1. Licht und Temperatur: Epiphyllum ist eine schattenliebende Pflanze. Bei der täglichen Pflege müssen Sie ihm lediglich Streulicht zuführen. Vermeiden Sie im Sommer direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie die Temperatur zwischen 15 und 25 Grad. Wenn die Temperatur im Winter unter 10 Grad liegt, stellen Sie es rechtzeitig an einen warmen Ort im Haus. 2. Bewässerung: Die Bewässerungsmethoden für Epiphyllum sind je nach Jahreszeit unterschiedlich. Im Frühjahr und Herbst ist das Klima relativ mild, sodass eine Bewässerung alle 2–3 Tage ausreicht. Im Sommer ist das Wetter heiß, daher muss 1-2 Mal am Tag gegossen werden. Im Winter sind die Temperaturen niedrig und übermäßiges Gießen führt zu Frostschäden. Im Allgemeinen muss alle 5–7 Tage gegossen werden. Wachstumsgewohnheiten von EpiphyllumEpiphyllum wächst gerne in einer warmen, feuchten, halbschattigen Umgebung. Sie ist nicht frostbeständig und meidet starke Sonneneinstrahlung. Es stellt relativ hohe Anforderungen an die Temperatur. Die geeignete Wachstumstemperatur beträgt 15–25 °C und die Überwinterungstemperatur 10–12 °C. Als Boden wird ein leicht saurer Sandboden benötigt, der humusreich ist, eine gute Drainage aufweist und locker und fruchtbar ist. Wie man Epiphyllum pflanzt1. Pflanzzeit: Epiphyllum kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, die beste Zeit ist jedoch von März bis Mai. Sie können Stecklinge zur Vermehrung wählen. Die Stecklinge sollten gesünder sein und dickere Blattstiele haben. Schneiden Sie 2–3 Knoten in Abschnitte, trocknen Sie die Wurzeln und stecken Sie sie in ein sauberes Sandbett. 1. Blumenerde: Epiphyllum bevorzugt leicht sauren Sandboden, der humusreich, gut durchlässig, locker und fruchtbar ist. Die Blumenerde kann im Verhältnis 4:4:2 mit Lauberde, Gartenerde und Sandboden gemischt werden. Legen Sie beim Einpflanzen eine Schicht zerbrochener Fliesen oder Ziegel auf den Boden des Topfes, um die Luftdurchlässigkeit und Drainage zu verbessern. 2. Licht und Temperatur: Epiphyllum benötigt Sonnenlicht zum Wachsen und die geeignete Temperatur für das Wachstum liegt zwischen 15 und 25 °C. Bei zu hohen Temperaturen im Sommer sollte das Epiphyllum an einen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und im Schatten gestellt werden. Bei niedrigen Temperaturen im Winter muss das Epiphyllum zum Überwintern ins Haus gebracht und an einen sonnigen Platz mit ausreichend Licht gestellt werden. Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Epiphyllum1. Achten Sie auf Dünger und Wasser: Beim Anbau von Epiphyllum ist es notwendig, Wasser und Dünger gut zu verwalten, die Wassermenge streng zu kontrollieren und Dünger vernünftig anzuwenden. Bei unzureichender Wasser- und Düngungsfähigkeit blüht das Epiphyllum nicht so leicht und führt in schweren Fällen zum Absterben der Pflanze. 2. Achten Sie auf das Licht. Epiphyllum ist eine Pflanze, die warme, feuchte und halbschattige Umgebungen mag. Sie benötigt ausreichend Licht, vermeidet jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Für den Innenanbau kann es auf den Balkon gestellt werden, der für Licht sorgt, direkte Sonneneinstrahlung vermeidet und für Belüftung sorgt. |
<<: Wie man Jasmin beschneidet
>>: Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für die Zucht violetter Perlen
Der Granatapfelbaum kann sowohl blühen als auch F...
Die Besonderheit von Schweinebauch besteht darin,...
Granatäpfel reifen und sind jeden Herbst in große...
Jeder kennt die Blätter des Schneesenfs, die in v...
Wie lautet die Website des japanischen Nationaldru...
Zhacai hat einen besonderen säuerlichen und salzi...
Wie lautet die Website der Zentralbank der Vereini...
Im Alltag verbrennen wir uns oft versehentlich di...
Die Teepolyphenole in Bashan Queshe sind wasserlö...
Der Legende nach ist klar gekochter roter Karpfen...
Die Hundejujube ist eine wilde Frucht, die in der...
Aloe-Schnittzeit Um eine hohe Überlebensrate zu g...
Wenn es um Erdnüsse geht, weiß jeder, dass Erdnüs...
Die Kastanienproduktion in meinem Land kann die N...
Brauner Zuckersirup ist eine häufige Zutat im Leb...