Chlorophytum ist eine häufige Topfpflanze im Haushalt. Neben dem traditionellen Anbau im Boden können Sie sich auch für Hydrokultur entscheiden, die nicht nur sehr dekorativ, sondern auch sauber und schön ist. Zu beachten ist, dass man die Grünlilie nicht einfach aus dem Topf nehmen und im Wasser wachsen lassen kann. Für die Hydrokultur sollten Sie die neu gewachsenen Seitenknospen an den Zweigen der Grünlilie auswählen. Nachdem die Wurzeln im Wasser gewachsen sind, sorgen Sie für ausreichend Sonnenlicht und Nährstoffe, dann wird die Grünlilie gut wachsen. Wichtige Punkte für die Aquakultur von Grünlilien1. Wasser wechseln und düngen Wählen Sie zunächst gesunde Seitentriebe der Grünlilie aus und stellen Sie diese in eine Vase. Anschließend mit klarem, in der Sonne getrocknetem Wasser aufgießen. Das Wasser sollte nicht zu voll sein, nur so viel, dass 2/3 des Wurzelsystems bedeckt sind. In 3–5 Tagen wachsen neue Wurzeln. Wechseln Sie das Wasser während dieser Zeit nicht. Nachdem die Wurzeln angewachsen sind, können Sie das Wasser regelmäßig wechseln, im Sommer etwa alle 5 Tage, im Winter einmal im halben Monat und im Frühling und Herbst alle 7-10 Tage, um sicherzustellen, dass das Wasser sauber ist. Sollten sich beim Wasserwechsel Verunreinigungen oder Schadstoffe an der Innenwand der Vase zeigen, muss diese gereinigt werden. Beim Wasserwechsel ist eine Düngung notwendig, dazu einfach 3-4 Tropfen Nährlösung zugeben. 2. Temperatur und Licht In Wasser gezüchtetes Chlorophytum eignet sich für den Anbau in einer Umgebungstemperatur von 15–25 °C. Wenn die Temperatur zu hoch ist, stellt die Pflanze ihr Wachstum ein. Bei Temperaturen unter 5 °C kann es zu Erfrierungen kommen. Chlorophytum benötigt zum Wachsen ausreichend Sonnenlicht. Es sollte an einem belüfteten Ort mit diffusem Sonnenlicht aufbewahrt werden. Im Sommer sollte direktes Sonnenlicht vermieden werden. 3. Wurzelschnitt Bei im Wasser angebautem Chlorophytum kann es aufgrund unzureichender Wasserqualität oder Düngung zu Wurzelfäule kommen. Es ist notwendig, die verfaulten Wurzeln rechtzeitig abzuschneiden, zu reinigen und zu desinfizieren, bevor sie zur Kultivierung wieder ins Wasser gestellt werden. Die normale Pflege kann nach dem Wachstum neuer Wurzeln durchgeführt werden. Vorsichtsmaßnahmen für die Aquakultur von ChlorophytumSollte die Grünlilie bei der Wasserkultur nicht gut wachsen, können Sie ihr eine Nährlösung zuführen. Achten Sie darauf, keine anderen Düngemittel zu verwenden, um die Grünlilie nicht zu schädigen. Wenn die Grünlilie im Wasser gezüchtet wird, sollte sie außerdem nicht in der Nähe des Luftauslasses einer Klimaanlage oder an einem Ort mit direktem Wind stehen, da dies zu einer Gelbfärbung der Blätter und zu Wachstumseinbußen führen kann. |
Der Nährwert von Kartoffeln ist sehr gut. Lassen ...
Was ist SAS? SAS ist eines der weltweit größten So...
Isuzu Jade ist sehr einfach anzubauen und neigt d...
Wenn die Leute große, rote Tomaten sehen, möchten...
Ich bin sicher, jeder hat schon einmal Lotussamen...
Nach einem Frühlingsfest, Wenn man das Fleisch am...
Die Purpurgoldtaulilie ist ein immergrüner Strauc...
Himbeeren sind eine besondere Frucht, die in Berg...
Im Folgenden werde ich Ihnen die Wirksamkeit von ...
Vor Kurzem wurde der erste Krebspatient in China,...
Trauben sind eine Frucht, die jeder besonders gut...
Kartoffeln sind ein nahrhaftes und weit verbreite...
Krokodile sind die ältesten Reptilien, die vor üb...
Düngezeit für Stangenbohnen Generell ist die Düng...
Die rote Pfingstrose ist eine einzigartige Pflanz...