Was ist ein „Non-Hodgkin-Lymphom“? Er ist es, der Bösewicht, der Xiong Dun entführt hat

Was ist ein „Non-Hodgkin-Lymphom“? Er ist es, der Bösewicht, der Xiong Dun entführt hat

Was ist ein Non-Hodgkin-Lymphom?

Das Non-Hodgkin-Lymphom ist eine Krebserkrankung, die in den Zellen des Immunsystems beginnt. Die Aufgabe des Immunsystems besteht darin, Infektionen und andere Krankheiten zu bekämpfen. Das Lymphsystem ist Teil des Immunsystems. Zum Lymphsystem gehören:
(1) Lymphgefäße: Das Lymphsystem ist ein Netzwerk von Lymphgefäßen. Lymphgefäße verzweigen sich zu allen Geweben im Körper.
(2) Lymphe: Als Lymphe bezeichnet man die durchsichtige Flüssigkeit in den Lymphgefäßen. Lymphe enthält weiße Blutkörperchen, insbesondere Lymphozyten, wie B-Zellen und T-Zellen.
(3) Lymphknoten: Lymphgefäße verbinden sich zu kleinen, runden Gewebemassen, den sogenannten Lymphknoten. Lymphknotengruppen finden sich im Nacken, in den Achselhöhlen, im Brustkorb, im Bauch und in der Leistengegend. Lymphknoten enthalten weiße Blutkörperchen. Weiße Blutkörperchen erfassen und entfernen Bakterien oder andere schädliche Substanzen aus der Lymphe.
(4) Andere Teile des Lymphsystems: Zu den anderen Teilen des Lymphsystems gehören die Mandeln, die Thymusdrüse und die Milz. Lymphatisches Gewebe kommt auch in anderen Körperteilen vor, beispielsweise im Magen, der Haut und dem Dünndarm.

Abbildung 1 Lymphknoten, Lymphgefäße, Mandeln, Thymus und Milz oberhalb und unterhalb des Zwerchfells (Bildquelle: National Cancer Institute of the United States)

Da Lymphgewebe in vielen Teilen des Körpers vorkommt, kann ein Lymphom fast überall entstehen. Normalerweise beginnt die Krankheit in den Lymphknoten. Das Non-Hodgkin-Lymphom beginnt mit der Entwicklung von Lymphozyten (normalerweise B-Zellen). Durch eine abnormale Zellteilung entstehen Zellen, die mit der ursprünglichen Zelle identisch sind, d. h. sie replizieren sich. Die neuen Zellen teilen sich weiter und produzieren immer mehr abnormale Zellen. Abnorme Zellen sterben nicht, wenn sie sollten. Sie schützen nicht vor Infektionen oder anderen Erkrankungen. Überschüssige Zellen sammeln sich an und bilden oft eine Gewebemasse, die als Tumor bezeichnet wird. Der Gastrointestinaltrakt ist die am häufigsten auftretende extranodale Lokalisation des Non-Hodgkin-Lymphoms. Im Südwesten meines Landes ist der Waldeyer-Ring am häufigsten betroffen (der Waldeyer-Ring befindet sich an der Öffnung der Atemwege und des Verdauungstrakts und umfasst den Nasenrachenraum, die Zungenbasis, beide Mandeln, den weichen Gaumen und andere Gewebe). Die überwiegende Mehrheit der Non-Hodgkin-Lymphome tritt bei Männern auf.

Was sind die Risikofaktoren für ein Non-Hodgkin-Lymphom?

Die Ursache des Non-Hodgkin-Lymphoms ist unbekannt, Forscher haben jedoch herausgefunden, dass bestimmte Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit einer Person erhöhen, an der Krankheit zu erkranken. Zu den Risikofaktoren für ein Non-Hodgkin-Lymphom zählen im Allgemeinen die folgenden:
(1) Geschwächtes Immunsystem: Ein geschwächtes Immunsystem (z. B. verursacht durch genetische Erkrankungen oder bestimmte Medikamente nach einer Organtransplantation) kann das Risiko für Lymphome erhöhen.
(2) Bestimmte Infektionen: Bestimmte Arten von Infektionen erhöhen das Lymphomrisiko. Allerdings ist ein Lymphom nicht ansteckend. Sie können sich nicht bei jemand anderem mit Lymphomen anstecken. Die wichtigsten Infektionsarten, die das Lymphomrisiko erhöhen, sind:
Humanes Immundefizienzvirus (HIV): HIV ist das Virus, das AIDS verursacht. Menschen mit einer HIV-Infektion haben ein viel höheres Risiko, an bestimmten Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen zu erkranken.
Epstein-Barr-Virus (EBV): Eine EBV-Infektion ist mit einem erhöhten Lymphomrisiko verbunden. In Afrika wird eine EBV-Infektion mit dem Burkitt-Lymphom in Verbindung gebracht.
Helicobacter pylori: Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das Magengeschwüre verursacht. Sie erhöhen außerdem das Risiko eines Magenschleimhautlymphoms.
Humanes T-Zell-Leukämie-/Lymphomvirus Typ 1 (HTLV-1): Eine Infektion mit HTLV-1 erhöht das Risiko für Lymphome und Leukämie.
Hepatitis-C-Virus: Einige Studien haben ein erhöhtes Lymphomrisiko bei Menschen mit einer Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus festgestellt. Um die Rolle von HCV zu verstehen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.
(3) Alter: Obwohl das Non-Hodgkin-Lymphom auch bei jungen Menschen auftreten kann, steigt die Inzidenzrate mit dem Alter an, und die höchste Inzidenz des Non-Hodgkin-Lymphoms tritt zwischen dem 55. und 64. Lebensjahr auf.

Darüber hinaus können Fettleibigkeit, der häufige Kontakt mit Herbiziden oder bestimmten anderen Chemikalien sowie der häufige Kontakt mit Haarfärbemitteln das Risiko eines Non-Hodgkin-Lymphoms erhöhen. In einer von Deng Huiyang veröffentlichten Metaanalyse epidemiologischer Studien zu Farbstoffen und Non-Hodgkin-Lymphomen stieg das Risiko, an Non-Hodgkin-Lymphomen zu erkranken, bei Menschen, die Farbstoffe verwenden, im Vergleich zu Menschen, die keine Farbstoffe verwenden, um 14 %.

Was sind die Symptome eines Non-Hodgkin-Lymphoms?

Das Non-Hodgkin-Lymphom weist aufgrund unterschiedlicher Läsionsstellen und -bereiche inkonsistente klinische Manifestationen auf, wobei Schmerzen und Knoten die Hauptmanifestationen sind und häufig pathologische Frakturen auftreten.

(1) Eine Vergrößerung der oberflächlichen Lymphknoten oder die Bildung von Knoten ist eine häufige erste klinische Manifestation. Die Knoten sind unterschiedlich groß, oft asymmetrisch, fest und elastisch und normalerweise nicht empfindlich.

(2) Tief im Körper gelegene Lymphknotenmassen können aufgrund ihres Vorkommens an verschiedenen Körperstellen entsprechende Infiltrationen, Kompressionen, Obstruktionen oder Gewebezerstörungen hervorrufen und so entsprechende Symptome hervorrufen. Beispielsweise können mediastinale oder hiläre Lymphknotentumoren klinische Manifestationen wie Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Dyspnoe und ein Kompressionssyndrom der oberen Hohlvene verursachen. Intraabdominale Massen können Bauchschmerzen, Bauchmassen, Darmverschluss, Harnleiterverschluss und Hydronephrose verursachen.

(3) Extranodale lymphatische Gewebehyperplasien und -massen können je nach Lokalisation ebenfalls entsprechende Symptome hervorrufen. Eine Beteiligung des Waldeyer-Rings kann sich als Vergrößerung der Gaumenmandeln oder als Masse im Rachen äußern, und eine Beteiligung des Gastrointestinaltrakts kann sich als Bauchschmerzen, Bauchmasse, Magen-Darm-Obstruktion, Blutung, Perforation usw. äußern. Eine Leberbeteiligung kann sich als Hepatomegalie und Gelbsucht äußern.

(4) Systemische Symptome treten im Allgemeinen im Spätstadium der Erkrankung auf, darunter allgemeine Abmagerungssymptome wie Anämie, Gewichtsverlust, Schwäche usw. Darüber hinaus können Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust auftreten. Allerdings lässt sich nur schwer unterscheiden, ob solche Symptome auf die Krankheit selbst zurückzuführen sind oder durch eine langfristige Strahlen- und Chemotherapie verursacht werden.

Darüber hinaus kann das Non-Hodgkin-Lymphom auch bestimmte Komplikationen verursachen, wie Infektionen, Fieber, Engegefühl in der Brust, Brustschmerzen, Husten, Kurzatmigkeit, Schluckbeschwerden, Atembeschwerden, Bauchkrämpfe, Urämie, Sehstörungen usw.

Arten und Stadien des Non-Hodgkin-Lymphoms

Es gibt verschiedene Arten von Non-Hodgkin-Lymphomen. Die häufigsten sind das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom und das follikuläre Lymphom. Abhängig von der Wachstumsgeschwindigkeit von Lymphomen werden folgende Typen unterschieden:
(1) Indolente (auch niedriggradige) Lymphome genannt, wachsen langsam. Sie verursachen tendenziell weniger Symptome.
(2) Aggressive Lymphome (auch mittelgradig und hochgradig genannt) wachsen und breiten sich schnell aus. Sie neigen dazu, schwere Symptome zu verursachen. Viele indolente Lymphome entwickeln sich mit der Zeit zu aggressiven Lymphomen.

Ärzte müssen das Ausmaß (Stadium) des Non-Hodgkin-Lymphoms kennen, um die beste Behandlung planen zu können. Beim Staging wird sorgfältig ermittelt, welche Körperteile von der Krankheit betroffen sind. Dies kann mit Methoden wie einer Knochenmarkbiopsie, einem CT-Scan, einem MRT, einem Ultraschall, einer Lumbalpunktion oder einem PET-Scan erfolgen. Lymphome beginnen normalerweise in den Lymphknoten und können sich über das Blut in fast alle anderen Körperteile ausbreiten. Es kann sich beispielsweise auf Leber, Lunge, Knochen und Knochenmark ausbreiten. Die Stadien des Non-Hodgkin-Lymphoms sind wie folgt:
Stadium I: Die Lymphomzellen befinden sich in einer Gruppe von Lymphknoten (z. B. im Nacken oder in der Achselhöhle). Oder wenn sich die abnormalen Zellen nicht in den Lymphknoten, sondern nur in einem Gewebe oder einem Teil eines Organs befinden (z. B. in der Lunge, aber nicht in der Leber oder im Knochenmark).
Stadium II: Die Lymphomzellen befinden sich in mindestens 2 Gruppen von Lymphknoten auf der gleichen Seite des Zwerchfells (oberhalb oder unterhalb). Oder die Lymphomzellen befinden sich in einem Teil eines Organs und in Lymphknoten in der Nähe dieses Organs (auf derselben Seite des Zwerchfells). Lymphomzellen können in anderen Lymphknotengruppen auf derselben Seite des Zwerchfells vorhanden sein.
Stadium III: Das Lymphom befindet sich in den Lymphknoten oberhalb und unterhalb des Zwerchfells. Es kann auch in einem Teil eines Gewebes oder Organs in der Nähe dieser Lymphknotengruppen gefunden werden.
Stadium IV: Lymphomzellen finden sich in mehreren Teilen eines oder mehrerer Organe oder Gewebe (auch in den Lymphknoten). Alternativ kann es in der Leber, im Blut oder im Knochenmark lokalisiert sein.
Rezidivierend: Die Krankheit tritt nach der Behandlung erneut auf.
Zusätzlich zu diesen Stadiumnummern kann Ihr Arzt A oder B verwenden, um Folgendes zu beschreiben:
A: Es ist weder zu Gewichtsverlust noch zu übermäßigem Nachtschweiß oder Fieber gekommen.
B: Es ist zu Gewichtsverlust, starken Nachtschweißausbrüchen oder Fieber gekommen.

Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms

Die Behandlungsmöglichkeiten für das Non-Hodgkin-Lymphom hängen hauptsächlich von der Art, dem Stadium, der Wachstumsgeschwindigkeit des Krebses, Ihrem Alter und davon ab, ob Sie andere Erkrankungen haben.

(1) Wenn Sie an einem indolenten Non-Hodgkin-Lymphom leiden und asymptomatisch sind, benötigen Sie möglicherweise keine sofortige Behandlung. Dies wird als „abwartendes Beobachten“ bezeichnet. Manchmal kann ein Tumor ohne Behandlung vorübergehend schrumpfen und durch eine Verzögerung der Behandlung können den Patienten die Nebenwirkungen einer Chemotherapie und Bestrahlung erspart bleiben.

(2) Wenn der Patient an einem indolenten Lymphom leidet und Symptome aufweist, sind eine Chemotherapie und eine biologische Therapie erforderlich. Bei Patienten mit Lymphomen im Stadium I oder II kann eine Strahlentherapie eingesetzt werden.

Bei der Chemotherapie handelt es sich um eine systemische Behandlung. Während die Medikamente Lymphomzellen abtöten, schädigen sie auch normale menschliche Zellen und verursachen eine Reihe von Nebenwirkungen, wie Anämie, Müdigkeit, Haarausfall, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, orale Geschwüre, Hautausschlag, Kopfschmerzen usw. Klinisch kann eine symptomatische Behandlung entsprechend den Symptomen oder Nebenwirkungen erfolgen, die der Patient hervorruft. Der konkrete Chemotherapiezyklus hängt vom Zustand und der Art der Chemotherapeutika ab.

Die biologische Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms erfolgt über einen monoklonalen Antikörper, der dem körpereigenen Immunsystem hilft, Lymphomzellen abzutöten, indem er an Krebszellproteine ​​bindet. Biologische Behandlungen können auch einige Nebenwirkungen haben, darunter grippeähnliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Schwäche und Übelkeit. Bei einigen kann es zu Atembeschwerden, niedrigem Blutdruck oder starkem Hautausschlag kommen.

Bei der Strahlentherapie, auch Radiotherapie genannt, werden hochenergetische Strahlen eingesetzt, um Tumorzellen abzutöten, wodurch Tumore schrumpfen und Schmerzen gelindert werden können. Die Strahlentherapie kann in eine externe Strahlentherapie und eine systemische Therapie unterteilt werden. Bei der externen Strahlentherapie handelt es sich um eine lokale Behandlung, bei der die Strahlung maschinell gezielt auf den Lymphombereich abgegeben wird. Bei der systemischen Strahlentherapie werden radioaktive Substanzen gespritzt, die über das Blut durch den Körper fließen, gezielt an monoklonale Antikörper binden und so Tumorzellen durch die Strahlung zerstören. Die Nebenwirkungen einer Strahlentherapie hängen hauptsächlich von der Art der Strahlentherapie, der verabreichten Strahlenmenge und dem behandelten Körperteil ab. Beispielsweise kann eine äußere Bestrahlung des Bauchraums Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Bei einer Strahlentherapie im Brust- und Halsbereich kann es zu einem trockenen Hals und Halsschmerzen sowie zu Schluckbeschwerden kommen. Darüber hinaus kann die Haut im behandelten Bereich rot, trocken und empfindlich werden. Es kann auch zu Haarausfall im behandelten Bereich kommen.

(3) Bei einem aggressiven Lymphom erfolgt die Behandlung in der Regel mit Chemotherapie und biologischer Therapie, ggf. auch mit Strahlentherapie.

(4) Bei einem erneuten Auftreten des Non-Hodgkin-Lymphoms ist häufig eine Hochdosis-Chemotherapie, Strahlentherapie oder beides erforderlich, gefolgt von einer Stammzelltransplantation. Bei einer Stammzelltransplantation werden einer Person gesunde blutbildende Stammzellen über einen flexiblen Schlauch verabreicht, der in eine große Vene im Hals oder Brustkorb eingeführt wird. Die implantierten Stammzellen produzieren dann neue Blutzellen. Es gibt drei Quellen für Stammzellen:

l Autologe Stammzelltransplantation: Bei dieser Art der Transplantation werden Ihre eigenen Stammzellen verwendet. Erhalten Sie Ihre Stammzellen vor einer Hochdosisbehandlung. Diese Zellen können behandelt werden, um eventuell vorhandene Lymphomzellen abzutöten. Einfrieren und Lagern von Stammzellen. Nachdem Sie eine Hochdosisbehandlung erhalten haben, werden die gespeicherten Stammzellen aufgetaut und wieder in Ihren Körper infundiert.

Allogene Stammzelltransplantation: Manchmal können gesunde Stammzellen eines Spenders verwendet werden. Ihr Bruder, Ihre Schwester oder Ihr Elternteil könnten Spender sein. Es ist auch möglich, Stammzellen eines nicht verwandten Spenders zu verwenden. Ihr Arzt wird eine Blutuntersuchung durchführen, um sicherzustellen, dass die Spenderzellen mit Ihren Zellen übereinstimmen.

l Syngene Stammzelltransplantation: Bei dieser Transplantation werden Stammzellen des gesunden eineiigen Zwillings des Patienten verwendet.

Quellen:

[1] Deng Huiyang. Metaanalyse epidemiologischer Studien zu Haarfärbemitteln und Non-Hodgkin-Lymphom[D]. Henan Universität für Wissenschaft und Technologie, 2017.

[2] Nationales Krebsinstitut. Non-Hodgkin-Lymphom [EB/OL]. https://www.stluciabj.cn/nci/about/28/.

[3] Yang QP, Zhang WY, Yu JB, et al. Verteilung der Lymphom-Subtypen im Südwesten Chinas: Analyse von 6382 Fällen anhand der WHO-Klassifikation in einer einzigen Einrichtung[J]. Diagnostische Pathologie, 2011, 6: 77.

[4] Meng Jingshu. Analyse der epidemiologischen Merkmale des malignen Lymphoms: ein Einzelzentrum-Fallanalysebericht von 2027 Fällen[D]. Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie, 2018.

[5] Ma Liangming, Zhu Qiujuan, Gong Rong. Nicht-chirurgische Behandlung hämatologischer Malignome[M]. Huazhong Universität für Wissenschaft und Technologie, 2015: 131-133.

<<:  Was ist Süßkartoffel? Ist Süßkartoffel das Gleiche wie Süßkartoffel?

>>:  Was ist der Nährwert von getrockneten Maulbeeren (enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien, die der menschliche Körper benötigt)

Artikel empfehlen

Haferbrei mit Yams und Sesam

Ich frage mich, ob Sie schon einmal Yams-Sesam-Br...

Die Wirksamkeit und Funktion selbstgemachter Fruchtenzyme

Heutzutage stellen die Menschen gerne Enzyme aus ...

Nährwert und Wirksamkeit von Tofupudding

Tofupudding ist ein traditioneller chinesischer S...

Basa-Fischbrei – Zutaten und Schritte – Tutorial

Basa-Fisch hat zartes Fleisch mit wenigen Gräten,...

Was ist mit Babyneo? Babyneo-Rezension und Website-Informationen

Was ist Babyneo? Babyneo ist ein bekanntes deutsch...

Kann medizinischer Stein zum Züchten von Sukkulenten verwendet werden?

Kann medizinischer Stein zum Züchten von Sukkulen...

So pflegen Sie Aloe Vera im Winter

Ist Aloe Vera frostempfindlich? Aloe Vera ist fro...

Schritte zum Kochen von Farn

Adlerfarn gehört zur Familie der Farne. Tatsächli...

So bereiten Sie köstliche grüne Erbsen zu So bereiten Sie köstliche Erbsen zu

Grüne Erbsen sind eine häufige Bohnenzutat in uns...