Warum müssen wir chinesische Arzneimittel vor dem Abkochen in kaltem Wasser einweichen? Wie lange sollte man chinesische Medizin am besten einweichen lassen?

Warum müssen wir chinesische Arzneimittel vor dem Abkochen in kaltem Wasser einweichen? Wie lange sollte man chinesische Medizin am besten einweichen lassen?

Im Alltag weichen viele Patienten die chinesische Medizin aus Zeitgründen nicht in kaltem Wasser ein, bevor sie sie abkochen, sondern geben direkt heißes oder kaltes Wasser hinzu, um sie abzukochen. Die wenigsten wissen, dass dies dazu führt, dass das auf der Oberfläche der Arzneimittel enthaltene Protein gerinnt und die Stärke gelatiniert, was das Austreten und Auflösen der Wirkstoffe des Arzneimittels beeinträchtigt und möglicherweise sogar die heilende Wirkung der Krankheit ausbleibt. Sehen wir uns mit dem Encyclopedia Knowledge Network an, wie man einen Sud aus chinesischer Medizin zubereitet.

Weichen Sie die chinesische Medizin vor dem Abkochen in kaltem Wasser ein

Ein wichtiger Teil der Abkochmethode der chinesischen Medizin besteht darin, chinesische Medizin vor dem Abkochen eine Zeit lang in kaltem Wasser einzuweichen. Im Alltag glauben jedoch viele Patienten fälschlicherweise, dass das Einweichen nicht gut sei und kochen das chinesische Arzneimittel sofort ab oder geben, um Zeit zu sparen, sogar direkt heißes Wasser hinzu, um es abzukochen. Dies ist für die Extraktion der Wirkstoffe nicht förderlich und beeinträchtigt die Wirksamkeit.

Bei der überwiegenden Mehrheit der chinesischen Kräutermedizin handelt es sich um Trockenprodukte mit einer feinen und harten Textur. Die Wirkstoffe sind in den Zellen kristallisiert oder ausgefällt, so dass das Eindringen von Wasser erschwert ist. Wenn man sie vor dem Abkochen eine Zeit lang in kaltem Wasser einweicht, werden die Kräuter weich, die Zellen quellen auf und die Wirkstoffe können leicht durch Abkochen herausgelöst werden. Einige Arzneimittel enthalten mehr Stärke und Protein. Wenn sie über dem Feuer ausgekocht werden, ohne dass sie eingeweicht werden, verkleistert die Stärke auf der Oberfläche der Arzneimittel und das Protein gerinnt, wodurch die Kapillarporen auf der Oberfläche der Arzneimittel verstopft werden. Das Eindringen von Wasser ist nicht möglich und die Wirkstoffe können nicht so leicht ausgekocht werden, was die Wirksamkeit des Arzneimittels beeinträchtigt.

Die Einweichzeit hängt vom jeweiligen Arzneimittel ab. Bei Arzneimitteln mit lockerer Textur, wie Blüten, Blättern und dünnen Stielen, beträgt die Einweichzeit nur eine halbe Stunde; Bei Arzneimitteln mit harter Textur, wie Knollen, Rhizomen, Samen und Früchten, beträgt die Einweichzeit 1 Stunde; und bei Arzneimitteln auf der Basis von Mineralien, Tieren und Muscheln ist die Einweichzeit länger. Achten Sie jedoch darauf, das Arzneimittel nicht zu lange einzuweichen, insbesondere im Sommer, da dies zu einer Verschlechterung des Arzneimittels führen kann.

Das zum Einweichen des Arzneimittels verwendete Wasser sollte direkt zum Abkochen des Arzneimittels verwendet werden und darf nicht weggeschüttet werden.

Wie lange sollte man chinesische Medizin am besten einweichen lassen?

Zum Abkochen von Medikamenten eignen sich Auflaufformen, Emaillegeschirr oder Edelstahlbehälter. Eisenwaren sind strengstens verboten. Chinesische Medizin sollte vor dem Abkochen etwa 20 Minuten in kaltem Wasser eingeweicht werden. Die zum Abkochen des Arzneimittels verwendete Wassermenge reicht im Allgemeinen aus, um die Arzneimitteloberfläche 1–3 cm zu durchnässen. Bei großen Medikamentendosen oder Medikamenten, die locker sind und leicht Wasser aufnehmen, kann die Wassermenge entsprechend erhöht werden.

Weichen Sie das Arzneimittel vor dem Abkochen eine Weile in kaltem Wasser ein. Wenn es sich um Blätter oder Blüten handelt, weichen Sie es etwa eine Stunde lang ein. Handelt es sich um eine Wurzel oder Frucht, muss diese im Allgemeinen länger als zwei Stunden eingeweicht werden. Gleichzeitig sollten saisonale Faktoren berücksichtigt werden. So sollte die Einweichzeit im Sommer beispielsweise kürzer und im Winter etwas länger sein. Generell gilt: Je höher die Raumtemperatur, desto kürzer die Einweichzeit.

Wie lange dauert das Kochen chinesischer Medizin?

Die Kochzeit chinesischer Medizin sollte entsprechend ihrer medizinischen Eigenschaften bestimmt werden. Die Kochzeiten sind für verschiedene Arzneimittel unterschiedlich, die allgemeine Kochzeit beträgt jedoch 30 Minuten. Fiebersenkende Mittel, Fiebermittel und aromatische Mittel sollten nicht über einen längeren Zeitraum ausgekocht werden. Sie sollten nach dem Kochen 15–20 Minuten lang abgekocht werden. Das Stärkungsmittel sollte zunächst bei starker Hitze aufgekocht und dann 40–60 Minuten bei schwacher Hitze geköchelt werden. Rühren Sie das Arzneimittel beim Abkochen 2–3 Mal um. Jede Dosis chinesischer Medizin wird im Allgemeinen zweimal abgekocht, und die zweite Abkochzeit kann etwas kürzer sein.

Vorsichtsmaßnahmen für die Abkochung der chinesischen Medizin

Da sich die Beschaffenheit und Eigenschaften chinesischer Arzneimittel oft erheblich unterscheiden, unterscheiden sich auch die Abkochmethoden oder Abkochzeiten. So wird beispielsweise zuerst abgekocht, später hinzugefügt oder in eingewickelter Form abgekocht. Beim Abkochen von Medikamenten sollte auf die Hitze geachtet werden. Die Kontrolle der Wärme sollte auf der Art und Beschaffenheit des Arzneimittels basieren. Beispielsweise sollten fiebersenkende Medikamente schnell und bei hoher Hitze abgekocht werden, während Stärkungsmittel bei niedriger Hitze abgekocht werden sollten.

<<:  Was lässt sich leichter anbauen, Jasmin oder Rose (Ist es einfacher, Jasmin zu Hause in Töpfen anzubauen)

>>:  Was verursacht Mundgeruch? Die beste Methode zur Behandlung von Mundgeruch und was man essen kann, um ihn zu lindern

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Ma Li

Die Ma-Birne ist eine Wildfrucht, die in China, H...

Wie isst man Mispelblüten? Wie man Mispelblüten kocht, um Husten zu lindern

Im Alltag sind die Menschen mit Mispeln vertraut....

Vorteile von Hirse-, Yams-, roten Datteln- und Kürbisbrei

Hirse, Yamswurzel, rote Datteln und Kürbis sind i...

Diese 4 unsichtbaren „Killer“ müssen Sie kennen, die Ihren Nieren schaden!

Kürzlich trank ein junger Mann in Guangdong Wein ...