Artikel 22 des Straßenverkehrssicherheitsgesetzes besagt, dass niemand ein Kraftfahrzeug führen darf, wenn er oder sie Alkohol trinkt, Psychopharmaka oder staatlich kontrollierte Betäubungsmittel einnimmt oder an einer Krankheit leidet, die das sichere Führen eines Kraftfahrzeugs verhindert, oder übermäßig müde ist und die sichere Fahrt beeinträchtigt. Es ist allgemein bekannt, dass Alkoholkonsum, Psychopharmaka oder Betäubungsmittel einen großen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit haben. Trunkenheit am Steuer wird von der Verkehrsbehörde reguliert und in unserem Land gelten auch spezielle Maßnahmen für diese beiden Drogenarten. Für den Normalbürger ist der Zugang zu ihnen schwierig, doch gängige Medikamente, die bestimmte Inhaltsstoffe enthalten, die die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen, werden oft übersehen. Das Fahren unter Drogeneinfluss wird als „Fahren unter Drogeneinfluss“ bezeichnet und kann leicht zu Verkehrsunfällen führen. 1. Antihistaminika Antihistaminika sind das, was wir üblicherweise als Antiallergika bezeichnen. Sie haben eine signifikante hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem. Zu den wichtigsten Nebenwirkungen zählen Schläfrigkeit, Müdigkeit, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen usw. Zu den gängigen Medikamenten gehören Chlorpheniramin, Astemizol, Cetirizin und Loratadin. Andere häufig verwendete Arzneimittel mit antihistaminischen Wirkstoffen sind Erkältungsmittel, die zur Bekämpfung der frühen Symptome einer Erkältung wie Schnupfen, Husten und Schleim eingesetzt werden. Zu den gängigen Medikamenten gehören Ganmaoqing-Kapseln, Ganmaoqing-Tabletten, Rhinitis-Kang-Tabletten, Vitamin-C-Yinqiao-Tabletten und schnell wirkende Ganmao-Kapseln. 2. Antitussiva Zentral wirkende Antitussiva haben eine hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, was zu Sehstörungen und plötzlicher Müdigkeit beim Anwender führen und das Denkvermögen und die Kontrollfähigkeit des Fahrers beeinträchtigen kann. Zu den gängigen Medikamenten gehören Codein, Kebiqing und Kekuaihao. 3. Antipyretika und Analgetika Nach der Einnahme dieser Art von Arzneimitteln kann es bei manchen Menschen zu Hörverlust, übermäßigem Schwitzen und sogar zum Kollaps kommen. Zu den gängigen Medikamenten gehören Aspirin, Phenacetin, Aminopyrin usw. 4. Antibiotika Die Einnahme von Aminoglykosid-Antibiotika kann Ataxie verursachen, oft mit Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheit, verschwommenem Sehen und Zittern. Zu den gängigen Medikamenten gehören Gentamicin, Streptomycin usw. 5. Antihypertensive Medikamente Eine übermäßige Senkung des Blutdrucks kann Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel und Hypotonie verursachen. Zu den gängigen Medikamenten gehören Propranolol, Nifedipin usw. 6. Hypoglykämische Medikamente Eine übermäßige Senkung des Blutzuckerspiegels führt zu Hypoglykämie. Bei Einnahme des Arzneimittels unter Hunger ist das Auftreten von Problemen wahrscheinlicher und es können Nebenwirkungen wie Herzklopfen, Schwindel, Schwitzen und Kollaps auftreten. Besonders häufig sind Insulin und Sulfonylharnstoffe. Zu den gängigen Medikamenten gehören Youjiangtang, Damekang usw. 7. Gesundheitsprodukte Ginseng und Zubereitungen aus amerikanischem Ginseng haben eine deutliche Wirkung gegen Müdigkeit, allerdings nur bei langfristiger Anwendung in hohen Dosen. Es können leicht neurologische Symptome wie Reizbarkeit, Kopfschmerzen und sogar Verwirrtheit auftreten. 8. Schmerzmittel Zentral wirkende Analgetika haben eine hemmende Wirkung auf das zentrale Nervensystem und können Nebenwirkungen wie Halluzinationen, geistige Entspannung und Gleichgewichtsverlust verursachen. Zu den gängigen Drogen gehören Opium, Morphin und Kokainhydrochlorid. 9. Beruhigungsmittel und Hypnotika Diese Medikamente können bei Menschen eine beruhigende, hypnotische und krampflösende Wirkung haben. Zu den gängigen Medikamenten gehören Diazepam, Nitrosamin, Phenobarbital usw. 10. Antipsychotika Es schwächt die Konzentration und Reaktionsfähigkeit des Patienten und führt zu Schläfrigkeit und Müdigkeit nach dem Essen. Zu den gängigen Medikamenten gehören Imipramin, Flupentixol-Melitracen-Tabletten und Doxepin usw. Wie können wir vermeiden, in Schwierigkeiten zu geraten, weil wir unter Drogeneinfluss fahren? 1. Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, sagen Sie ihm, dass Sie Auto fahren müssen, und bitten Sie ihn, auf die Einnahme von Medikamenten zu verzichten, die sich negativ auf die Fahrtüchtigkeit auswirken. 2. Lesen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels die Arzneimittelanweisungen sorgfältig durch, insbesondere die [Nebenwirkungen] und [Vorsichtsmaßnahmen]. Wenn angegeben wird, dass „es nicht ratsam ist, während der Einnahme von Medikamenten Auto oder Boot zu fahren, Arbeiten in großer Höhe oder mechanische Arbeiten auszuführen oder Präzisionsinstrumente zu bedienen“, sollten Sie die Anweisungen befolgen und versuchen, das Fahren zu vermeiden, um „Fahren unter Drogeneinfluss“ zu vermeiden! Quellen: 【1】Tan Xiaomei. Wie können klinische Apotheker auf die Gefahren des Fahrens unter Drogeneinfluss aufmerksam machen? Nationale akademische Konferenz zur Krankenhauspharmazie 2013 (Apothekendienst und -praxis). 2013 (11). 74-75 【2】Li Qiang, Fu Qingjie, Li Mingchun, Pang Miaomiao, Tan Xiao. Forschungsfortschritte zu den Auswirkungen von Drogen auf das Autofahren im In- und Ausland. Chinesisches Journal für Pharmazie. 2013 (10).759-762 |
In unserem Leben haben manche Menschen oft mit em...
Wie gut kennen Sie sich mit Reisbrei aus? Ich fass...
Karottensaft ist ein natürlicher Gemüsesaft, der ...
Honig-Grapefruit-Tee ist ein Gesundheitstee aus S...
Depressionen sind heute die am weitesten verbreit...
Was ist die Website von Brazil Voice? The Voice Br...
Jeder weiß, dass Feigen eine köstliche Frucht sin...
In unserem täglichen Leben trinken viele Menschen...
Was ist Yaplog? Yaplog ist eine sehr leistungsstar...
Bei vielen Patienten mit Nierenerkrankungen wurde...
Da sich auf der Außenhülle einiger Samen eine Sch...
Als Kind hatte ich nur von zwei Teesorten gehört:...
Im Tätigkeitsbericht der Regierung für 2022 wird ...
Um eine gute Figur zu bekommen, trainierte der 20...
Der 12. November ist Welt-Pneumonietag Der Winter...