Sollte es auslaufen, möglichst bald aufessen, da sonst die Haltbarkeit verkürzt ist. Wenn es nicht ausläuft, können Sie es problemlos ein Jahr lang lagern. Gedämpfte Pfirsiche schmecken besser als gekochte Pfirsiche. Gekochte Pfirsiche schmecken etwas weich und matschig. Ich bevorzuge gedämpfte Pfirsiche, die fleischig und knackig sind.

6. Für die Zubereitung im Dampfgarer geben Sie zunächst die geschnittenen Pfirsiche in eine Glasflasche, fügen eine Schicht Zucker und eine Schicht Pfirsiche hinzu und geben dann gereinigtes Wasser hinzu, bis die Flasche zu 80 % gefüllt ist.

7. Die goldenen Pfirsiche in der Glasflasche in den Ofen geben, den Dampfmodus „Pure“ einschalten, 15 Minuten bei 100 Grad dämpfen, 5 Minuten köcheln lassen und nach dem Herausnehmen aus dem Ofen sofort den Deckel schließen und umdrehen.

8. Nachdem die Glasflaschen vollständig abgekühlt sind, drehen Sie sie um und stellen Sie die Dosen für einen besseren Geschmack in den Kühlschrank.

9. Die köstlichen gelben Pfirsiche aus der Dose sind fertig. Ich stelle sie vor dem Essen gerne in den Kühlschrank. Es ist so erfrischend.

3

Ist es ungesund, Obstkonserven zu essen?

1. Vitaminverlust. Nach dem Einmachen beträgt der Verlust an Vitamin C etwa 10–60 %, an Vitamin B1 20–80 %, an Vitamin B2 und Vitamin PP weniger als 10 %, an Pantothensäure 20–30 % und an Vitamin A 15–20 %.

2. Enthält Zusatzstoffe. Konserven werden Zusatzstoffe zugesetzt, um den Geschmack zu verbessern. Während der Verarbeitung werden Konservennahrungsmittel mit Zusatzstoffen wie Gewürzen, Farbstoffen, künstlichen Aromen usw. versetzt, die für Kinder schädlich sind.

3. Enthält Konservierungsstoffe. Um die Haltbarkeit zu verlängern, werden Konserven während des Produktionsprozesses häufig verwendete Konservierungsstoffe wie Benzoesäure zugesetzt. Im Allgemeinen sind die Konservierungsstoffe in Konservenprodukten nachweislich ungiftig für den menschlichen Körper und der kurzfristige Verzehr kleiner Mengen ist relativ unbedenklich. Allerdings kann häufiger Konsum zu Leber- und Nierenschäden führen.

<<:  Welche Elemente kommen im menschlichen Körper am häufigsten vor? Welche Vorteile bietet eine Phosphorergänzung für den menschlichen Körper?

>>:  Ein Mann aß Hot Pot, um „Hitze mit Hitze zu bekämpfen“, aber die Entzündung breitete sich aus und verursachte eine Orbitalphlegmone

Artikel empfehlen

Die Vorteile von Kirschsaft

Im Alltag essen die Menschen nicht nur gerne Kirs...

Wie wäre es mit Healthline? Healthline-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Healthline? Healthline ist eine Website vo...

Welche Vor- und Nachteile hat das Riechen von Osmanthus? Arten von Osmanthus

Mitten im Herbst stehen die Osmanthusbäume in vol...

Die Rolle und Wirksamkeit von Abalone-Lebertran

Abalone-Leberöl ist ein natürliches Öl und ein Ge...

Die Vorteile des Trinkens von Karottensaft

Unter Karottensaft versteht man meist den aus Kar...

Welches Gemüse eignet sich für den Sommeranbau?

Die Sommersonnenwende ist etwa Mitte Juni, wenn e...

Welcher ist der beste Monat, um Ginseng anzupflanzen?

Wann wird Ginseng gepflanzt? Ginseng stellt keine...

Welche Wirkungen und Funktionen hat der Verzehr von Linsen

Linsen sind ein Nahrungsmittel, haben aber auch v...

Die Wirksamkeit und Funktion des Löwenschwanzes

Löwenschwanz ist eine Pflanze mit grünem Blattwer...

Was ist Freesie? Ist Freesie giftig?

Freesien können zu Dekorations- und Verschönerung...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Gewächshaus-Wassermelonen auszusäen?

Geeigneter Zeitpunkt zum Pflanzen von Gewächshaus...