Welche Maßnahmen können ergriffen werden, damit Chlorophytum den Winter sicher übersteht?Gegen Ende des Jahres sinken die Temperaturen auf den niedrigsten Stand des Jahres. Bei Kräutern, die nicht kälteresistent sind, wie Grünlilien, Aloe Vera und Efeu, kann es bei mangelnder Vorsicht zu Erfrierungen, gelben Blättern und Wasserschäden kommen. Welche konkreten Maßnahmen können für eine sichere Überwinterung getroffen werden? ⑴Erhöhen Sie die Umgebungstemperatur:Nicht kälteresistente Kräuter stoßen bei einer Umgebungstemperatur von etwa 5°C an ihre Toleranzgrenze. Liegt die örtliche Mindesttemperatur in diesem Bereich, ist es notwendig, Blumen und Pflanzen, die nicht kälteresistent sind, zum Überwintern in relativ warme Innenräume, Flure und geschlossene Balkone zu bringen. Blumenliebhaber, die viele Blumen und Pflanzen züchten, können auch schon im Voraus kleine Gewächshäuser bauen. ⑵Das Gießen sollte in Maßen erfolgen:Im Winter sind Wachstum und Stoffwechsel von Topfpflanzen langsam und das Wasser in den Töpfen kann nicht so leicht verdunsten. Das Gießen sollte mäßig erfolgen, um Wasseransammlungen in den Töpfen zu vermeiden und die Erde trocken zu halten. Dies trägt auch dazu bei, die Kälteresistenz der Topfpflanzen zu verbessern. Um im Winter Blumen wachsen zu lassen, müssen Sie sie an sonnigen Nachmittagen, wenn die Umgebungstemperatur relativ hoch ist, nur in kleinen Mengen gießen, um die zum Überleben notwendige Grundfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. ⑶Sorgen Sie für die richtige Beleuchtung:Obwohl die ultravioletten Strahlen im Winter relativ schwach sind, gibt es dennoch Sonnenlicht. Nachdem Topfpflanzen ins Haus gebracht wurden, sollten sie weiterhin in einer hellen Umgebung aufgestellt werden. Selbst wenn sie durch Glas dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, ist es besser, als den ganzen Tag kein Sonnenlicht zu sehen. Ausreichend Licht ist für Topfpflanzen von Vorteil, damit sie die Photosynthese vollständig durchführen und Nährstoffe ansammeln können. Es hat auch eine gewisse Verbesserungswirkung, indem es verhindert, dass Topfpflanzen zu hoch wachsen, schwach werden und weiche Blätter bekommen. Blumenfreunde mit entsprechenden Voraussetzungen können zudem über den kurzzeitigen Einsatz von Aufhelllichtern nachdenken, um sich eine Zeit lang auf die Pflege von Blumen und Pflanzen zu konzentrieren, die nicht kälteresistent sind. Schließlich müssen Blumenliebhaber in Gegenden mit Heizung im Winter und diejenigen, die Heizgeräte in Innenräumen verwenden, auf die Platzierung der Blattpflanzen achten, damit diese keinen Wärmestrahlungsquellen wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Elektroheizungen usw. ausgesetzt sind, um ein Verbrennen der empfindlichen Blätter zu vermeiden. Wenn die Umgebung im Haus besonders trocken ist, können Sie eine Schale mit etwas Wasser auf den Boden des Blumentopfs stellen oder Wasser um den Blumentopf herum sprühen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und zu verhindern, dass Blattpflanzen durch den längeren Aufenthalt in trockener Umgebung trockene Spitzen bekommen und ihre grünen Blätter verlieren. Wenn Sie diese Maßnahmen beachten, werden Topfgrünsprossen den Winter problemlos überstehen! |
Eingelegter Zuckerknoblauch mit Sojasauce ist ein...
Autor: Chu Yanyan, behandelnder Arzt am Xuanwu Ho...
Am 20. Mai 2020 gab Huya seine ungeprüften Finanz...
Salat wird auch Kopfsalat, weiße Bambussprossen, ...
Wuchsverhalten von Paprika Pfeffer wird im Allgem...
Bei der Desinfektion geht es darum, pathogene Mik...
Dies ist der 3656. Artikel von Da Yi Xiao Hu Ist ...
Der jüngste Bericht der Forschungsorganisation CI...
Benötigt der Glaspalast eine Wurzelsanierung? Bei...
Zu den Vermehrungsmethoden von Dahlien gehören di...
Apropos Frühlingszwiebelpfannkuchen, mir läuft da...
Was passiert, wenn man zu viele Pflaumen isst? Ic...
Getrocknete Sophora japonica-Blüten sind ein Troc...