Das duftende Gehölz lässt sich durch Stecklinge vermehren. Diese Methode ist einfach anzuwenden, schlägt schnell Wurzeln und weist eine relativ hohe Überlebensrate auf. Beachten Sie, dass Sie nach dem Steckling die richtigen Anbaumethoden beherrschen und für ausreichende Wasser- und Lichtverhältnisse sorgen müssen. 1. Schnittzeit Die beste Zeit für Stecklinge von Duftholz ist im Frühjahr und Herbst, wenn das Klima relativ warm ist und die Stecklinge leichter Wurzeln schlagen und austreiben können. Wenn Sie sich dafür entscheiden, im Sommer Stecklinge zu schneiden, führen die hohen Temperaturen und die hohe Luftfeuchtigkeit häufig dazu, dass die Unterseite der Stecklinge verrottet, was ihre Überlebenschancen beeinträchtigt. Die Temperatur im Winter ist zu niedrig und das kalte Klima hemmt die Wurzelbildung und ist nicht förderlich für das Austreiben der Zweige. 2. Schneideschritte Topf- und Erdauswahl: Wählen Sie für die Stecklinge des Duftgehölzes einen Blumentopf mit guter Luftdurchlässigkeit. Dafür eignet sich entweder ein Tontopf oder ein Porzellantopf. Der Boden muss locker und fruchtbar sein und eine gute Drainage und Luftdurchlässigkeit aufweisen. Mischen Sie Gartenerde, Humuserde und Torferde im Verhältnis 3:3:1. Stecklinge vorbereiten: Wählen Sie eine gut wachsende Mutterpflanze aus und suchen Sie sich davon gesunde Zweige mit einer Länge von 10 bis 15 cm aus. Nachdem die Stecklinge geschnitten wurden, weichen Sie sie 12 bis 24 Stunden in Bewurzelungspulver ein, damit die Wurzeln schneller sprießen. Schneidemethode: Bevor Sie die Zweige in die Erde stecken, können Sie mithilfe von Werkzeugen einen Graben in die Erde graben und die Stecklinge darin vergraben. Decken Sie sie nach dem Einsetzen mit einer Schicht Folie ab. Bei richtiger Pflege beginnen sie nach eineinhalb Monaten Wurzeln zu schlagen. 3. Wartung Sonnenlicht: Nachdem die Duftholz-Topfpflanzen geschnitten sind, dürfen sie nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Sie können an einem kühlen und belüfteten Ort aufgestellt werden, um diffuses Sonnenlicht zu erhalten. Im Frühjahr und Herbst sind 3-4 Stunden Licht pro Tag gewährleistet. Im Sommer ist starke, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Im Winter sollte die Beleuchtung mittags erfolgen und 5 Stunden Licht gewährleistet sein. Gießen: Achten Sie nach dem Schneiden der Duftholz-Topfpflanzen auf eine ausreichende Bewässerung. Gießen Sie sie, wenn die Erde trocken ist. Gießen Sie nicht zu viel, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Um die Erde feucht zu halten, gießen Sie sie im Frühling und Herbst alle 3–5 Tage, im Sommer täglich und im Winter alle 6–8 Tage. Düngung: Nach der Veredelung der Duftholz-Topfpflanze ist keine Direktdüngung mehr erforderlich. Warten Sie, bis das Wachstum wieder normal ist, bevor Sie Dünger verwenden. Verwenden Sie alle halben Monate verdünnten Phosphatdünger und achten Sie darauf, häufig dünnflüssige Düngemittel auszubringen, um eine Düngemittelansammlung zu vermeiden. |
<<: Welche Erde eignet sich am besten für den Orchideenanbau?
Rettichkuchen wird aus Rettich, Reismehl und Weiz...
Ich glaube, viele Menschen kennen diese Erfahrung...
Ich glaube, Sie haben alle von den Vorteilen von K...
Was soll ich tun, wenn mein Baby Fieber hat? ☑ Si...
Der Nährwert von Spinat ist vor allem deshalb so ...
In chinesischen Paaren sind die Männer oft stärke...
Haben Sie schon einmal geschnittenes Schweineflei...
Mythos: „Kann Krebs zwischen Familienmitgliedern ...
Als ich vor einiger Zeit in meine Heimatstadt zur...
Skype hat bekannt gegeben, dass seine Benutzer tä...
Senfblätter sind eine Gemüsesorte, die im Nordost...
Welche Wirkung und Funktion haben Kidneybohnen? La...
Handysucht, Computersucht, Langeweile... So schüt...
Was ist die Website der Anwaltskanzlei DR&AJU?...
Düngezeit für Daphne koreana Osmanthus fragrans h...