Taubheitsgefühle in den Beinen können schwerwiegender sein als Sie denken. Achten Sie auf diese Krankheitsrisiken

Taubheitsgefühle in den Beinen können schwerwiegender sein als Sie denken. Achten Sie auf diese Krankheitsrisiken

Echte Punkte:

Bei einer kurzzeitigen Taubheit handelt es sich um eine vorübergehende sensorische Störung, die schnell wieder verschwindet. Langfristige oder unerklärliche Taubheitsgefühle können jedoch ein Anzeichen für Grunderkrankungen sein, darunter Traumata, Diabetes, Erkrankungen der Lenden- und Ischiasnerven, arterielle ischämische Erkrankungen der unteren Extremitäten, Tumore, Schlaganfall usw.

Prüfer: Su Lei | Gefäßchirurg

In letzter Zeit ist das Thema „Wie ernst kann Taubheitsgefühl in den Beinen sein?“ zu einem beliebten Suchbegriff auf Weibo geworden und jeder teilt seine Erfahrungen mit Taubheitsgefühlen in den Beinen. Tatsächlich gibt es neben dem Taubheitsgefühl in den Beinen, das durch zu langes Beibehalten einer bestimmten Haltung im Alltag verursacht wird, noch viele andere krankheitsbedingte Taubheitsgefühle in den Beinen.

Klinisch gibt es zwei Hauptabteilungen, die sich besser mit der Behandlung verschiedener Erkrankungen der unteren Extremitäten auskennen: die Gefäßchirurgie und die Orthopädie. Zu den Krankheitsarten zählen auch Gefäßerkrankungen sowie Knochen-, Nerven- und andere Erkrankungen, sodass Ärzte dieser beiden Fachrichtungen häufig Patienten antreffen, deren Hauptbeschwerden Taubheitsgefühle und Beschwerden in den Beinen sind.

Heute lädt Jiuzhen Dr. Su von der Abteilung für Gefäßchirurgie ein, um allen einiges Wissen zum Thema Taubheitsgefühl in den Beinen zu vermitteln.

1. Momentane Taubheit ist eine vorübergehende Parästhesie, die schnell behoben werden kann

Es gibt viele Krankheiten, die Taubheitsgefühle in den Beinen verursachen, die häufigsten Ursachen sind jedoch eine übermäßige Belastung der Nervenfasern in den unteren Gliedmaßen oder eine Nervenischämie. Wenn wir beispielsweise mit den Ellbogen auf den Tisch schlagen, spüren wir gelegentlich ein kurzes Taubheitsgefühl in den Händen und ein Gefühl der Entladung. Dieses Taubheitsgefühl wird dadurch verursacht, dass die Nerven durch eine äußere Krafteinwirkung sofort zusammengedrückt werden und dann ein starkes Stimulationssignal wahrnehmen.

Wenn Sie lange in der Hocke sind oder sitzen, werden Ihre Beine beim Aufstehen unkontrollierbar und Sie verspüren plötzlich ein Kribbeln, Taubheitsgefühl und Hitzegefühl in den Beinen, was lange braucht, um besser zu werden. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Arterien, die die unteren Gliedmaßen versorgen, komprimiert sind. Wenn Sie Ihre Haltung ändern, wird die Durchblutung wiederhergestellt und das Taubheitsgefühl verschwindet.

2. Langfristige, unerklärliche Taubheit kann auf eine Grunderkrankung hinweisen

Bei einer kurzzeitigen Taubheit handelt es sich um eine vorübergehende sensorische Störung, die schnell abklingen kann. Eine langfristige oder unerklärliche Taubheit kann jedoch ein Anzeichen für eine zugrunde liegende Erkrankung sein.

Die häufigsten Ursachen für Taubheitsgefühle in Beinen und Füßen sind:

1. Trauma

Verletzungen des Rumpfes, der Wirbelsäule, der Hüfte, der Beine, Knöchel und Füße können Druck auf die Nerven ausüben und Taubheitsgefühle in Füßen und Beinen verursachen.

2. Diabetes

Bei manchen Diabetikern entwickelt sich eine sogenannte diabetische Neuropathie, die auch ein Taubheitsgefühl in den Füßen verursachen kann, das von den Patienten manchmal als sockenartiges Gefühl beschrieben wird.

3. Anomalien der Lendenwirbelsäule und des Ischiasnervs

Eine Bandscheiben- oder Spinalkanalstenose wird durch die Kompression der Nervenfasern durch die Bandscheibe, die Lendenknochen und das umgebende Weichgewebe verursacht, nachdem diese aus dem Rückenmark austreten, was zu Taubheitsgefühlen oder einer Beeinträchtigung der Sinneswahrnehmung führt.

Da der Ischiasnerv von der Taille bis zu den unteren Gliedmaßen verläuft, kann er an bestimmten Stellen gereizt oder eingeklemmt werden, was zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln in den Beinen oder Füßen führt.

Darüber hinaus gibt es einige Nervenkompressionserkrankungen im Fuß und Knöchel, die ebenfalls Taubheitsgefühle verursachen können. Allerdings führt die unterschiedliche Kompressionsstelle zu unterschiedlichen Taubheitsbereichen.

4. Ischämische arterielle Erkrankung der unteren Extremitäten

Die Arteriosklerose obliterans der unteren Extremitäten, die Krankheit mit der höchsten Inzidenzrate, wird durch die Bildung atherosklerotischer Plaques verursacht, die zu Stenose und Verschluss der Arterien der unteren Extremitäten und dann zu chronischer Ischämie der Extremitäten führen. Menschen mit mittelschwerer bis schwerer chronischer Ischämie der unteren Extremitäten können beim Gehen oder Treppensteigen Schmerzen und Krämpfe in den Beinen und im Gesäß sowie Taubheitsgefühle und Schwäche in den Beinen verspüren.

Bei einer akuten arteriellen Embolie in den unteren Extremitäten handelt es sich um die Ablösung von Embolien vom Herzen oder der proximalen Arterienwand, wodurch der arterielle Blutfluss blockiert wird und eine Ischämie in den Extremitäten entsteht. Die Erkrankung entwickelt sich rasch und schon im Frühstadium treten Taubheitsgefühle und Kribbeln in den Gliedmaßen auf. Wenn die Erkrankung nicht umgehend behandelt wird, kann es innerhalb kurzer Zeit zu Gefühlsverlust, Gliedmaßennekrosen, Amputationen und sogar lebensbedrohlichen Folgen kommen.

5. Tumor

Auch verschiedene gut- oder bösartige Tumore oder Zysten können Taubheitsgefühle und Beschwerden verursachen, wenn sie während ihres Wachstums Nerven oder Blutgefäße einklemmen.

6. Trinken

Alkohol kann zu Taubheitsgefühlen in den Nerven führen, insbesondere in den Füßen. Chronischer oder übermäßiger Alkoholkonsum kann außerdem zu Nervenschäden führen, die ein Taubheitsgefühl in den Beinen zur Folge haben.

7. Schlaganfall

Wenn ein Schlaganfall zu einer Schädigung des Gehirns führt, beeinträchtigt dies die Verarbeitung externer Signale durch das Gehirn und kann manchmal zu vorübergehender oder langfristiger Taubheit in Körperteilen führen.

8. Psychologische Faktoren

Auch psychologische Faktoren können das Befinden des menschlichen Körpers beeinflussen. Ich bin in der klinischen Praxis auf diese Situation gestoßen. Ein Mann unter 30 Jahren, der nie Beschwerden in den Beinen hatte. Ich habe zufällig einige rote Blutstreifen auf meinen Waden entdeckt. Ich hatte Angst, dass es sich um Krampfadern handeln könnte, die zu Beinkaries führen könnten. Dies machte mich ängstlich und ich verspürte Unbehagen, Müdigkeit und Taubheitsgefühle in den Beinen, was sogar meinen Schlaf beeinträchtigte. Nach einem Besuch in der Abteilung für Gefäßchirurgie stellte sich heraus, dass es sich nicht um typische Krampfadern, sondern lediglich um eine Kapillarerweiterung handelte. Anschließend entspannte sich der Patient und das Taubheitsgefühl in seinen Beinen verschwand.

Dieser Zustand wird klinisch als somatische neurologische Störung bezeichnet. Die Patienten verspüren möglicherweise Beschwerden im ganzen Körper, wie etwa Schmerzen in der Brust, Kurzatmigkeit, Taubheitsgefühl in Händen und Füßen, Taubheitsgefühl in der Zunge usw. Dieses Gefühl lässt nach, wenn die Belastung relativ gering ist. Ähnliche Situationen sind in der klinischen Praxis keine Seltenheit und erfordern bei der Diagnosestellung Vorsicht.

3. Was soll ich tun, wenn meine Beine taub sind?

Die richtige Identifizierung der Krankheitsursache ist die Grundlage für eine richtige Behandlung.

Da es viele verschiedene Gründe für Taubheitsgefühle in den Beinen geben kann, müssen zunächst die Ursachen für Taubheitsgefühle in den Beinen und die Krankheitsarten unterschieden werden. Anschließend müssen die Beschwerden je nach Krankheit entsprechend behandelt werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Bei Patienten, bei denen häufige Erkrankungen, die Taubheitsgefühle in den Beinen verursachen, ausgeschlossen wurden und die unter psychischem Stress leiden, ist es notwendig, den Krankheitsverlauf und die Krankengeschichte des Patienten zu verstehen. Bitten Sie gegebenenfalls einen Psychologen um Unterstützung bei der Diagnose und Behandlung.

Manchmal begegnen wir Patienten, die ein Taubheitsgefühl in den Beinen beschreiben, sich in Wirklichkeit aber schwach und geschwollen fühlen. Daher müssen Ärzte umfassend mit ihren Patienten kommunizieren und dann genaue Schlussfolgerungen ziehen.

Herausgeber dieses Artikels: yhxi

<<:  Welche Farbe haben normale Pistazien? Führt der Verzehr von Pistazien zu innerer Hitze?

>>:  Wie kann man Pistazien essen, ohne gereizt zu werden? Warum sind Pistazien grün?

Artikel empfehlen

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen der Weißen Palme?

Zeit zum Umtopfen der weißen Palme Anthurium wäch...

Wie man Regenliliensamen sät

Aussaatzeit für Regenorchideensamen Zephyranthes ...