Kann Milan durch Stecklinge vermehrt werden?

Kann Milan durch Stecklinge vermehrt werden?

Mailänder Blumen können das ganze Jahr über blühen. Seine Blüten sind sehr klein und einzeln angeordnet, aber sie duften sehr gut und sind pflegeleicht. Es handelt sich um eine sehr gut geeignete Grünpflanze für den Innenanbau. Die Vermehrung von Mailänder Blumen erfolgt durch Stecklinge und Absenker.

Mailänder Stecklingsvermehrung

Milan kann durch Stecklinge vermehrt werden. Die Stecklingsmethode weist eine hohe Überlebensrate auf und wird daher häufig verwendet. Seine Stecklinge werden hauptsächlich in zwei Typen unterteilt. Eine Möglichkeit besteht darin, die jungen Zweige des laufenden Jahres zu verwenden, die andere darin, die alten Stämme des Vorjahres zu verwenden. Bei der Auswahl von Zweigen, die im laufenden Jahr gewachsen sind, ist die Überlebensrate höher.

Mailand Schnittzeit

Wenn Sie alte Zweige für Milan-Stecklinge verwenden, können Sie dies im Frühjahr im März oder April tun. Wenn Sie sich für neue Filialen des laufenden Jahres entscheiden, können Sie dies im Zeitraum von Juni bis August tun. Das Klima ist in beiden Zeiträumen mild und geeignet, was dem Überleben und der Wurzelbildung der Stecklinge förderlich ist.

Mailänder Stecklingsvermehrungsmethode

1. Bereiten Sie den Boden vor: Milan mag lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Sandboden. Als Substrat empfiehlt es sich, zwei Teile Komposterde und Gartenerde zu verwenden, einen Teil Sand hinzuzufügen und alles gleichmäßig zu vermischen. Selbstverständlich kann auch die Bodenrezeptur flexibel angepasst werden.

2. Stecklinge und Vermehrung: Wählen Sie 1-2 Jahre alte Zweige der Mutterpflanze aus und schneiden Sie diese in 8-10 cm lange Stücke. Entfernen Sie einige Blätter am unteren Ende, legen Sie sie 20 Minuten lang in Bewurzelungsmittel und legen Sie sie dann in das Kulturmedium. Die Tiefe der Stecklinge sollte etwa 3–5 cm betragen.

3. Nachsorge: Nach dem Schneiden von Milan-Stecklingen sollte dieser zur Pflege in eine kühle und belüftete Umgebung gestellt werden. Die Temperatur sollte zwischen 25 und 30 °C und die relative Luftfeuchtigkeit über 90 % gehalten werden. Die Stecklinge werden in etwa 80 Tagen Wurzeln schlagen.

<<:  Blüht die kleinblättrige violette Bougainvillea häufig?

>>:  Wie man Taro nach dem Keimen in Töpfe pflanzt

Artikel empfehlen

Pflanzbedingungen für Dattelpalmen und klimatische Bedingungen für das Wachstum

Anbaubedingungen für Dattelpalmen Dattelpalmen be...

Welchen Dünger für Wassermelone verwenden

Beim Pflanzen von Wassermelonen ist auf eine ausr...

Wer sollte Sardinen aus der Dose essen? Nährwert von Sardinenkonserven

Sardinenkonserven werden aus Sardinenfleisch herg...

Können Blaubeeren in Töpfen angebaut werden?

Können Blaubeeren in Töpfen angebaut werden? Heid...

Was tun bei kaltem Bauch im Winter? Tipps zum Wärmen des Bauchs im Winter

Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens an ei...