Welchen Dünger benötigen Sie für den Schnittlauchanbau zu Hause? (Welchen Dünger verwenden Sie zum Anbau von Schnittlauch?)

Welchen Dünger benötigen Sie für den Schnittlauchanbau zu Hause? (Welchen Dünger verwenden Sie zum Anbau von Schnittlauch?)

1. Die Wachstums- und Entwicklungseigenschaften von Lauch bestimmen die Regeln und Merkmale des Düngebedarfs

(1) Aus der Perspektive der Wachstumsperiode von Lauch

Während der Keimlingsphase ist das Wachstum der Pflanze gering, daher ist auch die Menge der aufgenommenen Nährstoffe relativ gering.

Im Pflanzjahr befindet sich das Wurzelsystem in der frühen Entwicklungsphase und muss Nährstoffe aufnehmen, um das Wachstum wieder aufzunehmen und zu fördern. Allerdings ist die gesamte Pflanze noch nicht vollständig entwickelt und es sind weniger Triebe vorhanden, so dass die Menge der aufgenommenen und verwerteten Nährstoffe noch relativ gering ist.

Das zweite bis vierte Jahr des Lauchwachstums ist die Zeit, in der die Lauchpflanzen die stärkste Bestockungsfähigkeit und das kräftigste Wachstum aufweisen. Es ist auch die Wachstumsperiode mit dem höchsten Ertrag, daher ist auch die Menge an Nährstoffen, die für Wachstum und Entwicklung benötigt wird, am größten.

Nach dem fünften Wachstumsjahr wird Lauch mehrmals im Jahr und seit vielen Jahren kontinuierlich geerntet, sodass die Fruchtbarkeit des Bodens, insbesondere der Gehalt an organischen Nährstoffen, die Wachstumsdynamik der Lauchpflanzen durch übermäßigen Verbrauch zwangsläufig schwächt.

Daher sollte nach dem fünften Jahr der Lauchwachstumsperiode die Düngung erhöht werden, insbesondere mit organischem Dünger, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern, das Wachstumspotenzial des Lauchs zu steigern und einen lang anhaltenden Lauchertrag sicherzustellen .

(2) Aus der Perspektive der jährlichen Wachstumsphase von Lauch

Von den vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind Frühling, Sommer und Herbst die Perioden mit dem stärksten Nährstoffwachstum für im Freiland angebauten Lauch. Besonders im Frühjahr und Herbst sind die Erntezeiten, also die Phasen mit relativ großem Pflanzenwachstum und Nährstoffbedarf.

(3) Aus der Perspektive des Nährstoffbedarfs im Lauchertrag

Experimente zeigen, dass die für die Produktion von 100 Kilogramm Lauch benötigte Nährstoffmenge etwa 500 Gramm bis 600 Gramm reiner Stickstoff, 180 Gramm bis 240 Gramm Phosphor und 620 Gramm bis 760 Gramm Kalium beträgt.

Daraus lässt sich ersehen, dass Lauch für sein Wachstum und seine Entwicklung mehr Stickstoff und Kalium und weniger Phosphor benötigt.

2. Lauch muss entsprechend seinem Düngebedarf angepasst und eingesetzt werden

Der Anbau von Lauch erfordert wissenschaftlich fundierte und sinnvolle Düngemaßnahmen, die auf den mehrjährigen Eigenschaften des Lauchs und den unterschiedlichen Nährstoffanforderungen in den einzelnen Wachstumsperioden und -stadien basieren, um eine hohe Qualität und einen hohen Ertrag des Lauchs sicherzustellen und eine langfristig nachhaltige Lauchproduktion zu erreichen.

1. Anordnung des Sämlingsdüngers

Für Lauch-Setzlingsfelder können pro µ 4.000 bis 5.000 kg vollständig zersetzter, hochwertiger Stallmist ausgebracht und mit 20 bis 30 kg Superphosphat vermischt werden. Der Dünger kann vor der Aussaat gründlich vermischt und in den Boden eingepflügt werden.

Nachdem die Sämlinge aufgegangen sind und 2 bis 3 echte Blätter entwickelt haben, tragen Sie zersetzten, verdünnten menschlichen Dünger und Urin in Kombination mit Bewässerung auf, um das Wachstum der Sämlinge zu fördern.

Wenn die Sämlinge 4 bis 5 echte Blätter haben, wenden Sie erneut verdünnten menschlichen Dünger an. Anschließend bringen Sie in der Regel alle halben Monate bis zwanzig Tage verdünnten menschlichen Mist und Urin in Kombination mit Gießwasser aus und können gleichzeitig auch Holzasche ausstreuen. In dieser Zeit liegt der Schwerpunkt auf der Förderung des Keimlingswachstums und der Wurzelentwicklung.

2. Anwendung von Grunddünger zum Pflanzen

Vor dem Umpflanzen oder Teilen von Lauchsetzlingen sollte eine ausreichende Grunddüngung in Kombination mit Pflügen und Eggen erfolgen. Für das Wachstum kräftiger Pflanzen und die Förderung ihrer Bestockungsfähigkeit ist die Gabe einer Grunddüngung sehr wichtig.

Im Allgemeinen werden pro Mu 4.000 bis 5.000 kg vollständig zersetzter, hochwertiger Stallmist ausgebracht, gemischt mit 40 bis 50 kg Superphosphat und 20 bis 30 kg Kaliumsulfat, und gleichzeitig werden etwa 400 kg vollständig zersetzter Kuchendünger ausgebracht. Nach dem Pflügen und Eggen der Felder erfolgt das Umpflanzen und Bepflanzen.

3. Anordnung der Topdressings während der Wachstumsperiode

Nach dem Umpflanzen sollte rechtzeitig Wasser zugeführt werden, um das Wachstum der Setzlinge zu fördern. Eine Deckdüngung kann erst erfolgen, wenn die Setzlinge überlebt haben.

① Topdressing im Pflanzjahr

Wenn die Lauchpflanzen neue Blätter bekommen, können Sie pro Mu 600 bis 1.000 kg vollständig zersetzten, verdünnten menschlichen Dung und Urin zusammen mit Wasser ausbringen. Sie können auch 7 bis 8 kg Harnstoff ausbringen, um das Wurzelwachstum und das Wachstum der Sämlinge zu fördern.

Nach dem Herbst können Sie das Land alle zehn Tage bis zu einem halben Monat mit etwa 1.500 Kilogramm vollständig zersetztem, dünnem Menschenmist oder etwa 12 Kilogramm Ammoniumsulfatdünger bewässern.

2. Im zweiten Jahr nach der Pflanzung und danach eine Deckdüngung auftragen.

Im frühen Frühling, nachdem die Lauchsprossen aus dem Boden kommen, bringen Sie verdünnten menschlichen Dünger und Urin in Kombination mit der Bewässerung aus oder geben Sie 5 kg Ammoniumsulfat pro Mu mit Wasser auf das Feld.

Danach wurden bis zur Ernte alle 6 bis 7 Tage 1.200 kg verdünnter menschlicher Dung und Urin pro Acre zusammen mit Wasser ausgebracht. Von da an sollte bei jeder Lauchernte ein- bis zweimal gedüngt werden, und zwar rechtzeitig nach der Abheilung der Erntewunde.

Während des Austriebs der Lauchpflanzen sollte kein Dünger ausgebracht werden. Warten Sie mit der Düngung, um die Bestockung zu fördern, bis die Blütezeit ist.

Bei jeder Topdressing-Behandlung sollten abwechselnd organischer und chemischer Dünger ausgebracht werden. Pro Mu können jeweils etwa 18 kg Ammoniumsulfat oder 9 kg Harnstoffdünger verwendet werden. Organischer Dünger kann jedes Mal mit Wasser in einer Menge von 1.200 kg zersetztem menschlichen Kot und Urin pro Mu ausgebracht werden. Rechtzeitig nach jeder Ernte kann Holzasche ausgestreut werden.

<<:  Hat Pfeffer ein Pfahlwurzelsystem oder ein faseriges Wurzelsystem (wie kann man das Wachstum des Pfefferwurzelsystems fördern)

>>:  Methoden und technische Aspekte der Rückführung von Maisstroh auf das Feld (Bedeutung und Methoden der direkten Rückführung von Maisstroh auf das Feld)

Artikel empfehlen

Was ist mit Red PAT? Red PAT-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Red PAT? Red PAT ist ein berühmter bolivia...

Welche Sorten von Luffa gibt es?

Welche hervorragenden Luffa-Sorten gibt es? Diese...

So bereiten Sie eine Wintermelonen-Mais-Schweinerippchen-Suppe zu

Immer wenn ich Rippchensuppe schmoren kann, sind ...

Welcher ist der beste Monat, um Gendacai zu pflanzen?

Wann wird Genda-Gemüse gepflanzt? Das Genda-Gemüs...

So retten Sie Kirschrettichsamen

Wie man Kirschrettichsamen bekommt Kirschrettich ...

Nährwert und Wirksamkeit von Salat

Kugelsalat wird auch Cluster-Salat genannt, da se...

Der Unterschied zwischen Dendrobium und Dendrobium

Dendrobium ist eine sehr berühmte Orchidee mit le...