Im Winter greift jeder zu wärmenden Speisen, um der Kälte zu trotzen. In diesem Zusammenhang warnen Experten davor, Nahrungsergänzungsmittel einfach deshalb einzunehmen, weil die Temperatur sinkt. Stattdessen sollten sie je nach den tatsächlichen Bedingungen und individuellen Unterschieden leichte, warme, kleine oder große Nahrungsergänzungsmittel wählen. Wie sollten wir uns also ernähren, um im Winter gesund zu bleiben? Getreide Im Winter heißen Brei zu trinken ist eine gute Wahl für die Erhaltung der Gesundheit. Es kann die Verdauung unterstützen, das Blut auffüllen und ist reich an Nährstoffen. 1. Porridge aus roten Datteln und Sesam: Porridge aus roten Datteln und Sesam wird durch gemeinsames Kochen von roten Datteln und Sesamsamen hergestellt. Es kann nicht nur schwangeren Frauen im Winter dabei helfen, ihren Eisenvorrat wieder aufzufüllen, sondern auch älteren Frauen bei der Verdauung und der Blutauffüllung helfen. 2. Laba-Brei: An einigen Orten im Norden ist es Brauch, im Winter Laba-Brei zu kochen. Laba-Brei wird aus vielen Getreidesorten wie gelbem Reis, weißem Reis, Klebreis, Hirse, Wasserkastanienreis, Kastanien, roten Augenbohnen, roten Datteln usw. hergestellt. Er ist reich an Nährstoffen und trägt zur Erhöhung der Kalorien und des Nährwerts bei. 3. Hirse- und Weizenkornbrei: Der kalte Winter bereitet vielen Freunden mit Magenproblemen Unwohlsein. Hirse kann den Magen nähren und Weizenkörner sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Mineralien usw. Das Trinken von etwas Hirse- und Weizenkornbrei ist ein sehr wohltuendes Stärkungsmittel für den Winter. Gemüse Im Winter sollten Sie mehr Gemüse essen, um Fettigkeit, Kälte und Trockenheit zu lindern und den Effekt der Yin-nährenden Wirkung zu erzielen. 1. Sellerie: Sellerie ist nicht nur reich an Eisenionen, sondern wirkt auch blutdrucksenkend und blutfettausgleichend. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass es von Natur aus kühl, süß und ungiftig ist, den Appetit anregen, Schleim beseitigen und den Blutdruck senken kann. 2. Rettich: Wie das Sprichwort sagt: „Iss im Winter Rettich und im Sommer Ingwer“ und „Rettich ist im Winter besser als Ginseng.“ In der traditionellen Wintergesundheitspflege ist es am besten, saisonale Lebensmittel zu essen. Der Winter ist eine gute Jahreszeit, um Radieschen zu essen, da sie Hitze vertreiben, die Körperflüssigkeiten fördern, den Appetit anregen, die Milz stärken sowie Blähungen und Schleim lösen können. 3. Kohl: Es gibt ein Volkssprichwort, das besagt: „Kein Gemüse ist schlimmer als Kohl“ und „Kohl und Tofu bringen Frieden.“ Chinakohl hat eine warme Natur und einen süßen Geschmack. Es gelangt in die Milz- und Magenmeridiane. Es kann den Magen erwärmen und Qi auffüllen, Kälte vertreiben und Blähungen vorbeugen. Im Winter ist das Wetter trocken und der Verzehr von mehr Kohl kann das Yin nähren, Trockenheit befeuchten und die Haut schützen. Es lindert außerdem Erkältungsschmerzen im Oberbauch, Angst vor einem kalten Bauch, Schmerzen im Unterleib und Schwierigkeiten beim Stuhlgang. Werfen Sie die Kohlstiele nicht weg, nur weil sie nicht so gut schmecken wie das Kohlherz. Tatsächlich sind sie reich an Nährstoffen und eignen sich hervorragend zum Pfannenrühren oder zum Zubereiten von Füllungen. Früchte Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Früchte reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Diese Nährstoffe sind hilfreich bei der Verzögerung der Alterung, der Vorbeugung von Krebs, sie können Hitze ableiten und entgiften, das Blut reinigen und Oxidation verhindern und so für eine gute Gesundheit sorgen. 1. Birne: Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Birnen die Flüssigkeitsproduktion fördern, den Durst löschen, Hitze ableiten und Feuer reduzieren und sich am besten für Patienten mit Fieber und innerer Hitze im Winter eignen. Im Winter ist es jedoch zu kalt, Birnen direkt zu essen. Sie können sie daher mit Longan, roten Datteln, Wolfsbeeren usw. dünsten, um Zuckerwasser herzustellen. 2. Apfel: Wie das Sprichwort sagt: „Ein Apfel am Tag hält den Arzt fern.“ Äpfel können die Milz regenerieren, das Magen-Yin nähren, die Lunge befeuchten und das Herz beruhigen und gelten als Wächter der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Darüber hinaus kann das Kompott aus Äpfeln mit Lilie, Wolfsbeere und weißem Pilz nicht nur Kälte vertreiben, sondern hat auch eine pflegende Wirkung. 3. Kiwi: Aufgrund ihres extrem hohen Vitamin-C-Gehalts wird die Kiwi auch als „Königin des Vitamin C“ bezeichnet. Seine reichhaltigen Ballaststoffe können die Herzgesundheit fördern, die Verdauung unterstützen, die Mikrozirkulation fördern und die Immunität stärken. Es hat außerdem die positive Wirkung, die Körperflüssigkeit zu fördern, Trockenheit zu befeuchten, Fieber zu senken und Unruhe zu lindern. 4. Trauben: Trauben können Qi auffüllen und Essenz produzieren und können Leber und Nieren nähren. Fleisch Im Winter essen die Menschen üblicherweise heilsame Nahrungsmittel wie Ingwerente, Hammeleintopf und in Yamswurzeln geschmorte Schweinerippchen, um ihr Qi wieder aufzufüllen, ihr Yin zu nähren und ihr Yang zu stärken. Zu viel Fleisch belastet allerdings die Verdauungs- und Stoffwechselorgane zusätzlich, daher ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Essen Sie weniger fettes Fleisch und wählen Sie Geflügel, Fisch und Lamm, die leicht verdaulich und resorbierbar sind und einen niedrigen Fettgehalt haben. 1. Lamm: Lammfleisch ist von Natur aus warm und wärmt den Magen, außerdem enthält es viel weniger Fett und Cholesterin als Schweine- und Rindfleisch. Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass Hammelfleisch von Natur aus scharf ist und in die Milz- und Nierenmeridiane eindringt. Es hat die Wirkung, die Nieren zu wärmen und Yang zu unterstützen, die Taille und die Knochen zu stärken und Essenz und Blut wieder aufzufüllen. 2. Taubenfleisch: Wie das Sprichwort sagt: „Eine Taube ist besser als neun Hühner“, was zeigt, dass der Nährwert von Taubenfleisch sehr hoch ist. In der kältesten Jahreszeit kann das Trinken von zwei Schüsseln Taubensuppe Ihre Leber und Nieren schützen, Ihr Qi und Blut auffüllen und Ihnen helfen, der Kälte der „Drei Neun Tage“ zu widerstehen. 3. Fisch: Fisch ist nicht nur nährstoffreich und fettarm, sein Proteingehalt ist doppelt so hoch wie der von Schweinefleisch und er wird vom menschlichen Körper leicht aufgenommen. Im Winter ist der Wolfsbarsch prall und köstlich. Es ist reich an leicht verdaulichem Eiweiß, Fett, Vitamin B2, Niacin, Kalzium, Phosphor, Kalium, Kupfer, Eisen, Selen usw. Die chinesische Medizin geht davon aus, dass es von Natur aus warm und süß im Geschmack ist und Milz und Magen stärkt, Leber und Nieren nährt und Husten lindert und Schleim reduziert. Daher können Sie im Winter eine nahrhaftere Fischsuppe schmoren. Zutaten Neben dem Verzehr von Gemüse und Obst sind diese Zutaten auch eine gute Ergänzung für die Gesundheitsvorsorge im Winter. Sie halten nicht nur warm, sondern bieten auch einzigartige gesundheitliche Vorteile. 1. Ingwer ist magenstärkend und fördert die Verdauung: Ingwer ist von Natur aus warm und würzig. Es enthält neben flüchtigen Stoffen wie Gingerol auch Gingerol, Vitamine und eine geringe Menge an Mineralstoffen. Studien haben gezeigt, dass Gingerol die Durchblutung fördert, die Magensaftsekretion anregt und den Darm anregt, wodurch die Verdauung gefördert, der Magen gestärkt und der Appetit gesteigert wird. 2. Chilischoten können Kälte widerstehen und das Herz schützen: Die wichtigste scharfe Substanz in Chilischoten ist Capsaicin, das dem menschlichen Körper helfen kann, Kälte und Feuchtigkeit zu widerstehen und das Risiko von Herzerkrankungen und Arteriosklerose zu verringern. Darüber hinaus können Paprika Krebs vorbeugen und die Alterung verzögern, insbesondere rote Paprika, die im Volksmund als „rote Medizin“ bekannt sind. 3. Sichuan-Pfeffer kann Feuchtigkeit entfernen und Schmerzen lindern: Sichuan-Pfeffer hat einen warmen Charakter und einen würzigen Geschmack und enthält Inhaltsstoffe wie Limonen, Stachelasche, ungesättigte organische Säuren und flüchtige Öle. Es hat die Wirkung, die Körpermitte zu wärmen und den Magen zu stärken, Kälte und Feuchtigkeit zu vertreiben, Insekten zu entgiften und abzutöten, das Qi zu regulieren und Schmerzen zu lindern. Moderne pharmakologische Forschungen haben ergeben, dass es auch eine gewisse lokalanästhetische Wirkung hat und eine signifikante hemmende Wirkung auf verschiedene Bazillen und Kokken hat. 4. Frühlingszwiebeln wärmen die Körpermitte und vertreiben Kälte: Frühlingszwiebeln sind von Natur aus würzig und wärmend. Sie wirken schweißanregend, lindern äußere Symptome, wärmen den Körper und vertreiben Kälte. Es kann bei Atemwegssymptomen wie exogenem Wind-Schnupfen, Fieber und Schüttelfrost, Kopfschmerzen und verstopfter Nase, Husten, Abhusten von weißem Auswurf, Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit angewendet werden. |
<<: Was sollten wir nach einer Frakturoperation essen?
>>: Populärwissenschaftliches Wissen Frühes Wissen - Gesunde Ernährung für ältere Menschen
Welche Schäden können durch den Verzehr von Betel...
Melonenpflanzzeit Rohmelonen werden in der Regel ...
Es gibt eine magische Frucht auf der Welt, die an...
Wir alle wissen, dass die Tollwutimpfung eine rel...
Was ist die Universität Lund? Die Universität Lund...
Was ist die Website von Qatar Airways? Qatar Airwa...
Blumen zu pflanzen ist eine angenehme Sache. Wenn...
Was ist Morgan Motors? Morgan Motor ist ein britis...
Es ist wieder Frühling. Die Erde erwärmt sich und...
Kann man Zierspargel mit Cola gießen? Zierspargel...
Wir alle wissen, dass es während des Frühlingsfes...
Was ist die Website der Premier League? Die englis...
Was ist das Stevens Institute of Technology? Das S...