Auberginenpflanz- und Anbautechnologie

Auberginenpflanz- und Anbautechnologie

Heute werde ich Ihnen die Pflanz- und Anbautechniken für Auberginen vorstellen:

1. Auswahl hervorragender Sorten

Aufgrund des späten Beginns der Auberginenzucht gibt es derzeit einen Mangel an Sorten speziell für geschützte Gebiete in Peking und die Sorte mit der größten Anbaufläche ist die Pekinger Siebenblatt-Aubergine. Sie zeichnet sich durch mittlere bis frühe Reife und kräftiges Wachstum aus und eignet sich für den frühen Anbau in geschützten Lagen und im Freiland. Das Fruchtfleisch ist dicht und von guter Qualität, was den Verzehrgewohnheiten in Peking entspricht. Nach der Reinigung und Verjüngung durch das Beijing Vegetable Research Center haben die Pflanzen dieser Sorte eine schöne und kompakte Form, dunkelgrüne Blätter, glänzende purpurschwarze Früchte und eine ausgezeichnete kommerzielle Leistung.

2 Kräftige Setzlinge kultivieren

Die Aufzuchtzeit für Auberginensetzlinge in Peking ist die Zeit der niedrigen Temperaturen. Normalerweise müssen die Setzlinge in einem beheizten Gewächshaus oder einem Solargewächshaus mit Erdwärmedrähten aufgezogen und dann in das Solargewächshaus umgepflanzt werden, wenn zwei echte Blätter wachsen. 2.1 Vorbereitung des Nährbodens: Aufgrund der hohen Saatdichte nimmt das Saatbett pro Flächeneinheit relativ viel Wasser und Mineralien aus dem Beetboden auf. Darüber hinaus ist das Wurzelsystem dicht und seine Atmung stellt hohe Anforderungen an Sauerstoff, daher muss der Nährboden des Saatbetts eine gute Luftdurchlässigkeit aufweisen und verschiedene Nährstoffe enthalten, die für das Wachstum der Sämlinge erforderlich sind. Im Allgemeinen werden 5 Teile fruchtbare Gartenerde, 4 Teile verrotteter Pferdemist und 1 Teil Schlacke verwendet. Zusätzlich 2 kg Diammoniumphosphat pro Kubikmeter zugeben, gut vermischen, zerkleinern und durch Sieben zu Beeterde verarbeiten. ? Beetanlegung: Die erforderliche Saatbeetfläche beträgt pro Acre Land 1,5 m². Die Methode zur Beetbereitung besteht darin, zunächst eine Schicht schweren Lehmbodens auszubreiten, diese glatt zu harken und zu verdichten, dann 3 bis 5 cm Nährboden darauf zu verteilen, gründlich zu wässern, die gekeimten Samen gleichmäßig auf dem Beet auszusäen und es anschließend mit 1 cm dicker Nährboden zu bedecken. Auf der Beetoberfläche wird ein kleiner Bogenschuppen errichtet und mit Bodenfolie abgedeckt, die nicht nur die Feuchtigkeit speichert, sondern auch zur Erhöhung der Temperatur beiträgt und das Auflaufen der Sämlinge fördert.

2.2 Saatgutbehandlung Auberginensamen können in warmem Wasser eingeweicht oder zur Desinfektion mit Chemikalien behandelt werden. Die Methode besteht darin, die Samen in 55 °C heißes Wasser zu geben und kontinuierlich zu rühren, bis sie auf Raumtemperatur abgekühlt sind, oder sie 15 bis 20 Minuten lang mit einer 1000-fachen Kaliumpermanganatlösung zu behandeln. Die Auberginensamen sollten 10 bis 12 Stunden eingeweicht werden. Die Samen sollten kontinuierlich gerieben werden, um den Schleim zu entfernen, um die Wasseraufnahme und Atmung zu beschleunigen und die Keimung zu fördern. Nach dem Einweichen die Samen mit klarem Wasser waschen, abtropfen lassen und anschließend zum Keimen bringen.

2.3 Keimung: Wickeln Sie die Samen in ein sauberes, feuchtes Tuch und legen Sie sie zum Keimen an einen Ort mit einer Temperatur von 28–30 °C. Bei einer Behandlung mit unterschiedlichen Temperaturen, bei der die Triebe täglich zwischen 16 Stunden bei 30 °C und 8 Stunden bei 20 °C wechseln, werden die Triebe schön und kräftig.

2.4 Management während der Keimlingsphase: Halten Sie das Saatbett nach der Aussaat dicht und warm und versuchen Sie, die Temperatur des Saatbetts zu erhöhen, um das Auflaufen zu fördern. Nachdem 80 % der Sämlinge aufgetaucht sind, öffnen Sie die Plastikfolie, um Luft hereinzulassen, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu senken und der Umfallkrankheit vorzubeugen. Auberginen neigen dazu, mit ihren Kappen aus dem Boden zu sprießen. Sie können die Samenschalen abends mit einem Sprüher befeuchten, damit die Sämlinge nachts ihre Kappen abwerfen können. Sie können auch eine Schicht feiner Erde gleichmäßig ausstreuen, wenn die Samen den Boden hochdrücken. Dies kann verhindern, dass sie mit aufgesetzter Kappe aus dem Boden herauskommen, und verhindert, dass Luft austritt, wenn die Sämlinge den Boden hochdrücken. Während der Keimlingsphase sollte die Tagestemperatur bei 25–28 °C und die Nachttemperatur bei 15–18 °C gehalten werden. Wenn zwei echte Blätter wachsen, können die Setzlinge verpflanzt werden. Am Tag vor dem Umpflanzen das Setzlingsbeet gründlich wässern.

2.5 Vorbereitung des Sämlingsbeets und der Erde zur Sämlingstrennung Die Vorbereitungsmethode für die Erde zur Sämlingstrennung ist die gleiche wie für die Nährerde für das Saatbeet. Die Erddicke im Setzlingsbeet beträgt 8 bis 10 cm, um den Nährstoff- und Luftbedarf des Wurzelwerks während der gesamten Setzlingsphase sicherzustellen. Die Sämlingsdichte liegt bei 8 bis 10 cm². In den letzten Jahren werden Nährstofftöpfe häufig beim Anbau von Nachtschattengewächsen verwendet. Sie können das Wurzelsystem wirksam schützen und sind einfach zu handhaben, zu handhaben und zu transportieren. Für Auberginensetzlinge ist die Verwendung eines Nährtopfs mit 10 cm Durchmesser sinnvoller. Geben Sie Nährerde in den Topf, stechen Sie mit dem Finger in die Mitte ein Loch, pflanzen Sie den Setzling hinein, verschließen Sie das Loch und gießen Sie ihn anschließend gründlich an.

2.6 Management während der Sämlingsphase Bauen Sie nach dem Umpflanzen der Sämlinge einen kleinen Bogenschuppen auf dem Beet, um die Temperatur zu erhöhen, das Wurzelwachstum so schnell wie möglich wiederherzustellen und das Sämlingswachstum zu fördern. Im Allgemeinen kann das Wachstum innerhalb von 5 bis 7 Tagen wieder einsetzen. Dann treten die Sämlinge in die Phase der Blütenknospendifferenzierung ein, und die Temperatur muss entsprechend gesenkt werden, um die Blütenknospendifferenzierung zu fördern. Die Tagestemperatur sollte bei 25–27 °C und die Nachttemperatur bei etwa 15 °C liegen.

Feuchtigkeitsmanagement im Saatbett: Das Prinzip besteht darin, den Feuchtigkeitsbedarf der Sämlinge zu decken. Gießen Sie nicht zu viel und kontrollieren Sie die Feuchtigkeit nicht übermäßig. Treffen Sie geeignete Maßnahmen, indem Sie das Wachstum der Setzlinge und die Feuchtigkeitsbedingungen des Oberbodens beobachten. Wenn die oberste Erdschicht angetrocknet und die Keimlinge mittags leicht verwelkt sind, sollten Sie diese an einem sonnigen Vormittag ausreichend gießen. Unter den Bedingungen eines normalen Wachstums der Setzlinge besteht das Prinzip darin, die Oberfläche des Beets trocken und feucht zu halten.

2.7 Düngemanagement: Wenn der Beetboden ausreichend organischen Dünger enthält und die Setzlinge normal wachsen, ist eine Düngung im Allgemeinen nicht erforderlich. Wenn Sie feststellen, dass die Setzlinge hellgrün und dünn sind, können Sie Kaliumdihydrogenphosphat und Harnstoff im Verhältnis 1:1 in warmem Wasser auflösen, um eine 0,5%ige Lösung herzustellen und diese mit einer Sprühflasche zu besprühen. Anschließend noch einmal mit klarem Wasser besprühen, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

2.8 Abhärten der Setzlinge: 10 Tage vor dem Umpflanzen das Saatbett gründlich wässern. Am zweiten Tag die Setzlinge in Klumpen schneiden, die Setzlingsklumpen verschieben und mit dem Trocknen beginnen. Wenn die Oberfläche der Klumpen trocken ist, feine feuchte Erde auf die Klumpen und die Lücken zwischen den Klumpen streuen, um die Setzlinge zu lagern. Bei Setzlingen, die in Nährtöpfen gezogen wurden, müssen Sie die Nährtöpfe lediglich bewegen, um die aus den Töpfen herausragenden Wurzeln abzuschneiden. Nachdem die Wurzeln der Setzlinge verheilt sind, erhöhen Sie nach und nach die Belüftungsmenge, senken die Temperatur und entfernen die Feuchtigkeit, und geben Sie den Setzlingen Bewegung, um ihre Anpassungsfähigkeit zu verbessern.

3. In Peking ist die Zeit für die Abdeckung des Gewächshauses Anfang März und die Umpflanzzeit Ende März. Beginnen Sie 10 bis 15 Tage nach dem Abdecken des Schuppens mit der Bodenvorbereitung. Es müssen 5.000–10.000 kg hochwertiger zersetzter Basisdünger, 50 kg Superphosphat und 100 kg Kuchendünger pro Mu ausgebracht werden. Zerkleinern Sie zunächst den organischen Dünger und arbeiten Sie ihn anschließend in Kombination mit der Bodenvorbereitung in den Boden ein. Graben Sie 2 Tage vor der Pflanzung Pflanzfurchen mit einem Reihenabstand von 60 cm und einer Furchentiefe von 15 bis 20 cm.

Pflanzen: Das Pflanzen sollte an einem sonnigen Tag morgens erfolgen. Wählen Sie kräftige Setzlinge aus und pflanzen Sie sie mit einem Abstand von 30 cm zwischen den Pflanzen. Die Wurzeln sollten nicht zu tief in der Erde vergraben sein, am besten auf gleicher Höhe mit den Setzlingen. Nach dem Einpflanzen gießen Sie sie entlang des Grabens. Die Wassermenge sollte nicht zu groß sein, um zu verhindern, dass die Bodentemperatur sinkt und das Wachstum der Setzlinge beeinträchtigt wird.

4 Feldmanagement

4.1 Temperaturmanagement Um die Bodentemperatur zu erhöhen und das Wachstum der Setzlinge zu fördern, sollte innerhalb einer Woche nach dem Umpflanzen keine oder nur eine geringe Belüftung erfolgen. Nachdem die Setzlinge wieder zu wachsen beginnen, sollte für ausreichende Belüftung und Kühlung gesorgt werden, um zu verhindern, dass die Setzlinge zu hoch wachsen und um die Setzlinge fest zu halten und ihre Blätter dunkelviolett zu halten. Beginnen Sie nach Beginn der Fruchtperiode mit steigenden Außentemperaturen und erhöhtem Bewässerungsbedarf mit der verstärkten Belüftung.

4.2 Wasser- und Düngemanagement: Nach dem Pflanzen einmal wöchentlich gießen, um die Setzlinge zu erwärmen. Zukünftig liegt der Schwerpunkt auf der Kontrolle des Wassers und der Verkümmerung der Setzlinge, um die Wurzelentwicklung zu fördern. Wenn die meisten Auberginen anzuschwellen beginnen, hören Sie auf, in die Hocke zu gehen, und geben Sie in Kombination mit Gießen eine kleine Menge schnell wirkenden Düngers hinzu, um die Fruchtbildung zu fördern. Nach der Ernte der Auberginen können die Dämme versiegelt und in Kombination mit der Versiegelung der Dämme 20 kg Diammoniumphosphat oder 50 kg zersetzter Hühnermist ausgebracht werden. Nach Beginn der Erntezeit sollte aufgrund der steigenden Temperatur und Belüftung das Wassermanagement verstärkt werden, um den Ertrag zu steigern.

4.3 Lockern Sie den Boden rechtzeitig nach der Zwischenreihenkultivierung und der Akklimatisierung der Sämlinge, um die Wurzeltemperatur zu erhöhen. Nach der Ernte der Auberginen werden die Gräben versiegelt. Die ursprünglichen Pflanzgräben werden mit Erde bedeckt, sodass kleine Dämme entstehen, und zwischen den Reihen werden Bewässerungsgräben angelegt.

4.4 Um Blüten und Früchte zu konservieren, ist die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus hoch, die Belüftung schlecht und die Bestäubung schwierig, daher muss eine Hormonbehandlung durchgeführt werden, um den Fruchtansatz sicherzustellen. Im Allgemeinen werden 20 bis 30 mg/kg 2,4-D auf die Narbe aufgetragen oder auf die Blüten gesprüht. Einmal täglich, keine Wiederholungen.

5. Beim Ernten von Auberginen können die Ranken leicht abfallen, daher sollten sie früh geerntet werden, um das Pflanzenwachstum und die Entwicklung der Auberginen zu fördern.

6. Schädlings- und Krankheitsbekämpfung Die häufigste Krankheit von Auberginen in geschützten Gebieten ist die Verticillium-Welke. Es sollte eine Fruchtfolge durchgeführt werden. Auf Parzellen mit schweren Krankheiten kann Auberginenpfropfung angewendet werden. Häufig verwendete Unterlagen sind rote Auberginen, Torubbam usw. Die Hauptschädlinge von Auberginen sind Spinnmilben, Blattläuse und Teemilben. Die Insekteninspektion sollte verstärkt werden, und die Pestizidkontrolle sollte so früh wie möglich im Frühstadium der Teemilbe durchgeführt werden. Zur Sprühkontrolle kann ein 70 % iges emulgierbares Cypermethrin-Konzentrat in 3.000-facher Verdünnung oder ein 20 % iges emulgierbares Cypermethrin-Konzentrat in 2.000-facher Verdünnung verwendet werden, oder ein 20 % iges emulgierbares Dicofol-Konzentrat in 800-facher Verdünnung. Gegen Schäden durch Blattläuse und Rote Spinnen können Sie zur Vorbeugung und Bekämpfung ein 800-fach verdünntes emulgierbares Konzentrat aus 40 % Dimethoat versprühen.

<<:  Kann der Verzehr von rohen Auberginen beim Abnehmen helfen?

>>:  Süßkartoffel-Tofu-Tomatensuppe

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Holundergummis

Holunder ist eine Wildfrucht. Wenn sie reif ist, ...

Wenn Sie Polypen haben, wie weit ist Ihr Krebsrisiko?

Experte dieses Artikels: Hu Zhongdong, Chefarzt d...

Schritte zur Herstellung von Schweinefleisch- und Sellerieknödeln

Jeder weiß, dass Sellerie den Blutdruck senken kan...

Diese Sportarten dürfen Ihre Kinder nicht ausüben!

Viele herausragende Sportler haben durch Olympia ...

Vorteile der Schönheits-Hautpflege mit Luffa

Luffa ist nicht nur essbar, sondern hat auch gewi...