Der Duftpfefferbaum ist relativ einfach zu züchten. Es verfügt über eine starke Anpassungsfähigkeit und geringe Ansprüche an das Wachstum. Es wächst besser in lockerem, fruchtbarem, gut durchlässigem, leicht saurem Sandboden. Sie hat einen relativ hohen Lichtbedarf und eignet sich für den Anbau an Standorten mit ausreichend Licht. Anbaumethode von duftendem Pfefferholz1. Bodenauswahl Der Pfefferbaum stellt relativ geringe Ansprüche an den Boden und eignet sich für den Anbau in lockeren, fruchtbaren, gut durchlässigen, leicht sauren Sandböden. Dieser Bodentyp ist stark luftdurchlässig und kann den für das Wachstum des Pfefferbaums erforderlichen Nährstoffbedarf vollständig decken. 2. Wasser- und Düngemittelmanagement Der Pfefferbaum verträgt keine Staunässe, daher benötigt er im Normalfall nicht zu viel Wasser. Befolgen Sie einfach den Grundsatz: Gießen Sie nicht, wenn die Erde nicht trocken ist, und gießen Sie dann gründlich. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelstauungen vorzubeugen. Der Pfefferbaum benötigt nicht viel Dünger, geben Sie ihm daher während der Wachstumsperiode einmal im Monat eine dünne Schicht Flüssigdünger. 3. Beleuchtung Pfefferholz eignet sich für den Anbau in einer warmen Umgebung. Normalerweise können Sie es für längere Zeit an einem gut beleuchteten Ort aufstellen, damit es Sonnenlicht erhält. Auch im Sommer hat es keine Angst vor starker Sonneneinstrahlung. 4. Temperatur Der Pfefferbaum ist eine Pflanze, die relativ kälte- und trockenheitsresistent ist, so dass eine Temperaturkontrolle im Sommer und Winter nicht erforderlich ist. Die für sein Wachstum am besten geeignete Temperatur beträgt 20–32 Grad. Hinweise zur Pflege von DuftpfefferholzBei der Pflege des Duftpfefferbaums sollten Sie auf den Topf- und Erdwechsel achten. Wenn der Boden, in dem der Pfefferbaum wächst, verdichtet und steif wird, können die Wurzeln nicht mehr richtig atmen und die Blätter welken leicht und werden gelb. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie rechtzeitig den Topf und die Erde austauschen, normalerweise gegen lockere, atmungsaktive, wasserspeichernde Bio-Erde. |
<<: Wie man Veilchensamen pflanzt
>>: Wann sollte man Osmanthusbäume verpflanzen?
Wasser zu trinken ist eine ganz alltägliche Sache...
Mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Modern...
<Weißdorn" target="_blank" href...
Chen Shiliwei: „Tragen Sie beim Ausgehen eine Mas...
Autor: Wurikhan Volkskrankenhaus der Autonomen Re...
Bei vielen Menschen, die Clivia züchten, ist das ...
Eine Minute beim Arzt, die Haltungen verbessern s...
Ich möchte ab und zu einen Bissen davon essen. Es...
Die Wirkung des Wolfsbeerenschnitts Durch vernünf...
Quelle: Life Times Rezension|Li Nannan, Direktor ...
Buchweizenreis ist in den letzten Jahren eine der...
Knieschmerzen sind eine Erkrankung, die durch die...
Nektarinen sind die ersten Pfirsiche, die im Somm...
Kommt es im Leben plötzlich zu einem Stromausfall...