Welcher Dünger eignet sich am besten für Kakibäume?

Welcher Dünger eignet sich am besten für Kakibäume?

Kakis sind in China heimisch und entlang der Flüsse wachsen Kakibäume. Die Wurzeln von Kakibäumen sind sehr stark und entwickelt, können sich nach einer Verletzung jedoch nur schwer selbst heilen. Achten Sie daher beim Düngen auf die Konzentration und Menge des Düngers, um eine Schädigung der Wurzeln zu vermeiden. Kakibäume haben eine starke Anpassungsfähigkeit und können sowohl an saure als auch an alkalische Düngemittel gut gewöhnt werden. Im Allgemeinen erfordert die Produktion einer Tonne Kakis eine große Menge Stickstoff- und Kaliumdünger sowie eine kleine Menge Phosphor. Unter ihnen haben Kakibäume den größten Stickstoffbedarf.

Dünger für Kakibäume

1. Dünger

Laut moderner Agrarforschung benötigt 1 Tonne Kakis etwa 8–9 kg Stickstoff, 6–7 kg Kalium und 2–3 kg Phosphor. Insgesamt ist der Bedarf an Stickstoffdünger am größten, daher sollte bei der Auswahl des Düngers besonderes Augenmerk darauf gelegt werden.

2. Pflanzen und Düngen

Da der Kakibaum ein sehr ausgeprägtes Wurzelwerk besitzt, muss er beim Umpflanzen tief eingepflanzt werden. Anschließend Stallmist und Superphosphat gleichmäßig vermischen und in das Pflanzloch geben. Dies wirkt sich positiv auf das Wachstum und die Entwicklung der Wurzeln aus.

3. Basisdünger

Nach dem Winter fallen alle Blätter des Kakibaums ab. Es ist Zeit, mit der Grunddüngung zu beginnen. Mischen Sie Phosphor- und Kaliumdünger gleichmäßig mit Stallmist und bringen Sie dann Dünger entsprechend der tatsächlichen Wachstumssituation jedes Baumes aus. Anschließend Dünger und Erde gleichmäßig vermischen und den Graben auffüllen.

Düngemethode für Kakibäume

1. Topdressing

Kakibäume müssen während ihrer Wachstums- und Entwicklungsphase mit einer Düngergabe versorgt werden, um den Mangel an Grunddünger auszugleichen. Normalerweise werden hauptsächlich Viehdung, Biogasschlamm und schnell wirkende chemische Düngemittel verwendet und etwa alle 20 Tage ausgebracht.

2. Blattdüngung

Bei der Blattdüngung handelt es sich um eine Düngemethode, die auf den tatsächlichen Wachstumsbedingungen des Kakibaums basiert. Sie können Aminosäuren, Blattdünger, kaliumreiche organische Düngemittel mit über 98 % Kaliumdihydrogenphosphat, Düngemittel mit Spurenelementkonzentration usw. verwenden. Am besten tun Sie dies morgens, abends oder an bewölkten Tagen.

3. Düngermenge

Die Menge des ausgebrachten Düngers richtet sich grundsätzlich nach den Bedingungen des Bodens und des Kakibaums. Wenn der Boden sandig oder lehmig ist, ist es normalerweise am besten, organischen Dünger zu verwenden. Ist der Kakibaum älter, sollte die Düngermenge entsprechend erhöht werden.

<<:  Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau auf Sandböden?

>>:  Kann der Teig auch ohne Hefe lecker werden? Welche Nudeln kann man ohne Hefe herstellen?

Artikel empfehlen

Wassermelonendiät und Wassermelonendiät

Heutzutage gibt es immer mehr fettleibige Mensche...

Die Wirksamkeit und Funktion von Huoxuedan

Huoxuedan ist ein traditionelles chinesisches Hei...

Wie lang ist der Wachstumszyklus eines Jujubebaums?

Einführung in das Wachstum von Jujubebäumen Der J...

Warum Bewegung eine gute Medizin ist

Die einfache Vorstellung, dass „Bewegung eine gut...

Brei aus Silberchrysanthemen und Kudzu-Wurzeln

Wie gut kennen Sie sich mit Brei aus Silberchrysa...

Spezifische Schritte zur Herstellung einer Luffa-Maske

Wenn wir eine Luffamaske herstellen, sollten wir ...