Die Beschreibung des Patienten, „nicht atmen zu können“, veranlasste den Arzt, über seine eigenen Fähigkeiten nachzudenken

Die Beschreibung des Patienten, „nicht atmen zu können“, veranlasste den Arzt, über seine eigenen Fähigkeiten nachzudenken

Vor ein paar Tagen hat mich eine scheinbar gewöhnliche Narkose bei einer Blinddarmentzündung zum Nachdenken gebracht. Ich begann darüber nachzudenken, ob mit meinen Fähigkeiten etwas nicht stimmte.

Folgendes ist los:

An dieser Blinddarmentzündung ist nichts Besonderes, es handelt sich lediglich um die häufigste Form der Blinddarmentzündung. Das Besondere ist, dass im Anschluss eine sehr große Operation stattfindet. Dieser große Eingriff dauert vorsichtig geschätzt sechs Stunden. Daher habe ich beschlossen, alle Schritte zu beschleunigen, um Zeit zu sparen. Was die Langsamkeit des Chirurgen während der Operation angeht, kann ich nichts dafür.

Als ich den Patienten hereinkommen sah, suchte ich ängstlich nach dem Chirurgen. Denn ohne die Anwesenheit eines Chirurgen kann die Dreiparteien-Verifizierung „Chirurgen, Anästhesisten und Pflegepersonal“ nicht durchgeführt werden.

Beim Anschließen der Überwachungskabel an die Patienten haben wir die erforderliche Dreiparteienüberprüfung durchgeführt.

Um noch mehr Zeit zu sparen, legte ich dem Patienten vorab die Sauerstoffmaske auf das Gesicht und bat ihn, tief durchzuatmen. Nur wenn er mehr Sauerstoff atmet, können die größeren Sauerstoffreserven in seinem Körper die Sicherheit der anschließenden Narkoseintubation gewährleisten. Wenn das Einstecken fehlschlägt, bleibt genügend Zeit, sich darum zu kümmern.

Nachdem ich die Sauerstoffzufuhr erhöht hatte, begann ich, das Medikament aufzuziehen.

All dies scheint Sinn zu ergeben. Sehr überrascht hat mich allerdings die Aussage des Patienten nach der OP: „Meiner Meinung nach dürfte der Patient an die Narkoseintubation keine Erinnerung haben, aber er konnte sich deutlich daran erinnern.“ Obwohl er nur sagte „Ich kann nicht atmen“, wusste ich, dass es echt war. Denn dieses Gefühl lässt sich aus dem Narkose-Aspekt erklären. Der Grund für dieses Gefühl liegt darin, dass der Bewusstseinsverlust des Patienten hinter der Muskelentspannung zurückbleibt.

Bei einer Vollnarkose verwenden wir in der Regel Beruhigungsmittel, Schmerzmittel, Muskelrelaxantien und intravenöse Vollnarkosemittel. Bei der Intubation sind eine ausreichende Sedierung und Lähmung entscheidend. Gemessen an der Wirkungseintrittszeit brauchte das Muskelrelaxans, das ich an diesem Tag verwendet hatte, etwa 3 Minuten, um zu wirken, daher beschloss ich, mir zunächst eine bestimmte Menge Muskelrelaxans zu injizieren.

Theoretisch beeinträchtigt die Muskelentspannung bei einem TOF-Wert unter 25 % die normalen Atembewegungen einer Person nicht. Das heißt, der Patient hat nicht das Gefühl, erstickt zu sein.

Allerdings hatte er danach wahrscheinlich Atembeschwerden. Dieses Hindernis wurde durch meine Aktionen, wie beispielsweise das Befestigen der Maske, schnell verdeckt, sodass es nicht entdeckt wurde.

Tatsächlich ist es schwierig, dies festzustellen, wenn der Patient es nicht selbst sagt. Doch wie hätte der Patient in dieser Situation die Möglichkeit, sich zu äußern?

Medikamentengabe, Einführen des Schlauches, Bestätigung der erfolgreichen Intubation… während diese Handgriffe in einem Rutsch erledigt werden, kommt auch noch der Arzt auf die Bühne, um mit der Desinfektion und dem Auslegen des Handtuchs zu beginnen.

Die Operation verlief schnell und war in weniger als einer Stunde vorbei. Da nur die Anfangsdosis verabreicht wurde, wachte der Patient wie erwartet auf.

Als der Patient jedoch deutlich sein vorheriges Gefühl äußerte, „nicht atmen zu können“, bekam ich Schuldgefühle. Ich weiß genau, dass ich dieses Mal ein wenig ängstlich bin. Hätte ich dem Patienten routinemäßig große Mengen an Beruhigungsmitteln, Schmerzmitteln und intravenösen Narkosemitteln verabreicht und ihm anschließend Muskelrelaxantien gespritzt, hätte er dieses Erstickungsgefühl nicht gehabt.

Obwohl niemand eine hundertprozentige Garantie dafür geben kann, dass es während der Operation nicht zu Bewusstsein kommt, sollte zumindest auf jedes Detail geachtet werden. Obwohl die Medikamentenmenge während der Intubationsphase als eine der größten während der gesamten Operation gilt, sollte auch die Medikamentenreihenfolge optimiert werden.

Für uns ist es vielleicht einfach Teil des Jobs. Wenn es einem Patienten jedoch einmal passiert ist, kann es zu einer lebenslangen schlechten Erinnerung werden.

Wenn Sie in der Vergangenheit unangenehme Erfahrungen gemacht haben, können Sie diese mit uns teilen, damit wir Ihre Fragen beantworten und Ihre Probleme lösen können. Dadurch verbessern wir nicht nur unser technisches Niveau, sondern bewahren auch zukünftige Generationen vor Leid.

<<:  Welche Zutaten werden für gegrillte kalte Nudeln benötigt (Teig, Eier, Schinken, Salat usw.)

>>:  Welche zehn Möglichkeiten haben Kandidaten für die College-Aufnahmeprüfung, ihre Denkweise zu ändern? Wie sollten Bewerber für die Hochschulaufnahmeprüfung auf ihre Gesundheit achten?

Artikel empfehlen

Bevorzugen rote Bohnen Schatten oder Sonne?

Bevorzugen rote Bohnen Schatten oder Sonne? Rote ...

Anleitung zur Zubereitung von Ananasmarmelade

Jeder kennt Ananas, doch die meisten Menschen ent...

Die Wirksamkeit von Bambusblattbrei

Bambusblattgemüsebrei hat tatsächlich viele Vorte...

Was ist Vollkornbrot? Wie hoch ist der Kalorienwert von Vollkornbrot?

Mahlzeitenersatzbrot, fettreduziertes Vollkornbro...

Warum treten Neurodermitis auf und wie werden sie behandelt?

Es ist wieder die Jahreszeit zwischen Frühling un...

Können in Guilin Kirschen angebaut werden?

Können in Guilin Kirschen angebaut werden? Normal...

Rezept für Klebreis mit Knoblauch

Die Zubereitung von Knoblauch-Klebrei ist eigentl...

Das Geheimnis des gesunden Laufens: Wie macht man jeden Schritt richtig?

Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Polygonatum sibiricum

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Polygonatu...

Welchen Wert und welche Bedeutung hat das Lesen? Der Ursprung des Vorlesetags

Es gibt eine Sache auf der Welt, mit der Sie, sol...