Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Wolfsbeeren-Bonsai

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Wolfsbeeren-Bonsai

Der Wolfsbeeren-Bonsai ist eine robuste und leicht zu züchtende Blütenpflanze. Sein Stamm ist dick und stark und seine Vitalität ist sehr stark. Im Allgemeinen ist seine Lebensdauer länger und kann bis zu hundert Jahre betragen. Es hat keine Angst vor Kälte oder Hitze und hat keine Angst vor Zerstörung. Sie ist leicht zu kultivieren und zu pflegen und eignet sich sehr gut für den Topfanbau zu Hause.

Anbaumethode für Wolfsbeeren-Bonsai

1. Boden

Wenn Sie Wolfsbeeren-Bonsai kultivieren, müssen Sie zunächst den richtigen Boden auswählen. Die Wolfsbeere selbst ist eine Pflanze, die keine hohen Ansprüche an den Boden stellt. Generell gilt: Wählen Sie saubere, bakterienfreie Humuserde und Gartenerde, mischen Sie diese im Verhältnis 1:1 und mischen Sie anschließend eine kleine Menge Flusssand unter, um eine für das Wachstum geeignete Blumenerde zu erhalten.

2. Pflanztöpfe

Bei der Bonsaigestaltung kommt man an der Auswahl der Pflanztöpfe nicht vorbei. Das Wurzelsystem der Wolfsbeere selbst ist relativ entwickelt, daher ist es am besten, einen Blumentopf mit einer gewissen Tiefe zu wählen und gleichzeitig darauf zu achten, dass er eine gute Luftdurchlässigkeit aufweist. Generell können Sie für die Anzucht einen Keramiktopf wählen oder sich für einen teureren violetten Tontopf entscheiden.

3. Beleuchtung

Die Wolfsbeere selbst ist eine schattentolerante Pflanze, aber es kann ihr nicht an Licht mangeln. Durch mehr Sonneneinstrahlung trägt er mehr Früchte und sieht beim Betrachten besser aus. Allerdings muss beachtet werden, dass die Sommersonne es verbrennt, daher ist es notwendig, Schattennetze und andere Blenden zu verwenden, um rechtzeitig für Schatten zu sorgen.

4. Düngung

Generell gilt: Wenn die Bocksdornbeere frisch eingetopft ist, reicht es aus, im Frühstadium etwas Basisdünger in die Erde zu mischen. Warten Sie, bis die Topfpflanze 3 Monate lang stabil gewachsen ist, bevor Sie andere Düngemittel anwenden.

Vorsichtsmaßnahmen für die Pflege von Wolfsbeerenbonsai

1. Achten Sie auf die Umpflanzsaison

Generell müssen Wolfsbeeren-Bonsais regelmäßig umgetopft und umgepflanzt werden. Am besten entscheiden Sie sich für eine Umpflanzung im Frühjahr. Zu diesem Zeitpunkt ist der Wolfsbeerensaft noch nicht geflossen und das Pflanzen hat keinen Einfluss auf das Wachstum des Bonsais. Bald werden neue Zweige und Blätter wachsen.

2. Achten Sie auf die Baumstumpfbehandlung

Der Stumpf des Wolfsbeeren-Bonsais muss außerdem regelmäßig repariert werden, um die alten, schwachen und unordentlichen Wurzeln zu beschneiden. Bei Bedarf können die zu langen Wurzeln gekürzt werden. Stellen Sie sicher, dass der Schnitt glatt ist. Nach dem Beschneiden sterilisieren und desinfizieren.

<<:  Wann ist die beste Zeit, Brokkoli umzupflanzen?

>>:  Die Vor- und Nachteile von Bikini-Rosen

Artikel empfehlen

Können Baumrosen eingetopft werden?

Können Baumrosen eingetopft werden? Baumrosen sin...

Mag der Pfefferbaum lieber Schatten oder Sonne?

Mag der Pfefferbaum lieber Schatten oder Sonne? D...

Soll ich meine Sukkulenten an den Wurzeln oder auf den Blättern gießen?

Viele Menschen sind sich über den Anbau von Sukku...

Die Wirkung und Funktion von Zitronenkompott mit Kandiszucker

Zitrone ist eine weit verbreitete Frucht mit eine...

Kann Katzenstreu als Blumenerde verwendet werden?

Kann Katzenstreu als Blumenerde verwendet werden?...

Ist die Kamelie eine Schatten- oder Sonnenpflanze?

Bevorzugt die Kamelie Schatten oder Sonne? Die Ka...

Haben Sie keine Angst vor dem Wort „Wolf“. Wie tanzt man mit dem „Wolf“?

Der 10. Mai jedes Jahres ist der Welt -Lupus-Tag....

So pflegen Sie im Boden gewachsenes Kupfermünzengras im Winter

Hat im Boden gewachsenes Kupfermünzengras Angst v...

Nebenwirkungen und Wirkungen von Buchweizenkissen

Buchweizen ist ein Getreide mit hervorragenden Vo...

So züchtet man einen Glücksbaum So züchtet man einen Glücksbaum

Der Geldbaum ist eine große grüne Baumpflanze, di...