Bevor Sie Clivia umpflanzen, achten Sie darauf, zunächst einen geeigneten Topf dafür auszuwählen. Wählen Sie den Topf nicht zu groß, da die Clivia sonst nur Wurzeln bildet, aber weder Blüten noch Blätter. Dies liegt daran, dass Clivia die Eigenschaft hat, während des Wachstumsprozesses zuerst Wurzeln auszubilden und dann, nachdem die Wurzeln den Topf ausgefüllt haben, Nährstoffe für das Wachstum von Blättern und Blüten bereitzustellen. Daher kann die Wahl eines kleinen Topfes dafür sorgen, dass die Blätter stärker wachsen und die Blumen gut blühen. Clivia-UmpflanzzeitDie Überlebensrate von Clivia ist am höchsten, wenn sie im Mai und Juni umgepflanzt wird. Es ist am besten, den Umpflanzzeitpunkt weder vorzuverlegen noch zu verzögern. Auf diese Weise sollten die Setzlinge 2–3 Monate nach dem Umpflanzen 2 Blätter entwickeln und eine Höhe von etwa 5–6 cm erreichen. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur für Clivia liegt zwischen 20 und 25 °C. Die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit im Mai und Juni sind für das Wachstum der Clivia sehr günstig, sodass sie sich nach dem Umpflanzen schnell an den Topf gewöhnen kann. Clivia-TransplantationsmethodeZunächst sollten Sie die Clivia eine Woche vor dem Umpflanzen nicht gießen und die Erde an den Wurzeln in einem halbtrockenen Zustand halten. Wählen Sie zum Umpflanzen einen schönen Tag mit sonnigem Wetter, graben Sie die Clivia aus, entfernen Sie vorsichtig die Erde an den Wurzeln und schneiden Sie alle verfaulten und abgestorbenen Wurzeln ab. Dies kann das Wachstum neuer Wurzeln anregen. Anschließend waschen Sie die Wurzeln mit klarem Wasser ab, legen sie zum Trocknen an einen kühlen und belüfteten Ort und können sie anschließend in neue Erde umpflanzen. Pflege von Clivia nach dem UmpflanzenNach dem Umtopfen benötigt die Clivia-Pflanze selbst eine angemessene Erholung. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die Erde im Topf gründlich gießen, bis Wasser aus dem Abflussloch zu tropfen beginnt, und ihn dann zur Pflege an einen belüfteten und schattigen Ort stellen. Neben dem Gießen müssen Sie auch an das regelmäßige Düngen denken, wobei Sie im Sommer beim Düngen vorsichtig sein müssen. Wenn die Temperatur 30 °C übersteigt, müssen Sie mit dem Düngen aufhören, da es sonst leicht zu Düngeschäden kommen kann, da die hohen Temperaturen im Sommer dazu führen, dass das Wachstum der Clivia stagniert und ihre Wurzeln zu dieser Zeit keinen Dünger aufnehmen können. |
>>: Kann man Myrte durch Stecklinge vermehren?
Kennen Sie den Nährwert der chinesischen Yamswurz...
Menschen kauen oft Kaugummi und glauben, dass die...
Chlorophytum comosum mag die Sonne Chlorophytum m...
Überblick über den Glücksbaum Ursprünglich war de...
Was ist eine Kichererbse? Vielleicht wissen Sie n...
Mapo Tofu schmeckt richtig frisch, würzig und zer...
Drei Monate und 90 Tage und Nächte hat Xiaomei au...
Obst ist ein umweltfreundliches und gesundheitsfö...
Leberkrebs wird oft erst im fortgeschrittenen Sta...
Wir alle wissen, dass sich viele schwangere Mütte...
Süße ist ein angenehmer Geschmack, der Menschen g...
Was ist die Website der Los Angeles Angels of Anah...
Wachstumsbedingungen und Anforderungen für die Um...
Ich glaube, dass Sie im Alltag oft roten Datteln,...
Ältere Menschen sind die Gruppe, die sich am meis...