Vorsicht vor Bleivergiftung bei Kindern!

Vorsicht vor Bleivergiftung bei Kindern!

In der Ambulanz erleben wir immer wieder, dass Eltern mit ihren Babys wegen „Bauchschmerzen“ zum Arzt gehen. Die Mutter sagte, dass die Blutuntersuchung nach zahlreichen Tests nur eine leichte „Anämie“ gezeigt habe, das Wasserlassen und der Stuhlgang normal gewesen seien und auch die Ergebnisse des B-Ultraschalls normal gewesen seien. Das Reiben des Babybauchs und das Auflegen heißer Kompressen bringen wenig. Das Baby sagt immer noch ab und zu „mein Bauch tut weh“, was der Mutter große Sorgen bereitet. Schließlich ergab eine Überprüfung der Spurenelemente: Der Bleigehalt im Blut betrug 200 μg/L, was den Grad einer Bleivergiftung erreicht hat! Gemäß den Richtlinien liegt der normale Bleigehalt im Blut von Kindern im Alter von 0–16 Jahren bei <100 μg/l.

Die „Child Lead Poisoning Guidelines“ des US-amerikanischen CDC (National Center for Disease Control) besagen, dass bei einem Bleigehalt im Blut von mindestens 100 μg/l eine Bleivergiftung diagnostiziert werden kann, unabhängig davon, ob entsprechende klinische Symptome, körperliche Anzeichen oder andere biochemische Veränderungen im Blut vorliegen. Der Bleigehalt im Blut von Kindern wird in fünf Stufen unterteilt:

Grad I: <100 μg/L;

Stufe II: 100 μg/l – 199 μg/l;

Grad III: 200 μg/l – 449 μg/l;

Grad IV: 450 μg/l – 699 μg/l;

Grad V: ≥700 μg/l.

Welche Symptome und Gefahren birgt ein hoher Bleispiegel im Blut von Kindern?

Die häufigsten Symptome eines hohen Bleigehalts im Blut von Kindern zeigen sich vor allem in Wachstums- und Entwicklungsstörungen sowie im Nervensystem: wählerisches Essen, Anorexie, Schlaflosigkeit, Albträume, Reizbarkeit, Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, aggressives Verhalten, langsame Reaktion, Gedächtnisverlust und verminderte Lesefähigkeit. Gleichzeitig beeinträchtigt es die Aufnahme von Spurenelementen wie Kalzium, Eisen und Zink, was zu Kalzium-, Eisen- und Zinkmangel sowie Anämiesymptomen führt. In schweren Fällen können die Symptome auch langsames körperliches Wachstum und Entwicklung, eine schwache Immunität, Bauchschmerzen, Beinschmerzen usw. umfassen. In schwerwiegenderen Fällen kann es zu Koma, Krämpfen und anderen durch Bleivergiftung bedingten Enzephalopathien, Leber- und Nierenschäden und anderen Symptomen eines systemischen Versagens und sogar zum Tod kommen.

Was sind die Bleiquellen?

Blei ist allgegenwärtig und gelangt vor allem über den Verdauungstrakt und die Atemwege in den Körper von Kindern und reichert sich dort an.

1. Industrieabgase und Autoabgase. Industrieabgase und Autoabgase enthalten große Mengen Blei, das sich in der Luft verteilt und über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangt. Autoabgase konzentrieren sich im Bereich unterhalb eines Meters über dem Boden und Kinder sind die größten Opfer.

2. Bleihaltige Farbe und einige Dinge des täglichen Bedarfs. Frisch renovierte Häuser und neue Möbel mit Bleifarbe können über einen langen Zeitraum bleihaltige Farbpartikel freisetzen und so bei Kindern zu einer Bleibelastung führen. Kunststoffprodukte enthalten große Mengen Blei, wie zum Beispiel häufig verwendete Schulmaterialien, farbig gedruckte Lehrbücher, Plastikspielzeug, Möbel usw. Auch einige topische Arzneimittel und Kosmetika enthalten geringe Mengen Blei. Versuchen Sie daher, den Kontakt mit Kindern zu vermeiden.

3. Lebensmittel mit hohem Bleigehalt. Zu den üblichen Lebensmitteln zählen Popcorn, konservierte Eier, Konserven und Obst. Das höchste Risiko einer Bleivergiftung besteht bei abgelaufenen und verdorbenen Konserven.

4. Passivrauchen. Kinder, die in Raucherfamilien aufwachsen, erleiden zehnmal häufiger eine Bleivergiftung als normale Kinder. Je jünger das Kind ist, desto empfindlicher ist es gegenüber Bleibelastung durch Rauch. Das zweite Lebensjahr ist möglicherweise die Zeit, in der Kinder am meisten Blei durch Passivrauchen aufnehmen.

Wie kann man einer Bleivergiftung bei Kindern vorbeugen?

1. Vermeiden Sie mit Ihren Kindern Spaziergänge oder Spielgelegenheiten auf stark befahrenen Straßen oder in der Nähe von Chemieanlagen.

2. Entwickeln Sie gute Lebensgewohnheiten. Achten Sie darauf, dass Kinder sich häufig die Hände waschen und ihnen nicht die schlechte Angewohnheit beibringen, auf Bleistiftspitzen, Fingern und anderen Gegenständen herumzukauen, um zu verhindern, dass Blei über den Verdauungstrakt in den Körper gelangt. Spielzeug muss häufig gereinigt und abgewischt werden.

3. Geben Sie die richtigen Hinweise, um den Kontakt mit Kosmetika und bestimmten Medikamenten oder das versehentliche Ablecken dieser zu vermeiden.

4. Rauchen Sie nicht zu Hause oder an Orten, an denen Kinder anwesend sind.

Wie man mit einer Bleivergiftung umgeht

Bei Kindern mit einer Bleivergiftung unter 60 μg/l steht die Prävention im Vordergrund.

Bei den Schweregraden II bis III muss die Bleientfernungsbehandlung unter ärztlicher Aufsicht und mit staatlich zertifizierten Bleientfernungsnahrungsmitteln durchgeführt werden, um eine möglichst schnelle Genesung von bleivergifteten Kindern zu ermöglichen.

Bei Patienten mit den Schweregraden IV bis V sollte der Bleispiegel im Blut innerhalb von 48 Stunden erneut überprüft werden. Wenn dies bestätigt wird, muss sofort eine Behandlung zur Bleientfernung durchgeführt und die Ursache der Bleiinfektion untersucht und eingegriffen werden.

<<:  Ursachen, Prävention und Behandlung von Hernien bei Kindern

>>:  Die 10 besten „fettabbauenden“ Lebensmittel, die man während der Festtage unbedingt haben muss. Teilen Sie dies mit Freunden in Not!

Artikel empfehlen

Wie man Jasmin beschneidet

Beschneiden von Zweigen und Blättern von Jasmin F...

Die Wirksamkeit und Funktion von Erbsen

Erbsen haben einen bestimmten Nährwert. Welche Wi...

Wie lange dauert es, bis Buchsbaumstecklinge Wurzeln schlagen?

Wurzelzeit des Buchsbaumstecklings Die Vermehrung...

Wann ist der beste Monat, um weiße Pfingstrosenwurzeln zu pflanzen?

Wann pflanzt man weiße Pfingstrosenwurzeln? Im Al...

So vermehren Sie Glücksbambus durch Stecklinge

Glücksbambus ist eine der am häufigsten vorkommen...

Gedämpftes Brot aus Maismehl

Ich bevorzuge Lebensmittel aus Maismehl. Heute er...

Die Wirksamkeit und Funktion von Maisseide

Mais ist süß und lecker und ein traditionelles Na...