Sehbehinderten Patienten barrierefreies Lesen ermöglichen

Sehbehinderten Patienten barrierefreies Lesen ermöglichen

Der 8. Nationalkongress der Chinesischen Behindertenföderation wurde vor einigen Tagen in Peking eröffnet. Partei und Staat legen seit langem großen Wert auf die Belange von Menschen mit Behinderungen. Insbesondere in den letzten fünf Jahren hat mein Land die Grundversorgung von Menschen mit Behinderungen umfassend sichergestellt, ihre Lebensqualität energisch verbessert und ihre umfassende Entwicklung gefördert.

Der Bau einer barrierefreien Umgebung ist eine wirksame Maßnahme zum Schutz der Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen und zugleich ein Symbol für die Zivilisation eines Landes und einer Gesellschaft. Das „Gesetz der Volksrepublik China zum Bau barrierefreier Umgebungen“ tritt am 1. September offiziell in Kraft. Wenn es um den Bau barrierefreier Umgebungen geht, denken viele Menschen sofort an den Bau besserer Einrichtungen für Blinde, um mehr sehbehinderten Patienten eine schnellere Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen. Was sind also die Ursachen einer Sehbehinderung? Können sehbehinderte Menschen barrierefrei lesen?

Sehbehinderte Patienten werden in vier Stufen eingeteilt

Unter einer Sehbehinderung versteht man eine teilweise oder vollständige Beeinträchtigung der Struktur oder Funktion der Sehorgane aufgrund angeborener oder erworbener Ursachen, die nach der Behandlung dazu führt, dass äußere Objekte nicht oder nur schwer visuell erkannt werden können. Sehbehinderte Patienten werden je nach Sehstärke in vier Stufen eingeteilt: Stufe eins ist keine Lichtwahrnehmung bis Lichtwahrnehmung unter 0,02, Stufe zwei ist Lichtwahrnehmung 0,02 bis Lichtwahrnehmung unter 0,05, Stufe drei ist Lichtwahrnehmung 0,05 bis Lichtwahrnehmung unter 0,1 und Stufe vier ist Lichtwahrnehmung 0,1 bis Lichtwahrnehmung unter 0,3. Dabei ist Stufe eins die schwerwiegendste Stufe der Sehbehinderung. Zu den Ursachen einer Sehbehinderung zählen angeborene, erworbene und seltene Erkrankungen. Zu den häufigsten Ursachen zählen Brechungsfehler, Katarakte und Netzhautschäden durch Diabetes.

Wir könnten annehmen, dass völlige Blindheit bedeutet, dass die Augen des Patienten völlig dunkel sind und er nichts sehen kann. Tatsächlich können manche völlig blinde Menschen durch die Lichtwahrnehmung immer noch zwischen Tag und Nacht unterscheiden. Es gibt jedoch auch blinde Menschen, deren Sehnerven nicht funktionieren. Es liegt nicht daran, dass ihre Augen nicht sehen können, sondern daran, dass ihr Gehirn visuelle Informationen nicht verarbeiten kann.

Studien haben gezeigt, dass das Gehirn täglich externe Informationen über die fünf Sinne empfängt, wobei der Geschmackssinn 1 %, der Tastsinn 1,5 %, der Geruchssinn 3,5 %, der Hörsinn 11 % und der Sehsinn 83 % ausmachen. Die von den Augen empfangenen Informationen sind viermal so hoch wie die Summe der durch Gehör, Geruch, Tast- und Geschmackssinn empfangenen Informationen.

Laut der von Times Data veröffentlichten „Basic Information Survey on the Visually Impaired“ verreisen 30 % der sehbehinderten Menschen mehr als viermal pro Woche, 40 % ein- bis dreimal pro Woche und 30 % gehen praktisch nie aus. Durch diese Proportionsverteilung können wir spüren, dass die Art und Weise, wie sehbehinderte Patienten beim Lernen, im Leben usw. kognitive Fähigkeiten erlangen, schwierig und eingeschränkt ist.

„Angel Eye“ macht barrierefreies Lesen möglich

Obwohl sehbehinderte Patienten Bücher in Brailleschrift lesen können, ist der Produktionsprozess solcher Bücher kompliziert und der Veröffentlichungszyklus relativ lang. Ein Satz Braille-Bücher ist um ein Vielfaches teurer als gewöhnliche Bücher mit gleichem Inhalt. Darüber hinaus ist das Papier von Braille-Büchern groß. Eine Braille-Version eines Chinesisch-Lehrbuchs für die Grundschule ist so dick wie ein Wörterbuch.

Gibt es eine wirksame Lösung für das Problem des barrierefreien Lesens für sehbehinderte Patienten? Natürlich. So ähneln beispielsweise die Hightech-„Angel Eyes“ in der Bibliothek einer gewöhnlichen Sonnenbrille. Mithilfe von Computer Vision und künstlicher Intelligenz kann es Informationen über vor ihm liegende Objekte sammeln und in Sprachsignale umwandeln, die dann über Kopfhörer an die Ohren sehbehinderter Patienten übertragen werden.

Im Bereich der Medizintechnik sind elektronische Augen keine Unbekannte mehr. Durch die Simulation des Sehnervenverlaufs durch eine Potenzialmatrix können sehbehinderte Patienten, deren Sehnerven nicht geschädigt sind, die von lichtempfindlichen Elementen erfassten und aufgezeichneten Informationen sehen. Obwohl diese Technologie bereits im Einsatz ist und ständig optimiert wird, konnte sie sich aufgrund verschiedener Faktoren wie Kosten, Technologie und den Mechanismen des menschlichen Gehirns noch nicht durchsetzen.

Im heutigen Zeitalter der rasanten technologischen Entwicklung hoffen wir alle, dass die Technologie nicht nur unser Leben, sondern auch das Leben dieser sehbehinderten Patienten erhellt.

(Der Autor ist Mitglied des Wissenschaftspopularisierungsteams der Pekinger Akademie der Wissenschaften und Technologien und wissenschaftlicher und technologischer Mitarbeiter der Beijing Science Press Co., Ltd.)

<<:  Erholungsphase nach einem Hirninfarkt: Der Weg zum Neustart des Gehirns!

>>:  Tipps vor der OP: Pflegekräfte helfen Ihnen, sich einfach auf die OP vorzubereiten

Artikel empfehlen

Die Vorteile des Trinkens von Rotwein gekochten Birnen

Wenn Birnen in großen Mengen auf dem Markt sind, ...

Wie man wilde Kochbananen isst

Spitzwegerich, eine Pflanze aus der Familie der W...

Die Umwelt zu retten bedeutet, uns selbst zu retten

Autor: Luo Lili China Rehabilitation Research Cen...

So pflegen Sie Molan im Winter

Hat Molan Angst vor Kälte? Die geeignete Temperat...

Pflanzzeit und -methode für Kohl

Kohlpflanzzeit Kohl ist sehr anpassungsfähig und ...