Bevor Sie Clivia umpflanzen, achten Sie darauf, zunächst einen geeigneten Topf dafür auszuwählen. Wählen Sie den Topf nicht zu groß, da die Clivia sonst nur Wurzeln bildet, aber weder Blüten noch Blätter. Dies liegt daran, dass Clivia die Eigenschaft hat, während des Wachstumsprozesses zuerst Wurzeln auszubilden und dann, nachdem die Wurzeln den Topf ausgefüllt haben, Nährstoffe für das Wachstum von Blättern und Blüten bereitzustellen. Daher kann die Wahl eines kleinen Topfes dafür sorgen, dass die Blätter stärker wachsen und die Blumen gut blühen. Clivia-UmpflanzzeitDie Überlebensrate von Clivia ist am höchsten, wenn sie im Mai und Juni umgepflanzt wird. Es ist am besten, den Umpflanzzeitpunkt weder vorzuverlegen noch zu verzögern. Auf diese Weise sollten die Setzlinge 2–3 Monate nach dem Umpflanzen 2 Blätter entwickeln und eine Höhe von etwa 5–6 cm erreichen. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur für Clivia liegt zwischen 20 und 25 °C. Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit im Mai und Juni sind für das Wachstum der Clivia sehr günstig, sodass sie sich nach dem Umpflanzen schnell an den Topf gewöhnen kann. Clivia-TransplantationsmethodeZunächst sollten Sie die Clivia eine Woche vor dem Umpflanzen nicht gießen und die Erde an den Wurzeln in einem halbtrockenen Zustand halten. Wählen Sie zum Umpflanzen einen schönen Tag mit sonnigem Wetter, graben Sie die Clivia aus, entfernen Sie vorsichtig die Erde an den Wurzeln und schneiden Sie alle verfaulten und abgestorbenen Wurzeln ab. Dies kann das Wachstum neuer Wurzeln anregen. Anschließend waschen Sie die Wurzeln mit klarem Wasser ab, legen sie zum Trocknen an einen kühlen und belüfteten Ort und können sie anschließend in neue Erde umpflanzen. Pflege von Clivia nach dem UmpflanzenNach dem Umtopfen benötigt die Clivia-Pflanze selbst eine angemessene Erholung. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Erde im Topf gründlich gießen, bis Wasser aus dem Abflussloch zu tropfen beginnt, und ihn dann zur Pflege an einen belüfteten und schattigen Ort stellen. Neben dem Gießen müssen Sie auch an das regelmäßige Düngen denken, wobei Sie im Sommer beim Düngen vorsichtig sein müssen. Wenn die Temperatur 30 °C übersteigt, müssen Sie mit dem Düngen aufhören, da es sonst leicht zu Düngeschäden kommen kann, da die hohen Temperaturen im Sommer dazu führen, dass das Wachstum der Clivia stagniert und ihre Wurzeln zu dieser Zeit keinen Dünger aufnehmen können. |
>>: Kann man Myrte durch Stecklinge vermehren?
Der Shiitake-Pilz, auch als Blumenpilz, Duftpilz,...
Zur Behandlung einer Niereninsuffizienz werden me...
Wir alle wissen, dass knusprig gebratenes Schwein...
Autor: Jia Xiaoyi Kinderkrankenhaus der Zhejiang ...
Catharanthus roseus wird von den Menschen wegen s...
Olivenöl ist ein essbares Pflanzenöl. Es ist ein ...
Im Herbst wird das Wetter trocken. Nach dem Prinz...
Was ist die Website des Hamburger FC? Der Hamburge...
Dendrobium officinale ist das beliebteste Stärkun...
Hot Pot ist ein sehr beliebtes Gericht in unserem...
Die Grünlilie ist eine wunderschöne Zierpflanze. ...
Hundertjähriger Brei mit Schweineleber ist in Res...
Die alle vier Jahre stattfindende Weltmeisterscha...
Wenn Sie hohe Kürbiserträge erzielen möchten, müs...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal den Porridge ...