Ruhestandssyndrom

Ruhestandssyndrom

Unter dem Ruhestandssyndrom versteht man die Unfähigkeit älterer Menschen, sich nach der Pensionierung an neue soziale Rollen, Lebensumgebungen und Veränderungen im Lebensstil anzupassen, was zu negativen Emotionen wie Angst, Depression, Traurigkeit, Furcht oder abweichendem Verhalten führt. Es handelt sich um eine adaptive psychische Störung. Diese Störung kann auch andere physiologische Erkrankungen verursachen, die körperliche und geistige Gesundheit älterer Menschen im Ruhestand direkt schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen. Daher muss es rechtzeitig und wirksam kontrolliert und beseitigt werden.

1. Was sind die wichtigsten Manifestationen des Ruhestandssyndroms?

(1) Angstsymptome: ausgeprägte Gefühle von Einsamkeit und Leere, starke Gefühle von Verlust und Wertlosigkeit, Ruhelosigkeit, Angst, Anspannung, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, mangelnde Geduld bei der Ausführung von Aufgaben und leichte Gereiztheit und Wut.

(2) Depressive Symptome: Traurigkeit, Melancholie, Frustration, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, starkes Gefühl von Verlust, Einsamkeit, Alter und Nutzlosigkeit, vermindertes Selbstvertrauen, Interessenverlust, Rückzug und Faulheit, Dinge zu tun.

(3) Symptome körperlichen Unwohlseins: Eine ungesunde Psyche und negative Emotionen beeinträchtigen und schädigen die physiologischen Funktionen älterer Menschen erheblich und verursachen oder verschlimmern verschiedene psychosomatische Erkrankungen. Häufig treten Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, allgemeine Müdigkeit, Schwäche in den Gliedmaßen, Schlaflosigkeit, Engegefühl in der Brust und Herzklopfen auf.

2. Wer ist anfällig für das Ruhestandssyndrom?

(1) Persönlichkeitsmerkmale: Normalerweise stur und konservativ, egozentrisch, beharrt auf seinen eigenen Ansichten, akzeptiert keine neuen Dinge in der Gesellschaft, neigt dazu, in der Routine stecken zu bleiben, ist empfindlich und misstrauisch.

(2) Zwischenmenschliche Beziehungen: Manche Menschen haben schlechte zwischenmenschliche Beziehungen, wenige oder keine Freunde, beteiligen sich selten an sozialen Aktivitäten, führen ein eintöniges Leben, haben kein Interesse an den Dingen um sie herum und fühlen sich oft einsam, deprimiert und besorgt.

(3) Persönliche Hobbys: Menschen, die vor der Pensionierung außer der Arbeit keine besonderen Hobbys hatten, verlieren nach der Pensionierung ihre geistige Nahrung, sind nicht in der Lage, ihr Familien- und Privatleben unter einen Hut zu bringen und wissen nicht, wie sie ihre Freizeit gestalten sollen. Ihr Leben wird langweilig und uninteressant und sie neigen zu psychischen Störungen.

(4) Art der Tätigkeit: Vor der Pensionierung ist die berufliche Position relativ wichtig, insbesondere für Personen, die Führungspositionen innehaben. Wenn sie ihre ursprüngliche Arbeit plötzlich aufgeben, ändert sich ihr Lebensstil grundlegend und sie erleiden eine große psychische Lücke, die leicht zu psychischen Veränderungen wie Verlust, Einsamkeit, Leere und Minderwertigkeitsgefühlen führen kann.

3. Ist das Ruhestandssyndrom behandlungsbedürftig?

Generell gilt: Ältere Menschen im Ruhestand können durch eigene aktive Anpassung oder mit Hilfe ihrer Angehörigen neue Lebensgewohnheiten und zwischenmenschliche Beziehungen nach der Pensionierung annehmen und sich im Alter schrittweise an ihr neues Leben anpassen. Ältere Menschen, die sich nicht anpassen können, unter Depressionen oder körperlichen Beschwerden leiden oder deren normales Leben und soziale Funktionen beeinträchtigt sind, müssen so schnell wie möglich eine psychiatrische Klinik aufsuchen und sich von einem Experten für psychische Gesundheit beraten und behandeln lassen. Scheuen Sie sich nicht, einen Arzt aufzusuchen.

4. Wie bewältigen ältere Menschen die Eingewöhnungsphase nach der Pensionierung?

(1) Passen Sie Ihre Denkweise an und befolgen Sie die Regeln. Das Altern ist ein objektives Gesetz, das durch den menschlichen Willen nicht geändert werden kann, und auch der Ruhestand ist unvermeidlich. Vor dem Ruhestand sollten ältere Menschen diese Tatsache psychologisch akzeptieren und einen Lebensstil für den Ruhestand planen, der auf der Grundlage ihrer Lebenserfahrungen, Lebensgewohnheiten und Persönlichkeitsmerkmale zu ihnen passt.

(2) Die verbleibende Energie nutzen und der Gesellschaft zurückgeben. Wenn pensionierte Mitarbeiter voller Energie sind und über die entsprechenden Fähigkeiten verfügen, können sie weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten arbeiten. So können sie nicht nur ihre verbleibende Energie nutzen und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten, sondern sich auch geistig stärken und ihr Leben bereichern.

(3) Pflegen Sie Hobbys und bringen Sie Ihre spirituellen Bedürfnisse zum Ausdruck. Sie können Ihre Freizeit nach der Pensionierung nutzen, um einigen Hobbys und Interessen nachzugehen, Ihr Leben zu bereichern und zu bereichern, Ihre Gefühle zu pflegen, Ihren Körper zu trainieren und Ihre körperliche und geistige Gesundheit zu verbessern.

(4) Erweitern Sie Ihren sozialen Kreis und bereichern Sie das Leben. Schaffen Sie eine harmonische Familienatmosphäre, bauen Sie abgestimmte zwischenmenschliche Beziehungen auf und pflegen Sie mehr Kontakte zu Verwandten und Freunden. Gute zwischenmenschliche Beziehungen können den Lebenshorizont erweitern, Einsamkeit lindern und das Leben interessanter machen.

(5) Führen Sie ein diszipliniertes Leben und achten Sie gut auf Ihren Körper. Sie sollten einen geregelten Alltag haben, einen praktischen Zeitplan entwickeln, sich Formen der Ruhe, Bewegung und Unterhaltung zu eigen machen, die zu Ihnen passen, lernen, psychischen Druck abzubauen, Spannungen abzubauen und einen Lebensstil zu etablieren, bei dem die Gesundheitsvorsorge im Mittelpunkt steht.

<<:  Ältere Menschen mit „Empty-Nest“-Syndrom: Vorsicht vor dem „Empty-Nest-Syndrom“

>>:  Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Artikel empfehlen

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Sagobrei

Sago ist eine sehr kleine Reissorte, die jedoch s...

Schritte zur Zubereitung gebratener Kidneybohnen

Ich bin heute gut gelaunt und werde Ihnen deshalb...

Die Wirksamkeit und Verzehrmethode der Doppelherz-Knoblauch-Essenz

Double Heart Garlic Essence ist ein importiertes ...

Aufstieg und Fall des „App Store“-Modells

Derzeit stammt das in aller Munde befindliche Kon...

Die Wirksamkeit und Zubereitungsschritte von Fangfeng Weißzuckerbrei

Fangfeng ist ein traditionelles chinesisches Heil...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Dendrobium?

Anbaumethode für Dendrobium-Blüten Dendrobium, au...

Pflanzzeit und -methode für Frühlingszwiebeln

Pflanzzeit für Frühlingszwiebeln Frühlingszwiebel...

Wirksamkeit und Funktion von Wildlauchsamen

Bärlauchsamen sind die Samen der Pflanze Bärlauch...

Alihong Bilder Alihongs Wirkungen und Funktionen

Haben Sie von Alihong gehört? Wissen Sie, wie es ...

[Gesundheitswissenschaft] Warum essen und trinken wir vor einer Narkose nichts?

Am Tag vor der Operation führt der Anästhesist ei...

Nährwert und Vorteile von Buttersalat

Buttersalat ist eigentlich eine Salatsorte. Aufgr...

Wie isst man Aloe Vera richtig? Tipps zum Verzehr von Aloe Vera

Aloe Vera ist eine Pflanze, die jeder kennt. Sie ...