Der Goldginster, auch Goldbesen und Purpurginster genannt, ist eine Pflanze der Gattung Glechoma in der Familie der Fabaceae. Darüber hinaus ist sie in den letzten Jahren eine sehr beliebte und leicht zu züchtende Zierblume geworden. Die Pflanze hat eine pralle und schöne Form, üppige Zweige und Blätter und goldene Blüten, die in Büscheln blühen. Aus der Ferne vermittelt es den Menschen ein warmes und helles Gefühl. Wie man einen Goldsperling züchtet1. Blumenerde Goldsperling eignet sich für lockere, humose, gut durchlässige, leicht saure oder neutrale Sandböden. Am besten mischen Sie es selbst mit Lauberde, Teichschlamm, feinem Sand, Vermiculit etc. Da das Wurzelwerk nicht sehr groß ist, muss der Blumentopf nicht zu groß sein. 2. Bewässerung Beim Gießen des Stieglitzes dürfen Sie nicht nachlässig vorgehen, sondern müssen sich einen Trick merken: „Gießen Sie nicht, wenn die Erde nicht trocken ist, und gießen Sie dann gründlich.“ Das bedeutet, dass Sie den Stieglitze nicht leichtfertig gießen sollten, wenn die Erde nicht trocken ist. Wenn Sie jedoch mit dem Gießen beginnen, müssen Sie ihn gründlich genug gießen. 3. Düngung Goldfinken benötigen in verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche Düngemittel. Beispielsweise sollten wir im Winter, wenn die Blumen und Pflanzen ruhen, einen Basisdünger wählen. Im Frühjahr, wenn sie kurz vor der Blüte stehen, sollten wir einen Wasserdünger wählen. Abschließend sollte nach der Blüte noch einmal gedüngt werden. 4. Beschneiden Während der Wachstumsphase müssen beim Stieglitze die Zweige und Blätter beschnitten werden. Nach der Blüte müssen die verblühten Zweige rechtzeitig zurückgeschnitten werden, damit der Stieglitze schnell neue Zweige ausbilden kann. Während der Wachstumsphase können zu stark gewachsene Äste beschnitten werden, um die schöne Form des Baumes zu erhalten. Vorsichtsmaßnahmen bei der Pflege von GoldfinkenDer Goldsperling mag eine warme, feuchte und gut belüftete Umgebung. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur beträgt 20–30 Grad. Die Haltungstemperatur darf im Winter nicht unter 5 Grad liegen, da die Pflanze sonst erfriert und ihr späteres Wachstum beeinträchtigt wird. Generell muss die Blumenerde von Stieglitzen alle 2-3 Jahre ausgetauscht werden. Das Umtopfen erfolgt üblicherweise im Frühjahr, wobei jeweils die Hälfte der alten Erde ausgetauscht und alles, was abgeschnitten werden sollte, sauber abgeschnitten werden muss. |
<<: Wie sieht eine Kiefer aus?
>>: Wie man Aquilegia vulgaris-Samen pflanzt
Im Allgemeinen umfasst ein Nukleinsäuretest im Kr...
Kürzlich hat das Herzchirurgieteam des Herzzentru...
Vor ein paar Tagen ging ich mit meinem Kochfreund...
In letzter Zeit kam es vielerorts zu Grippeausbrü...
Was ist die Website des Harris Manchester College,...
Avocados sind die Früchte mit dem höchsten Fettge...
Schöne Rosen sind in der Natur weit verbreitet. D...
Rote Datteln sind eine besonders beliebte Zutat i...
Ist der Ertrag an Klebreis hoch? Der Ertrag an Kl...
Wir alle wissen, dass Masken zu der Schutzausrüst...
Experte dieses Artikels: Cheng KT, Master of Gene...
Jeder kennt Japonica-Reis und Reis, aber es gibt ...
Wir alle kennen die Euphorbia obesa, die leuchten...
Das Fleisch der Karausche ist zart und lecker und...