Bei der Knoblauchproduktion ist eine angemessene Pflanzdichte die Grundlage für einen ertragreichen und qualitativ hochwertigen Knoblauchanbau. Bei einem zu großen Reihenabstand ist der Ertrag einer einzelnen Pflanze zwar hoch, der Gesamtertrag jedoch gering und die Effizienz gering. Bei zu geringem Reihenabstand ist der Ertrag einer einzelnen Pflanze gering, die Handelsqualität mangelhaft und der Verkaufspreis niedrig. Unterschiedlichen Anbaumethoden und Anbauzwecken entsprechen unterschiedliche optimale Pflanzabstände, die sich konkret in folgende drei Typen unterteilen lassen: Reihenabstand für den Knoblauchanbau im FreilandBei im Freiland angebautem Knoblauch sollte der Reihenabstand 20 cm und der Pflanzabstand 7–8 cm betragen. Die Anzahl der pro Mu gepflanzten Pflanzen beträgt etwa 45.000 und die Saatmenge pro Mu beträgt etwa 225 kg. Der Freilandanbau wird in Herbstaussaat und Frühjahrsaussaat unterteilt. Im Herbst gesäter Knoblauch hat eine lange Wachstumsperiode und einen relativ hohen Ertrag. Unter der Voraussetzung, dass der Reihenabstand unverändert bleibt, kann der Pflanzenabstand entsprechend vergrößert werden, um sicherzustellen, dass jede Pflanze einen besseren Ertrag erzielt, was einer Verbesserung der Qualität förderlich ist. Bei der Frühjahrsaussaat im Freiland ist die Wachstumsperiode relativ kurz und der Ertrag pro Pflanze relativ gering. Durch eine entsprechend dichte Bepflanzung können höhere Felderträge erzielt werden. Die Herbstaussaat im Freiland ist die wichtigste Form des ertragreichen Knoblauchanbaus und auch die am häufigsten verwendete Aussaatmethode in den großen Knoblauchanbaugebieten wie Henan, Shandong und Hebei. In den hochgelegenen und kalten Regionen des Nordens können Knoblauchsetzlinge aufgrund der niedrigen Temperaturen im Winter leicht erfrieren. Aus Gründen der Pflanzsicherheit wird im Allgemeinen eine Frühjahrsaussaat gewählt. Unabhängig davon, ob es sich um eine Herbstaussaat oder eine Frühjahrsaussaat handelt, kann die Aussaatdichte auf Parzellen mit ausreichender Bodenfruchtbarkeit entsprechend erhöht werden , während die Aussaatdichte auf Parzellen mit unzureichender Bodenfruchtbarkeit entsprechend verringert werden sollte . Pflanzabstand von Knoblauch im FolienanbauDer Reihenabstand von unter Folienmulch angebautem Knoblauch sollte 20 cm betragen, der Pflanzabstand 9–10 cm. Die Setzlingsmenge pro Mu beträgt etwa 35.000 Pflanzen und die Saatgutmenge pro Mu beträgt etwa 175 kg. Der Anbau von Knoblauch mit Folienmulch wird sowohl bei im Herbst als auch im Frühjahr gesätem Knoblauch angewendet, wobei im Herbst gesäter Knoblauch am häufigsten vorkommt. Aufgrund der Vorteile von Mulch erhöht es die Bodentemperatur, erhält die Bodenfeuchtigkeit, beugt Schädlingen vor, erhöht die Wurzelmasse und verbessert die Fruchtbarkeit. Wir können den Ertrag einzelner Knoblauchknollen und Knoblauchblütenstängel um etwa 30–40 % steigern , was die Effizienz des ertragreichen und hocheffizienten Anbaus deutlich verbessert. Um den Ertrag einzelner Knoblauchsetzlinge und Knoblauchknollen zu steigern, muss das Wurzelsystem Nährstoffe und Wasser über eine größere Fläche aufnehmen. Auch die Blätter über der Erde benötigen mehr Platz, um dem Bedarf an Blattwachstum und -entwicklung gerecht zu werden. Es legt außerdem den Grundstein dafür, dass die Blätter ausreichend Licht erhalten und die photosynthetischen Produkte produzieren, die die Pflanze braucht, um höhere Erträge zu erzielen. Wird im Folienanbau der Reihen- und Pflanzenabstand nicht entsprechend vergrößert, kommt es zu Konkurrenzkämpfen zwischen benachbarten Pflanzen um Wasser, Dünger und Lichtaufnahme. Es trägt nicht dazu bei, den Ertrag jeder einzelnen Pflanze zu steigern und die Qualität zu verbessern. Auch das Ertragsniveau und die Qualitätsstufe des Folienmulchanbaus werden reduziert und die Bedeutung des Folienmulchanbaus wird verringert. Knoblauchreihenabstand für Einzelanbau von KnoblauchBeim Knoblauchanbau mit dem Ziel, einköpfigen Knoblauch zu produzieren, sollte der Reihenabstand 15 cm und der Pflanzenabstand 5–6 cm betragen. Die Setzlingsmenge pro Mu beträgt etwa 80.000 Pflanzen. Die Knoblauchsamen zur Herstellung von einköpfigem Knoblauch sind kleiner und die Samenmenge pro Mu beträgt etwa 280 kg. Der Ertrag von einköpfigem Knoblauch ist gering, aber der Verkaufspreis ist etwa viermal so hoch wie der von mehrzehigem Knoblauch und die Anbaueffizienz ist höher. Ein Schlüssel zum Erfolg beim Anbau von einköpfigem Knoblauch liegt im Anteil des einköpfigen Knoblauchs. Wenn kein einköpfiger Knoblauch gezüchtet werden kann, ist die Menge des produzierten Knoblauchs aufgrund der kleinen gesäten Knoblauchzehen auch erheblich geringer und es handelt sich häufig um ein minderwertiges Produkt mit sehr geringem Handelswert. Bei einer angemessenen, dichten Pflanzung konkurrieren die ausgesäten Knoblauchzehen während des Wachstums um Nährstoffe, Wasser und Licht, wodurch ihre eigene Nährstoffversorgung relativ mangelhaft ist. Unter dieser Bedingung wird die Differenzierung der Zwiebel gehemmt, was zu einem Anstieg des Anteils der Zwiebeln führt, die sich nicht normal differenzieren können, wodurch der Anteil der Bildung von einköpfigem Knoblauch zunimmt. Pflanztiefe für KnoblauchViele Landwirte legen vielleicht keinen großen Wert auf die optimale Pflanztiefe für Knoblauch, aber sie wirkt sich direkt auf den Ertrag aus. Auf dem Land gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Zwiebeln tief und Knoblauch flach pflanzen“, und dieses Sprichwort muss beherrscht werden. Generell ist eine Tiefe von 4-5 cm angemessen. Bei zu tiefer Aussaat ist die Temperatur unter der Erde während der Aussaat zu niedrig, was nicht nur zu einer späten Keimung der Samen führt, sondern auch zu schwachen Keimlingen nach der Keimung und damit letztlich zu Ertragseinbußen. Da die ausgesäten Knoblauchzehen jedoch bodennah liegen, sollte beim Ergrünen im Frühjahr des Folgejahres darauf geachtet werden, die Zwischensaat mit einer entsprechenden Bodenbearbeitung zu kombinieren, um ein „Springen“ des Knoblauchs und damit eine Beeinträchtigung der Qualität zu verhindern. |
Autor: Zhu Yuqi, Chefarzt, Augenklinik, Chinesisc...
Fenchel, auch Fenchelsprossen genannt, ist ein es...
Ich glaube, dass Paare während der Epidemie am hä...
„Dreh dich um den roten Pavillon, öffne das schön...
Jetzt ist die Zeit, in der Pfirsiche in großen Me...
Rote Pilze sieht man auf dem Markt selten, da die...
Kürzlich gab es Nachrichtenberichte, denen zufolg...
Was ist Rediff? Rediff ist eine umfassende Portal-...
In den Sommernächten der Stadt sind die Straßen h...
Ich frage mich, ob einer meiner Freunde den 728-H...
Können Rosen in Töpfe gepflanzt werden? Rosen kön...
Koriander, auch als Hu Cai oder Cilantro bekannt,...
Wir alle wissen, dass schwangere Mütter bei der G...
Nachtrag 1: Es gibt nicht nur Leberegel, sondern ...