Was sind die Unterschiede zwischen Arterienverkalkung, Arteriensklerose und Arteriosklerose? Welches ist gefährlicher?

Was sind die Unterschiede zwischen Arterienverkalkung, Arteriensklerose und Arteriosklerose? Welches ist gefährlicher?

Ein Freund hat Huazi eine Nachricht hinterlassen und nach den Unterschieden zwischen Arterienverkalkung, Arteriosklerose und Atherosklerose gefragt und was gefährlicher ist. Huazi sagte, dass es sich bei diesen drei Leiden um häufige Gefäßerkrankungen handele. Obwohl sie sich nur in wenigen Worten unterscheiden, sind die tatsächlichen Unterschiede ziemlich groß.

Unter diesen ist die Gefahr der Arteriosklerose größer als die der Arteriosklerose und der Arterienverkalkung und sie bringt die schlimmsten Folgen mit sich. Die Arterienverkalkung ist ein relativ stabiler Zustand mit dem geringsten Risiko.

1. Arteriosklerose ist eine Folge des Alterungsprozesses. Die Arterien des menschlichen Körpers verfügen über eine gewisse Elastizität, mit zunehmendem Alter lässt diese jedoch allmählich nach. Die Folge ist, dass sich die innere Membran der Arterie verdickt, der Durchmesser der Arterie kleiner wird, der Widerstand gegen den Blutfluss zunimmt und der Blutdruck steigt. Wenn der Blutdruck steigt, verschlimmert dies den Prozess der Arteriosklerose. Beides ist ursächlich miteinander verknüpft und führt zu einem Teufelskreis.

Die Blutdruckmerkmale der Arteriosklerose sind erhöhter Hochdruck, unveränderter oder verringerter Niederdruck und erhöhte Druckdifferenz, die das Hauptmerkmal der senilen Hypertonie ist. Neben Bluthochdruck kann Rauchen auch das Fortschreiten einer Arteriosklerose beschleunigen. Daher kann es bei manchen Menschen mittleren Alters zwischen vierzig und fünfzig Jahren zu einer schweren Arteriosklerose kommen, wenn sie unter hohem Blutdruck leiden und diesen nicht kontrollieren oder wenn sie rauchen. Die wichtigsten Behandlungsmethoden bei Arteriosklerose sind die Kontrolle des Blutdrucks und die Raucherentwöhnung.

2. Arteriosklerose ist am gefährlichsten. Bei vielen Menschen wird klinisch Arteriosklerose diagnostiziert, die die gefährlichste Form darstellt und ein auslösender Faktor für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen wie Hirninfarkt und Herzinfarkt ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass nach einer Schädigung der Arterieninnenhaut Cholesterin aus dem Blut in die Arterieninnenhaut eindringt und dort von Makrophagen aufgenommen wird, die Schaumzellen bilden und so verhärtete Plaques bilden.

Schneidet man die Plaque auf, erkennt man viele kleine gelbliche Schaumzellen, ähnlich wie Hirsebrei, daher die Bezeichnung Arteriosklerose. Die Oberfläche instabiler atherosklerotischer Plaques neigt zum Reißen, wodurch es zur Thrombozytenaggregation und damit zur Bildung von Thromben und damit zur Entstehung von Krankheiten kommt. Daher sind bei atherosklerotischen Plaques Statine zur Stabilisierung und Thrombozytenaggregationshemmer zur Vorbeugung von Thrombosen erforderlich.

3. Arterienverkalkung ist eine „Narbe“ an den Blutgefäßen. Bei manchen Menschen werden bei der Untersuchung der Arterien Verkalkungspunkte festgestellt, die als Arterienverkalkung bezeichnet werden. Bei dieser Verkalkung handelt es sich um die Ablagerung von Kalziumionen in Gewebezellen nach einer Arterienschädigung und Selbstreparatur. Man kann auch davon ausgehen, dass es sich bei der Arterienverkalkung um die „Narbe“ handelt, die nach einer Schädigung und Reparatur der Arterien entsteht.

Nachdem sich eine Verkalkung gebildet hat, bedeutet dies normalerweise, dass sich die Entzündungsreaktion an der Verletzungsstelle stabilisiert hat. Beispielsweise handelt es sich bei den Verkalkungsherden bei Lungentuberkulose oder den Verkalkungspunkten in der männlichen Prostata im Grunde um Spuren, die nach der Abheilung der Entzündung zurückbleiben, also um einen relativ stabilen Zustand. Mittlerweile geht man davon aus, dass eine Arterienverkalkung aufgrund von Arteriosklerose eine gewisse Schutzwirkung auf die Arterie selbst hat und die Möglichkeit eines Plaquerupturs verringert wird.

4. Leisten Sie gute Arbeit bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Es ist für uns schwierig, das Auftreten von Arteriosklerose, Verkalkung und Arteriosklerose vollständig zu vermeiden, aber wir können Blutdruck, Blutfette und Blutzucker durch die Einnahme von Medikamenten kontrollieren, mit dem Rauchen aufhören und den Alkoholkonsum einschränken, das Fortschreiten der Krankheit verzögern und unsere Blutgefäße schützen.

Zur Beherrschung der „drei Hochs“ müssen folgende Standards eingehalten werden:

Halten Sie den Blutdruck unter 140/90 mmHg, vorzugsweise unter 130/80 mmHg.

Kontrollieren Sie das Low-Density-Cholesterin-Lipoprotein (LDL-C) in den Blutfetten unter 2,6 mmol/l, vorzugsweise unter 1,8 mmol/l; Triglyceride unter 2,26 mmol/l.

Senken Sie den Nüchternblutzucker auf unter 7 mmol/l, den postprandialen Blutzuckerspitzenwert auf unter 11,1 mmol/l und das glykosylierte Hämoglobin auf unter 6,5 %.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arteriosklerose von Arteriosklerose, Arterienverkalkung und Atherosklerose die gefährlichste Form ist und aktiv bekämpft werden muss. Eine Arterienverkalkung erhöht grundsätzlich nicht die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung, kann aber die Stabilität geschädigter Arterien erhöhen. Zur Vorbeugung von Erkrankungen müssen Medikamente unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an Ihren Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen.

<<:  Was ist eine Hortensie? Wie ist die Wachstumsumgebung der Hortensie?

>>:  Aus welchen Materialien ist die Verbotene Stadt gebaut (Holz, Stein und Keramikfliesen)?

Artikel empfehlen

So lindern Sie das „leere Gefühl“ nach einer Hysterektomie

Laut Statistiken des chinesischen Netzwerks für G...

Warum wird das Innere einer Avocado schwarz? Wie wählt man eine Avocado aus?

Die Reifezeit der Avocados ist jedes Jahr von Aug...

Wie behandelt man Patienten mit Herzklappenerkrankungen?

1. Für „Bewegung“ gibt es keine feste Methode, es...

Yuba- und Jakobsmuschelbrei

Der Tofu- und Jakobsmuschelbrei schmeckt sehr leck...

Wie wächst man Jasmin? Wie wächst man Jasmin und worauf ist zu achten?

Der reinweiße und wunderschöne Jasmin symbolisier...

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Amomum villosum

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Amomum vil...

Wie man eine Peperomie mit rotem Rücken und roten Blättern züchtet

Wachstumsbedingungen der Rotrücken-Peperomie Die ...

Wie wählt man Durian?

Durian ist eine Spezialfrucht, die in tropischen ...

Schwarzer Reis-Haferbrei

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Haferbrei aus ...