Wie oft sollte ich die Ölgemälde-Grünlilie gießen?Im Frühling ist die Wachstumsperiode, daher müssen Sie sicherstellen, dass die Pflanze ausreichend Wasser bekommt. Gießen Sie es alle drei bis fünf Tage einmal. Im Sommer kommt es aufgrund der hohen Temperaturen schnell zu Wasserverlust, daher müssen Sie nicht nur häufig gießen, sondern auch häufig mit Wasser besprühen. Gießen Sie es einmal täglich. Der Herbst kann in Frühherbst und Spätherbst unterteilt werden. Im Frühherbst sollten die Pflanzen alle drei bis fünf Tage gegossen werden. Im Spätherbst sinken die Temperaturen und die Häufigkeit des Gießens reduziert sich auf einmal pro Woche. Im Winter ist das Wachstum langsam, daher reicht es aus, etwa einmal im Monat zu gießen. Die Ölgemälde-Grünlilie kann mit Reiswasser, Aquariumwasser und Bier gegossen werden. So gießen Sie die Ölgemälde-Grünlilie1. Stochern Sie mit Ihrem Finger in der Erde : Strecken Sie einen Finger aus und stochern Sie in die Erdschicht. Wenn die Erde im Inneren ebenfalls trocken und hart ist, bedeutet dies, dass die Erde zu trocken ist und Sie gießen müssen. Generell gilt beim Gießen von Grünlilien das Prinzip „Trocken gießen, nass gießen“. Gießen Sie nur, wenn es trocken ist, und gießen Sie gründlich. 2. Mit den Händen auf den Blumentopf klopfen : Klopfen Sie mit den Fingergelenken leicht auf die obere Mittelwand des Blumentopfs. Wenn ein knackendes Geräusch zu hören ist, bedeutet dies, dass die Erde im Topf trocken ist und sofort gegossen werden muss. Ist dabei ein dumpfes Geräusch zu hören, ist die Erde im Topf feucht und Sie müssen vorerst nicht gießen. Vorsichtsmaßnahmen beim Gießen von Ölgemälde-Grünlilien1. Nicht zu viel gießen : Obwohl sie Feuchtigkeit mag, sollten Sie sie nicht zu viel gießen, da sie sonst nicht das gesamte Wasser aufnehmen kann. Auf lange Sicht führt dies zu verschiedenen Wachstumsproblemen, wie z. B. gelben Blättern, welken Blättern, Wurzelfäule usw. 2. Achten Sie auf die Häufigkeit des Gießens : Beim Gießen sollten Sie nicht nur auf die Häufigkeit, sondern auch auf den Zeitpunkt des Gießens achten. Im Sommer beispielsweise ist es besonders heiß, besonders mittags ist die Temperatur höher. Während der Hochtemperaturphase sollte das Gießen vermieden und morgens oder abends erfolgen, um eine Reizung der Pflanze zu vermeiden. Was tun, wenn man das Chlorophytum comosum zu viel gießt?Wird das Chlorophytum comosum zu viel gegossen, muss schnellstmöglich Abhilfe geschaffen werden. Die Pflanze kann an einen belüfteten Ort gestellt werden und die Lichtverhältnisse sollten verbessert werden, damit das Wasser schneller verdunstet. Auch das häufige Auflockern des Bodens ist möglich. Bei starken Wasseransammlungen empfiehlt es sich, den Topf direkt zu wechseln, um Wurzelfäule zu vermeiden. |
<<: Wie oft sollte ich Schefflera gießen?
>>: Wie oft sollte ich die Selaginella gießen
Zitrone ist eine sehr nahrhafte Frucht mit einem ...
Die Rotrücken-Peperomie ist eine Art saftiges Gra...
Der Geschmack von Taglilien- und Magerfleischbrei...
Was für eine Ernte ist Weizen Mit Weizen ist Weiz...
Welche Bäume eignen sich zum Pflanzen im Juni? Di...
Sichuan-Speck ist eine sehr berühmte lokale Delik...
Viele Leute fragten Huazi, warum sich Magenproble...
Was ist die Website der Cincinnati Bengals? Die Ci...
In vielen Gegenden gibt es die Tradition, zur Som...
Als Pilzart hat Bambus-Ginseng den schönen Spitzn...
Welches Gemüse eignet sich für den Anbau im Dezem...
Bevorzugen Weiden Schatten oder Sonne? Weide ist ...
Pfirsich-Ei Einführung Peach Egg ist eine Pflanze...
Was ist die Website des Internationalen Motorradve...
Grüne Pflaumen sind Früchte mit sehr hohem Säureg...