Ein Freund hinterließ Huazi eine Nachricht, in der er ihm mitteilte, dass sein Cholesterin- und Triglyceridspiegel hoch sei. Er weiß, dass Statine den Cholesterinspiegel senken und Fibrate die Triglyceride senken, also wechselt er diese beiden Medikamente alle zwei Monate. Ist diese Art der Einnahme in Ordnung? Huazi sagte, dass diese Art der Medikamenteneinnahme nicht richtig sei. Statine und Fibrate haben unterschiedliche Wirkmechanismen und konzentrieren sich auf die Regulierung der Blutfette. Bei intermittierender Einnahme kommt es zu Schwankungen der Blutfettwerte. Tatsächlich können beide auch in Kombination verwendet werden, um zusammenzuarbeiten. 1. Statine senken hauptsächlich den Cholesterinspiegel. Jeder kennt Statine, die in der klinischen Praxis weit verbreitet sind. Sie werden hauptsächlich zur Behandlung von Arteriosklerose bei Menschen eingesetzt, bei denen das Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen besteht. Statine hemmen die Cholesterinsynthase, wodurch der Spiegel des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-C) gesenkt und das Fortschreiten der Arteriosklerose verlangsamt werden kann. Noch wichtiger ist, dass die langfristige Einnahme von Statinen den Stoffwechsel des arteriellen Endothels verbessern, der Oxidation und den Entzündungsreaktionen, die durch LDL-C verursacht werden, entgegenwirken, den Lipidkern der Plaque schrumpfen lassen, die Stabilität der Plaque erhöhen, ihre Rupturwahrscheinlichkeit verringern und eine Umkehrwirkung auf die Plaque haben kann. Allerdings haben Statine nur eine schwache Wirkung auf Triglyceride und die Wirkung von Statinen auf Menschen mit erhöhten Triglyceridwerten ist nicht gut. 2. Fibrate senken hauptsächlich Triglyceride. Fibrate können Peroxisomen-aktivierte Proliferator-aktivierte Rezeptoren (PPAR) aktivieren, den Abbau von Chylomikronen und Lipoproteinen sehr niedriger Dichte (VLDL) beschleunigen und die LDL-C- und Triglyceridwerte (TG) senken. Es kann LDL-C um weniger als 20 % senken, TG jedoch um 20–50 % und führt zu einer Erhöhung des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-C) um 10–20 %, was eine antiatherosklerotische Wirkung hat. Bei Personen mit einem TG-Wert von über 5,6 mmol/l ist eine Behandlung mit Fibraten erforderlich, um das Auftreten einer Pankreatitis zu verhindern. Bei Patienten mit hohem Risiko für Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen muss, wenn LDL-C den Normwert erreicht, auch TG unter 2,3 mmol/l kontrolliert werden. 3. „Statine“ und „Fibrate“ können in Kombination verwendet werden. Bei gleichzeitig erhöhten Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin- (LDL-C) und Triglyceridwerten (TG) können Statine und Fibrate kombiniert eingesetzt werden. Vor der Einnahme des Arzneimittels wird empfohlen, Ihre Ernährung zu kontrollieren. Obwohl Ernährungsfaktoren nur begrenzte Auswirkungen auf LDL-C haben, wirken sie sich erheblich auf den TG-Spiegel aus. Bei manchen Patienten können am selben Tag sehr unterschiedliche TG-Werte gemessen werden, die sich sogar um mehr als das 1-Fache unterscheiden können. Daher ist eine medikamentöse Intervention nur dann erforderlich, wenn der TG-Spiegel auch nach strenger Kontrolle der Fettaufnahme noch immer deutlich über dem Normwert liegt. Bei der Kombination mit Statinen wird Fenofibrat gegenüber Fibraten empfohlen. Die Verwendung von Gemfibrozil in der Arzneimittelklasse der Fibrate wird nicht empfohlen, da Gemfibrozil mehrere Leberenzyme stört, den Stoffwechsel von Statinen beeinflusst, die Blutkonzentration von Statinen erhöht und die Nebenwirkungen verstärkt, während Fenofibrat keinen offensichtlichen Einfluss auf den Stoffwechsel von Statinen hat. Allerdings kann Fenofibrat auch Muskelschäden verursachen. Bei kombinierter Anwendung mit Statinen steigt das Risiko von Muskelschäden. Beobachten Sie genau, ob Anzeichen einer Muskelschädigung wie starke Muskelschmerzen und Muskelschwäche vorliegen. Wenn dies passiert, gehen Sie sofort ins Krankenhaus, um die Kreatinkinase (CK) überprüfen zu lassen. Bei erhöhten Werten ist die Einnahme des Arzneimittels sofort zu beenden. Es wird empfohlen, Fenofibrat morgens und Statine vor dem Schlafengehen einzunehmen, um eine gleichzeitige Einnahme zu vermeiden. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen verringert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich Statine bei erhöhtem Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-C) und Fibrate bei erhöhten Triglyceridwerten (TG) zur Behandlung von Hyperlipidämie eignen. Wenn beide Werte erhöht sind, kann ein Statin in Kombination mit einem Fibrat verwendet werden. Bei der kombinierten Anwendung ist jedoch eine genaue Beobachtung erforderlich, um schwere Muskelschäden zu vermeiden. Das Arzneimittel muss unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden. Wenn Sie Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an einen Arzt oder Apotheker. Ich bin Apotheker Huazi. Folgen Sie mir gerne und teilen Sie mehr Gesundheitswissen. |
Haben Sie von Okuyama Ruby gehört? Kennen Sie sei...
Die meisten Menschen in China wissen nur, dass ma...
Die Pflanze, die ich Ihnen heute vorstellen möcht...
Sophora japonica-Blüten werden im ganzen Land ang...
Eiben sind Zierpflanzen, die viele Menschen mögen...
Wenn Sie noch nie Entenblut gegessen haben, könne...
Mitochondrien sind halbautonome Organellen, die i...
Erbsen sind eine Gemüsesorte mit hohem Nährwert. ...
Frostbeulen sind die häufigste Hautkrankheit im W...
Die am häufigsten verwendeten Aussaatmethoden für...
Grünstängelgemüse: Wie der Name schon sagt, sind ...
Was ist Mortels? Mortels ist eine traditionelle au...
Sago ist eine gesundheitsfördernde Zutat, die Mil...
Kelp- und Mungbohnensuppe ist eine gesunde Suppe,...
Wie lautet die Website der Osaka Gakuin University...