Was bedeutet es, wenn es zur Wintersonnenwende regnet? Isst man Knödel zum Winteranfang oder zur Wintersonnenwende?

Was bedeutet es, wenn es zur Wintersonnenwende regnet? Isst man Knödel zum Winteranfang oder zur Wintersonnenwende?

Das Sprichwort „Zur Wintersonnenwende regnet es und bis zum Jahresende scheint die Sonne“ ist eigentlich ein landwirtschaftliches Sprichwort. Landwirtschaftliche Sprichwörter sind die zusammengefassten Erfahrungen der Menschen aus langjähriger Produktionspraxis. Zur Wintersonnenwende ist es kalt und die Menschen essen nahrhafte und warme Speisen, um neue Energie zu tanken. Im Folgenden möchte ich Ihnen den Ursprung und die Bräuche der Wintersonnenwende näherbringen.

Inhalt dieses Artikels

1. Was sagt man über Regen während der Wintersonnenwende?

2. Isst man Knödel am Winteranfang oder zur Wintersonnenwende?

3. Ursprung und Bräuche der Wintersonnenwende

1

Was bedeutet es, wenn es zur Wintersonnenwende regnet?

Es heißt, wenn es zur Wintersonnenwende regnet, bleibt es bis zum Jahresende sonnig. „Wenn es zur Wintersonnenwende regnet, bleibt es bis zum Jahresende sonnig“ ist eigentlich ein landwirtschaftliches Sprichwort, das besagt, dass, wenn es zur Wintersonnenwende regnet, das Wetter sonnig wird und bis zum Jahresende sonnig bleibt. Dieses landwirtschaftliche Sprichwort ist übertrieben und bedeutet nicht unbedingt, dass es bis zum Jahresende sonnig sein wird.

Bauernsprichwörter sind heutzutage nur noch eine traditionelle Kultur und auf die moderne Landwirtschaft nicht mehr anwendbar. Natürlich haben die älteren Landwirte eine Zeit erlebt, in der es keine Wettervorhersage gab, und glauben deshalb noch immer sehr stark an diese Bauernsprichwörter.

Landwirtschaftliche Sprichwörter sind die zusammengefassten Erfahrungen der Menschen aus langjähriger Produktionspraxis. Die landwirtschaftliche Produktion ist untrennbar mit Boden, Dünger, Wasser, Temperatur und sogar Jahreszeiten, Wetter- und Klimabedingungen verbunden. Diese Aspekte nehmen einen großen Teil des Inhalts landwirtschaftlicher Sprichwörter ein.

Es handelt sich dabei um Sprichwörter zur landwirtschaftlichen Produktion, die sich von Balladen abgrenzen. Die landwirtschaftliche Produktion im weiteren Sinne umfasst fünf Wirtschaftszweige: Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht, Nebenerwerbswirtschaft und Fischerei. Zur Landwirtschaft gehören auch Feldfrüchte, Obst und Gemüse, Seidenraupenzucht usw. Diese Inhalte finden sich in landwirtschaftlichen Sprichwörtern wieder.

2

Isst man Knödel zum Winteranfang oder zur Wintersonnenwende?

Im Allgemeinen essen die Menschen im Norden zur Wintersonnenwende Knödel, da Knödel wie Ohren aussehen. Daher besteht auch der Brauch, Knödel zu essen, um zu verhindern, dass die Ohren erfrieren. Allerdings gibt es auch in der Region Beijing-Tianjin im Norden den Brauch, zu Winteranfang Knödel zu essen, da der Winteranfang die „Zeit der Geldübergabe“ ist, was homophon zu Knödeln ist, und man deshalb Knödel isst.

Zur Wintersonnenwende sollte man Knödel essen. Das Essen von Knödeln zur Wintersonnenwende ist im Norden ein traditioneller Brauch. Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Knödel zur Wintersonnenwende und Nudeln zur Sommersonnenwende.“ Allerdings gibt es auch in den nördlichen Regionen Pekings und Tianjin den traditionellen Brauch, zu Beginn des Winters Teigtaschen zu essen. Da der Winteranfang den Übergang zwischen Herbst und Winter darstellt, ist es die „Zeit des Geldwechsels“. Daher ist das Essen von Knödeln ein Gehorsam gegenüber dem Willen des Himmels und eine Belohnung für ein Jahr harter Arbeit.

Daher ist es nur in Peking und Tianjin ein traditioneller Brauch, zu Beginn des Winters Teigtaschen zu essen, während man im Norden im Allgemeinen zur Wintersonnenwende Teigtaschen isst. Obwohl die Zeitpunkte unterschiedlich sind, ist der Brauch der „Winterspeisung“ derselbe. Der Hauptgrund, warum die Menschen im Norden während der Wintersonnenwende Knödel essen, besteht darin, dass Knödel Ohren sehr ähnlich sehen und der Verzehr von Knödeln die Ohren daher vor dem Erkälten schützen kann.

Am Tag der Wintersonnenwende stehen die Menschen im Norden früh auf, um Zutaten für die Herstellung von Knödeln vorzubereiten, z. B. Teig kneten, Füllungen herstellen, Knödel zubereiten usw. Für die Knödel, die während der Wintersonnenwende gegessen werden, gibt es viele Füllungen zur Auswahl. Im Allgemeinen werden sie aus Kohl, Schweinefleisch, Lauch und Eiern hergestellt, wobei sowohl Fleisch als auch Gemüse enthalten sind, was eine ausgewogene Ernährung sicherstellen und den Zweck einer Nahrungsergänzung erfüllen kann.

3

Der Ursprung und die Bräuche der Wintersonnenwende

Der Ursprung der Wintersonnenwende liegt angeblich darin, dass der Wunderheiler Zhang Zhongjing aus alter Zeit medizinische Substanzen in Teig einwickelte und daraus eine „Quhan Jiao’er-Suppe“ zubereitete, um sie den Menschen zu geben und damit Erfrierungen zu heilen. Schließlich wurde es weitergegeben und es entwickelte sich der Brauch, während der Wintersonnenwende Knödel zu essen. Neben dem Brauch, während der Wintersonnenwende Teigtaschen zu essen, essen die Menschen in Südchina auch Klebreisbällchen und führen sogar Ahnenverehrungszeremonien durch.

Der Legende nach konnte der große Arzt Zhang Zhongjing während der Östlichen Han-Dynastie es nicht ertragen, die armen Menschen Hunger und Kälte leiden zu sehen. Deshalb wickelte er Heilkräuter in Teig, um daraus Speisen zuzubereiten, die wie Ohren aussahen. Aus Hammelfleisch kochte er dann eine Suppe, um daraus „Quhan Jiao’er Suppe“ zu machen und sie an die Leute zu verteilen. Nach dem Verzehr der Jiao'er-Suppe war den Menschen am ganzen Körper heiß und auch ihre Erfrierungen besserten sich.

Später lernten die Menschen von Zhang Zhongjing auch, Jiao'er-Suppe zuzubereiten. Um die Kälte zu vertreiben und Zhang Zhongjing zu gedenken, und weil der Tag, an dem Zhang Zhongjing Almosen gab, zufällig die Wintersonnenwende war, wurde nach und nach die Tradition weitergegeben, zur Wintersonnenwende Teigtaschen zu essen. Anfangs aßen die Menschen Knödel nur als Nahrungsergänzung, doch mit der Zeit entwickelte sich daraus der Brauch, „das Essen von Knödeln zur Wintersonnenwende kann Erfrierungen der Ohren vorbeugen“.

Während der Wintersonnenwende ist es kalt, daher essen die Menschen nahrhafte und warme Speisen, um neue Energie zu tanken. Im Allgemeinen ist es im Norden meines Landes Brauch, zur Wintersonnenwende Knödel zu essen, während man im Süden in der Hoffnung auf ein glückliches Wiedersehen Klebreisbällchen isst. Darüber hinaus werden in manchen Gegenden zur Wintersonnenwende Ahnenverehrung begangen, um für gutes Wetter und Familienharmonie im kommenden Jahr zu beten.

<<:  Wie wird „Korn im Kolben“ auch genannt? Meteorologische Sprichwörter über Korn im Ohr

>>:  Warum überleben manche Menschen mit demselben Lungenkrebs nur drei Monate und andere 30 Jahre?

Artikel empfehlen

So pflegen Sie hydroponischen Lotusbambus

Lotusbambus-Hydrokulturmethode Um Lotusbambus hyd...

Die Wirksamkeit und Tabus von Red Peach K

Wenn die Leute den Herzkönig sehen, assoziieren s...

Wie man eine saftige Buddha-Hand züchtet und worauf man achten muss

Wachstumsgewohnheiten der saftigen Buddhahand Die...

Was tun, wenn die Bratpfanne Feuer fängt?

Im Alltag kommt es bei vielen Menschen vor, dass ...

Was ist mit Bootstrap? Bootstrap-Überprüfung und Site-Informationen

Was ist Bootstrap? Bootstrap ist ein von Twitter-I...

Wie kocht man Wintermelone? Hausgemachte Rezepte zum Essen von Wintermelone

Wintermelone ist ein besonders beliebtes Meloneng...

Wirkung von getrockneten Garnelen und Wintermelone und Zubereitungsschritte

Freunde, die Meeresfrüchte lieben, werden dieses ...

Worauf muss ich bei der Brillenanpassung für mein Kind achten?

Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren befinden s...

So bereiten Sie Kelp-Pilzsuppe zu Zutaten und Schritte für Kelp-Pilzsuppe

Kelp-Pilzsuppe ist eine ganz besondere Suppe. Obw...