Über 50, jeder Bissen zählt: Schlechte Ernährung erhöht das Gesamtmortalitätsrisiko um 57 %

Über 50, jeder Bissen zählt: Schlechte Ernährung erhöht das Gesamtmortalitätsrisiko um 57 %

Zu den Bewertungskriterien zählen neben dem Geschmack auch die Qualität und der Nährstoffgehalt von Lebensmitteln. Mit zunehmendem Alter sollten Sie mehr auf die Qualität Ihrer Ernährung achten, denn diese steht im Zusammenhang mit Ihrer Gesundheit und wenn Sie sich nicht gut ernähren, kann dies sogar Ihr Leben beeinträchtigen.

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlichte Kohortenstudie mit über 40.000 Personen ergab, dass bei Menschen über 50 Jahren minderwertige Essgewohnheiten mit einem um 57 % erhöhten Gesamtmortalitätsrisiko verbunden sind. insbesondere bei Patienten, die bereits an Typ-2-Diabetes leiden, liegt dieser Wert sogar bei 87 %!

Die Qualität der Ernährung kann mit dem LLDS (Lifelines Diet Score) beurteilt werden. Vereinfacht ausgedrückt, werden bei der Bewertung neun Lebensmittel mit nachweislich positiven Auswirkungen auf die Gesundheit (darunter Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Nüsse, Fisch, Öle und weiche Margarine, ungesüßte Milchprodukte, Kaffee und Tee) sowie drei Lebensmittel mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit (rotes Fleisch und verarbeitetes Fleisch, Butter und harte Margarine sowie zuckergesüßte Getränke) nach der Menge ihres Verzehrs bewertet. Gesunde Lebensmittel erzielen hohe Punktzahlen, ungesunde Lebensmittel erzielen niedrige Punktzahlen und die Punktzahl stellt die Qualität der Ernährung dar.

Die Ergebnisse einer langfristigen Nachuntersuchung zeigten, dass das Sterberisiko in der Gruppe mit dem niedrigsten Ernährungsqualitätswert (T1) im Vergleich zur Gruppe mit der höchsten Ernährungsqualität (T3) um 57 % höher war.

Im Vergleich zur Gruppe mit hochwertiger Ernährung stieg bei Menschen ohne Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen das Sterberisiko in der Gruppe mit minderwertiger Ernährung um 63 %; Das Sterberisiko bei Patienten mit Typ-2-Diabetes stieg um 87 %.

Insgesamt wirkt sich eine gesunde Ernährung positiv auf das Gesamtmortalitätsrisiko bei Menschen über 50 Jahren aus. Insbesondere für Patienten mit Typ-2-Diabetes stellt die Ernährungsqualität einen potenziell veränderbaren Risikofaktor dar, und eine frühzeitige Änderung des Lebensstils kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verringern.

Quellen:

Vinke PC, Navis G, Kromhout D, Corpeleijn E. Zusammenhänge zwischen Ernährungsqualität und Gesamtmortalität auf verschiedenen Ebenen der kardiometabolischen Gesundheit und Erkrankung: Eine 7,6-jährige prospektive Analyse der niederländischen Lifelines-Kohorte. Diabetesversorgung. 2021;44(5):1228-1235. doi:10.2337/dc20-2709Zusammenbruch

<<:  Welchen Nährwert haben Meerestiere? Was sind die kleinen Tiere auf dem Meeresboden?

>>:  Das „Projekt zur Verbesserung der Kapazitäten für die Popularisierung der Wissenschaft im medizinischen Personal – Die erste Gruppe von Berufsgruppen für die Popularisierung der Wissenschaft“ wurde erfolgreich in Peking durchgeführt

Artikel empfehlen

Was ist Müllklassifizierung? Vier Jingles zur Müllklassifizierung

Der Umweltschutz liegt uns am Herzen und die Müll...

Die Vorteile von Kochwein

Kochwein ist ein Gewürz, das in unserem täglichen...

Wie wird man Akne los? Tipps zur Beseitigung von Akne

Normalerweise bekommen Menschen oft Akne im Gesic...

Was ist mit AbbVie? AbbVie-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von AbbVie? AbbVie ist ein wel...

Wie man Cineraria citrifolia züchtet, um sie dicht zu machen

Wachstumsbedingungen für Cineraria Cineraria ist ...

Wie wäre es mit Mepa? Mepa-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Mepa? MedSPA ist eine berühmte französisch...

Wie man Mückenschutzgras gießt

Wichtige Punkte zum Gießen von mückenabweisendem ...

Cassia-Cassia-Brei

Ich glaube, dass viele Freunde noch immer nichts ...

Der Virenstamm „Lambda“ ist aufgetaucht! Über 30 Länder und Regionen

Laut CNN sind im Zuge der Ausbreitung der neuen C...