Für das Wachstum benötigt die Einbeere große Mengen Dünger, insbesondere Phosphor- und Stickstoffdünger. Allerdings kann die alleinige Verwendung anorganischer Düngemittel leicht zu Bodenverdichtung und Wurzelfäule führen. Insbesondere bei Verwendung einer großen Menge Stickstoffdünger verringern sich die Keimrate und die Überlebensrate. Anorganische Düngemittel dürfen nur in entsprechender Menge und in Kombination mit organischen Düngemitteln eingesetzt werden. Dünger für EinbeereDie Verwendung von organischem Dünger beim Pflanzen von Einbeere, ergänzt durch Mehrnährstoffdünger und verschiedene Spurenelementdünger, kann das Wachstum beschleunigen. Zu den organischen Düngemitteln zählen vollständig zersetzter Stallmist, Viehdung, Ölkuchen, Holzasche, Erntestroh usw. Sprühen Sie während der Wachstumsphase Blattdünger, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Zum Besprühen können Harnstoff und Kaliumdihydrogenphosphat verwendet werden. Einmal im halben Monat und insgesamt 3-mal sprühen. 1. Grunddüngung: Als Dünger für die Einbeere dient überwiegend organischer Dünger, ergänzt durch Mehrnährstoffdünger und verschiedene Spurenelementdünger. Um eine vollständige Zersetzung zu gewährleisten, sollte der organische Dünger vor der Anwendung mindestens 3 Monate kompostiert werden. 2. Top-Dressing: Tragen Sie Mitte Mai und Ende August jeweils einmal eine Topdressing-Behandlung auf die Einbeere auf. Wählen Sie beim Düngen 5 kg wasserlöslichen Liheng-Dünger pro Mu und wenden Sie eine angemessene Menge Dreistoffdünger an. Der wasserlösliche Dünger kann durch Ausheben eines Ringgrabens oder mithilfe einer Düngepistole ausgebracht werden, während der Mehrnährstoffdünger ausgestreut oder zusammen mit dem wasserlöslichen Dünger ausgebracht werden kann. 3. Blattdüngung: Die Blattfläche von Paris polyphylla ist groß. Während der Phase des kräftigen Wachstums kann eine Blattdüngung durchgeführt werden, um das Pflanzenwachstum zu fördern. Mit 0,5 % Harnstoff und 0,2 % Kaliumdihydrogenphosphat besprühen. Das Sprühen sollte abends an einem sonnigen Tag erfolgen. Düngungsmethode von Paris polyphyllaAls Grunddünger wird bei Paris polyphylla überwiegend organischer Dünger verwendet. Nach der Keimung der Samen kann, sofern die Grunddüngung ausreichend ist, auf eine Düngung ganz oder in geringer Menge verzichtet werden. Paris polyphylla benötigt während der Wachstumsperiode eine große Menge Dünger, insbesondere die Aufnahme von Stickstoff- und Phosphordüngern ist hoch. Pro Quadratmeter 40 g Mehrnährstoffdünger oder 3 kg Stallmist ausbringen. Mit zunehmendem Alter der Sämlinge sollten Menge und Häufigkeit der Düngung entsprechend erhöht werden. Während dieser Zeit kann Blattdünger ausgebracht werden. Blattdünger ist grundsätzlich ein Mehrnährstoffdünger. Auch Spurenelementdünger sind in dieser Zeit notwendig. Spurenelementdünger wird überwiegend in Form von Gießwasser eingesetzt. |
<<: Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Qiuli
>>: Pflanzmethode und Pflanzzeitpunkt von Feicai
Wintergrünöl ist ein ätherisches Pflanzenöl mit e...
Zwiebeln sind reich an Nährstoffen und in meinem ...
Mag Spargel lieber Schatten oder Sonne? Spargel, ...
Wenn das Wetter kälter wird, ist ein dampfender H...
Allen ein frohes neues Jahr! Ob wir nun Silvester...
Fleisch essen ist köstlich, aber ohne Gemüse kann...
Ist es das Sundown-Syndrom , das die Menschen nac...
Kann Kohlenasche zum Anbau von Sukkulenten verwen...
Shiitake-Pilze sind ein nahrhaftes Pilzgericht. S...
Die Verwendung von Öl während des Grillvorgangs i...
Kürzlich wurde die Nachricht, dass **„ein Mann mi...
Die Zahnreinigung erfreut sich in den letzten Jah...
Durian ist die Königin der Früchte, mit zartem un...
Hirsebrei ist der am häufigsten vorkommende gesun...
Besonders der Tausend-Schichten-Kuchen mit Durian...