Sehen Sie im Dorf oft Leute, die sich für die Installation einer Solaranlage zur Warmwasserbereitung entscheiden? Der wichtigste Grund für den Einsatz von Solarwarmwasserbereitern in ländlichen Gebieten ist nämlich die Kostenersparnis und die Bequemlichkeit, während Stadtbewohner aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten elektrische Warmwasserbereiter verwenden und die Nutzung von Solarwarmwasserbereitern unpraktisch ist. Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, warum nutzen Stadtbewohner dann nicht die Solarenergie? Inhalt dieses Artikels 1. Warum werden in ländlichen Gebieten Solarwarmwasserbereiter eingesetzt? 2. So zerlegen und montieren Sie einen Solarwarmwasserbereiter 3. Wird der Solarwarmwasserbereiter ein Leck haben? 1Warum nutzen ländliche Gebiete Solarwarmwasserbereiter?1. Sparen Sie Strom und Geld: Der größte Unterschied zwischen Solar-Warmwasserbereitern und elektrischen Warmwasserbereitern besteht darin, dass sie unterschiedliche Energiequellen nutzen. Solarwarmwasserbereiter nutzen Sonnenenergie zum Heizen und verbrauchen selten Strom, während elektrische Warmwasserbereiter Strom verbrauchen müssen. Elektrische Warmwasserbereiter verbrauchen viel Strom und sind teurer, während Solarwarmwasserbereiter sehr kostengünstig sind. In ländlichen Gegenden herrscht die alte Vorstellung, dass man mit Solarwarmwasserbereitern Strom und Geld spart. Daher werden Solarwarmwasserbereiter in ländlichen Gebieten häufiger eingesetzt. Elektrische Warmwasserbereiter verbrauchen Strom und Geld, daher sind sie im ländlichen Raum naturgemäß nicht die erste Wahl. 2. Installation und Verwendung: Für die Installation von Solarwarmwasserbereitern gelten Einschränkungen. Für die Installation ist ausreichend Platz erforderlich. Die meisten Menschen in Städten leben in Hochhäusern und Solarwarmwasserbereiter können nur auf dem Dach des obersten Stockwerks installiert werden. Es gibt nur sehr wenige Gebäude, die eine Solarwarmwasserbereitung nutzen können. Wenn der Solarwarmwasserbereiter auf dem Dach eines hohen Stockwerks installiert ist, ist seine Nutzung im Erdgeschoss zudem sehr umständlich. Es dauert lange, bis heißes Wasser kommt. Stadtbewohner, die jeden Tag mit der Arbeit beschäftigt sind, haben nicht so viel Zeit zum Warten. Die Situation auf dem Land ist deutlich besser als in den Städten. Die meisten Menschen in ländlichen Gebieten haben ein eigenes Haus und einen eigenen Garten und können in der Regel einfach einen Solarwarmwasserbereiter auf dem Dach ihres Hauses installieren. Die Nutzung ist sehr bequem und der Solarwarmwasserbereiter ist nicht zu weit vom Zuhause entfernt, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass bei der Nutzung kein Warmwasser zur Verfügung steht. Der Schlüssel liegt darin, dass die Installation von Solarwarmwasserbereitern in ländlichen Gebieten sehr bequem und ohne Einschränkungen möglich ist. 3. Licht und Erfahrung: Solarwarmwasserbereiter benötigen ausreichend Licht. In ländlichen Gebieten gibt es überwiegend freistehende kleine Gebäude oder Ziegelhäuser, und die Dächer dieser Häuser verfügen im Allgemeinen über ausreichend ultraviolette Sonnenstrahlen. In den Städten gibt es überwiegend Gebäude, keinen Platz für die Installation von Solarwarmwasserbereitern und nicht genügend Licht. Was die Benutzererfahrung betrifft, müssen Stadtbewohner, die Solarenergie installieren, lange warten, bis warmes Wasser vom Dach bis ins Haus gelangt. Daher ist die Nutzung von Solarwarmwasserbereitern nicht sehr praktisch. 2So zerlegen und montieren Sie einen Solarwarmwasserbereiter1. Wählen Sie als Zeitpunkt für die Demontage einen bewölkten Tag, morgens oder abends, da vor der Demontage das gesamte Warmwasser im Solarwarmwasserbereiter abgelassen werden muss, um Verbrühungen durch austretendes Warmwasser beim Zerlegen des Rohrs zu vermeiden. Da das Wasser in der Vakuumröhre mittags abgelassen wurde, wird die Vakuumröhre durch die starke Sonneneinstrahlung beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt. 2. Beim Zerlegen schmieren Sie das Vakuumrohr am besten mit in Spülmittel oder Waschpulver getränktem Wasser. Achten Sie dabei auf den Winkel des Vakuumschlauchs, der gleichmäßig geführt und gezogen werden sollte. Vermeiden Sie Ziehen oder Ziehen über Winkel, um ein Platzen der Vakuumröhre und damit verbundene Verletzungen zu verhindern. Nachdem Sie die Vakuumröhre zerlegt haben, unterteilen Sie sie mithilfe von speziellem Schaumstoffpolyester in Fächer und legen Sie sie in einen Spezialkarton, um Stöße während des Transports zu vermeiden. 3. Lösen Sie die vier an der Halterung angebrachten Schrauben, um den Solarwassertank zu demontieren. Anschließend können Sie die gesamte Halterung demontieren. 4. Beim Zubehör des Solarwarmwasserbereiters müssen lediglich die Sonde, der Temperaturregler und das Magnetventil ausgebaut werden. 3Verliert Solarwarmwasserbereiter Strom?Solarwarmwasserbereiter können Strom verlieren 1. Wasserventil. Streng genommen kommt es bei einem Solarwarmwasserbereiter in der Regel nicht zu einer Fehlfunktion des Wasserventils. Die wichtigste Methode zum Überprüfen des Wasserventils besteht darin, den Wassereinlass des Solarwarmwasserbereiters zu öffnen, um zu sehen, ob der Mikroschalter offen ist. Wenn es normal geöffnet und geschlossen werden kann, bedeutet dies, dass kein Problem mit dem Wasserventil vorliegt. Andernfalls muss es ausgetauscht werden. Normalerweise kommt es zu einer Fehlfunktion eines Wasserventils, die mit einem Leck einhergeht. 2. Verantwortlicher. Sobald der Solarwarmwasserbereiter ein Leckageproblem hat, müssen Sie schnell den Regler überprüfen. Bei einem Ausfall erfolgt keine Hochspannungszündung. Bewegen Sie den Mikroschalter nicht direkt mit Ihren Händen und verwenden Sie kein Kabel, um die Drähte auf beiden Seiten des Mikroschalters direkt zu verbinden, um zu sehen, ob er sich entzünden kann. Wenn es zünden kann, ist der Regler in Ordnung. Wenn keine Zündung möglich ist, muss der Regler ausgetauscht werden. 3. Magnetventil. Bei einem Ausfall des Magnetventils ist lediglich eine Hochspannungszündung erkennbar, der Solarwarmwasserbereiter kann jedoch nicht brennen. Es handelt sich außerdem um die Komponente im Solarwarmwasserbereiter, die am leichtesten beschädigt wird. Es empfiehlt sich, dieses Bauteil im Rahmen der Wartung auszutauschen, da viele Wartungsmitarbeiter bequemere Maßnahmen ergreifen, indem sie den Gummi hinter dem Magnetventil direkt entfernen. Dies erleichtert die Wartung und kann das Leckageproblem des Solarwarmwasserbereiters schnell lösen. |
Was ist die Internationale Börse? Die Internationa...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards haben di...
Steak, auch als Rindersteak bekannt, ist bei der ...
Tee aus roten Bohnen und Coix-Samen enthält Nährs...
Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch, Zahns...
Haben Sie schon einmal den weichen und verführeri...
Ich bevorzuge scharfe Enoki-Pilze, die aromatisch...
Hirse ist im Becken des Gelben Flusses in China h...
Autor: Chen Zhou Shanghai Changhai Krankenhaus Ka...
Jeder Mensch hat Muskeln im Körper und Muskeln si...
Wir alle wissen, dass in Milch geschmorter Fischm...
Die Mogao-Grotten sind berühmt für ihre Wandmaler...
Die Hirseschale ist die Hülle der Hirsepflanze au...