Was tun, wenn die umgepflanzten Auberginensetzlinge nicht wachsen (Gründe für langsames Wachstum von Auberginensetzlingen im Freiland)

Was tun, wenn die umgepflanzten Auberginensetzlinge nicht wachsen (Gründe für langsames Wachstum von Auberginensetzlingen im Freiland)

Warum wachsen Auberginensetzlinge langsam?

Neben professionellen Auberginenzüchtern, die über relativ viel Erfahrung im Auberginenanbau verfügen, entscheiden sich auch einige Freunde dafür, Auberginen in ihrem eigenen Gemüsegarten anzubauen, um Gemüsekosten zu sparen.

Nicht jeder Freund, der Auberginen anbaut, hat Erfahrung. Einige Freunde hatten das Problem, dass die von ihnen gepflanzten Auberginen auch nach zwei Wochen nicht nachgewachsen waren. Wenn Auberginensetzlinge nicht wachsen, spricht man von „toten Setzlingen“ oder „alten und kleinen Setzlingen“ .

Tatsächlich kann es vorkommen, dass die Auberginen nach dem Einpflanzen und Wachsen lange Zeit nicht wachsen oder sich überhaupt verändern. Manchmal kann man sogar beobachten, wie die Auberginen schrumpfen, die Pflanzen immer dünner werden und die Blätter runzelig werden.

Wenn das Wasser- und Düngemanagement stimmt, müssen Sie auf das Wurzelsystem der Aubergine achten. Da Auberginen nach dem Pflanzen lange Zeit nicht wachsen, liegt dies meist an Wurzelbeschwerden oder Wurzelschäden.

Einige der Auberginenwurzeln wurden beim Einpflanzen beschädigt

Wenn das Wurzelsystem der Aubergine vor dem Einpflanzen teilweise beschädigt wird, wächst die Aubergine langsam und zeigt keinerlei Anzeichen von Wachstum .

Wenn beispielsweise vor dem Pflanzen einer Aubergine die Pfahlwurzel kurz ist, die Seitenwurzeln teilweise fehlen und die Kapillarwurzeln spärlich sind, wird das Wachstum der Aubergine sehr schlecht sein.

Auberginen sind Pflanzen, deren Wurzeln relativ früh in den Verholzungsprozess eintreten. Obwohl das Wurzelsystem gut entwickelt und die Wurzelmasse stark ist, ist die Fähigkeit der Aubergine zur Wurzelregeneration sehr gering.

Wenn das Wurzelsystem der Aubergine vollständig fehlt, ist es schwierig, sie umzupflanzen und zu überleben. Selbst mit mehr Wasser, Dünger und Pflege wird die Pflanze im Allgemeinen nicht überleben können.

Wenn das Wurzelsystem der Auberginensetzlinge teilweise beschädigt ist, ist die Fähigkeit der Aubergine zur Wurzelregeneration gering und die Auberginenpflanze befindet sich in einem Überlebenszustand, der von den verbleibenden Wurzeln aufrechterhalten wird. Die Setzlinge erholen sich langsam und wachsen nach der Erholung nicht mehr.

Auberginenwurzelnest

Wenn die Aubergine beim Einpflanzen Wurzelklumpen aufweist, wird sie lange Zeit nicht wachsen .

Wenn beispielsweise die Aubergine gepflanzt wird, biegt sich die Hauptwurzel nach oben und die seitlichen Wurzelspitzen zeigen nach oben, was gegen das Wachstumsgesetz des Auberginenwurzelsystems verstößt. Es kommt zu einem Wurzelnistphänomen und die Aubergine zeigt unweigerlich das Phänomen langsamen Keimlingswachstums und fehlenden Wachstums.

Unter Wurzelknäuelbildung versteht man eine falsche Anbaumethode, bei der sich die Wurzeln aufgrund falscher Anbaumethoden oder unsachgemäßer Vorgehensweisen beim Umpflanzen der Pflanzen verheddern, verknoten, verklumpen, verbiegen, brechen oder teilweise oder vollständig umdrehen.

Nachdem die Auberginenwurzeln eingerollt sind, können sie sich nicht mehr auf natürliche Weise ausstrecken. Nur die äußeren Wurzeln können mit dem Boden in Berührung kommen. Die zusammengerollten Wurzeln können keine Nährstoffe und Energie aus dem Boden gewinnen.

Wenn man sich bei der Nährstoffaufnahme ausschließlich auf die äußeren Wurzeln verlässt, um das Nährstoffwachstum der gesamten Pflanze aufrechtzuerhalten, verringert sich zwangsläufig die Geschwindigkeit der Akklimatisierung des Auberginensetzlings und sein normales Wachstum nach der Akklimatisierung. Daher kommt es nach dem Pflanzen lange Zeit zu keinem Wachstum.

Die Auberginenwurzeln haben beim Einpflanzen keinen Kontakt mit dem Boden

Wenn beim Einpflanzen der Auberginen die Bodenfeuchtigkeit gering und die Erdklumpen groß sind, haben die Auberginenwurzeln keinen festen Kontakt mit dem Boden und die Setzlinge wachsen nach der Akklimatisierung möglicherweise nicht gut .

Aufgrund des schlechten Kontakts zwischen Wurzeln und Boden entstehen beim Pflanzen der Auberginen große Lücken im Boden, obwohl die Erdoberfläche relativ eben ist. Allerdings sind die Erdpartikel, die die Wurzeln bedecken, relativ groß und die Auberginenwurzeln schweben in der Luft oder sind teilweise der Luft ausgesetzt.

Die Auberginenwurzeln können nicht vollständig mit dem Boden in Kontakt kommen; Obwohl einige Wurzeln Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen können, können die meisten Wurzeln keine Nährstoffversorgung finden.

Um das Überleben der Aubergine zu sichern, reicht es bei weitem nicht aus, sich bei der Aufnahme von Nährstoffen ausschließlich auf einen Teil des Wurzelsystems zu verlassen. Es gilt als ausreichend, wenn das Wachstum der Sämlinge erfolgreich verlangsamt werden kann. Wenn die Auberginenwurzeln keinen festen Kontakt mit der Erde haben, wird die Aubergine daher lange Zeit nicht wachsen.

Auberginenwurzeln werden nach dem Pflanzen durch Schädlinge und Krankheiten gestört

Wenn das Wurzelsystem der Aubergine nach dem Pflanzen von Schädlingen und Krankheiten befallen wird, ein Teil des Wurzelsystems die Fähigkeit zur Nährstoffaufnahme verliert oder das Wurzelsystem teilweise beschädigt ist, wächst die Aubergine nach dem Umpflanzen lange Zeit nicht.

Beispielsweise werden die Wurzeln einer Aubergine kurz nach dem Einpflanzen von Engerlingen, Maulwurfsgrillen, Seidenraupen, Fadenwürmern und bodenbürtigen Krankheiten wie Wurzelfäule befallen.

Wenn die Wurzeln der Aubergine teilweise von Insekten abgebissen werden und ein Teil der Wurzeln seine Fähigkeit verliert, Nährstoffe aufzunehmen, wächst die Aubergine langsam oder hört auf zu wachsen und die Sämlinge verwelken und sterben.

Vier Möglichkeiten zur Verbesserung von Auberginen, die nach dem Pflanzen nicht wachsen

1. Wurzelpilzlösung auftragen

Die Qualität der Wurzelsystementwicklung ist ein wichtiger Faktor, der das Wachstum der Aubergine bestimmt. Wenn das Wurzelsystem gut entwickelt ist, wächst die Aubergine schnell und gut.

Das Wurzelsystem entwickelt sich schlecht und die Aubergine wächst schlecht und langsam. Sollte die Aubergine nach dem Pflanzen längere Zeit nicht wachsen, kann die Situation durch die Anwendung von Bewurzelungsmitteln verbessert werden.

Dadurch wird das Wurzelsystem der Aubergine dazu angeregt, frühzeitig Wurzeln zu schlagen, frühzeitig Wurzeln zu bilden und starke Wurzeln auszubilden, sodass das Wurzelsystem der Aubergine so schnell wie möglich den normalen Entwicklungspfad einschlagen kann.

Darüber hinaus gibt es jede Menge flüssige Wurzelbakterien für Auberginen; Sie können 1500-fach verdünnte 2 % Indolbuttersäure und 0,2 % Induktor-Spritzpulver verwenden, um Auberginenpflanzen zu besprühen oder die Wurzeln direkt zu bewässern.

Wir können auch 2,5 % Indolbuttersäure, die 2,5 % Naphthalinessigsäure hinzugefügt und 250-fach verdünnt wurde, zur Wurzelbewässerung verwenden oder es mit Wasser anwenden.

Diese Wurzelbildner können die Aktivität der Auberginenwurzelzellen stimulieren, die Wurzelzellteilung fördern und eine frühe Wurzeldifferenzierung unterstützen. Es erhöht außerdem die Dichte der faserigen Wurzeln, was die Bildung großer Wurzelgruppen fördert und die Wachstumsrate und Qualität der Aubergine deutlich verbessern kann.

2. Sinnvolles Wasser- und Düngemanagement

Nach dem Einpflanzen wachsen Auberginen langsam, schlecht oder überhaupt nicht, was auch mit der richtigen Wasser- und Düngungsweise zusammenhängt.

Nachdem die Aubergine eingepflanzt wurde, bedeutet dies nicht, dass sie durch häufigeres Gießen gut wächst, noch bedeutet dies, dass weniger oder gar kein Gießen dem Wachstum der Aubergine zuträglich ist. Mit anderen Worten: Eine angemessene Bewässerung nach dem Pflanzen der Aubergine entspricht dem Wachstumsgesetz der Aubergine im Keimlingsstadium.

Auberginen sind eine Nutzpflanze, die keine Trockenheit verträgt. Unzureichende Bodenfeuchtigkeit, karger Boden und Wassermangel hemmen das Wachstum der Auberginensetzlinge und verhindern, dass die Aubergine ihren normalen Wachstumspfad einschlägt.

Auberginen sind außerdem eine Nutzpflanze, die Staunässe nicht verträgt. Sein Wurzelsystem stellt bestimmte Anforderungen an den Sauerstoffgehalt des Bodens. Wenn Auberginen häufig gegossen oder überschwemmt werden, verringert das Wasser den Sauerstoffgehalt des Bodens und das Wurzelsystem der Aubergine kann nicht atmen und keinen Stoffwechsel durchführen, sodass die Aubergine langsam wächst oder gar nicht mehr wächst.

Generell sollten Auberginen nach dem Einpflanzen ausreichend gegossen werden und am zweiten oder dritten Tag einmal, wobei kleine Wassermengen die Hauptmethode sind.

Geben Sie am vierten oder fünften Tag ausreichend Wasser, um das Wachstum der Setzlinge zu fördern. Zu Beginn der Wachstumsphase ist es notwendig, je nach Trockenheitsgrad des Bodens der Aubergine ausreichend und zum richtigen Zeitpunkt Wasser hinzuzufügen.

3. Bodenbearbeitung verstärken und Boden lockern

Nach dem Pflanzen der Aubergine ist die rechtzeitige Bodenbearbeitung und das Jäten zum Auflockern des Bodens ebenfalls ein wichtiger Teil der Auberginensetzlingspflege. Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt: „Einmal die Aubergine schaufeln, so viel, als ob Dünger kommt.“ Es gibt auch ein Sprichwort, das besagt: „Wenn eine Aubergine eine Hacke sieht, wird sie viel wachsen, auch wenn sie nicht viel wächst.“

Dies bedeutet, dass während der Auberginen-Setzlingsphase durch die Kultivierung zwischen den Reihen und das Jäten der Boden aufgelockert werden kann, um eine angenehme Umgebung für das Wachstum der Aubergine zu schaffen, sodass die Aubergine schnell und gut wachsen kann.

Da sich das Wurzelsystem der Aubergine während der Keimlingsphase in der Wachstums- und Entwicklungsphase befindet, trägt lockerer Boden zur Verbesserung des Sauerstoffgehalts im Boden bei, was wiederum der Streckung und Abwärtsentwicklung der Auberginenhauptwurzel und der horizontalen Entwicklung der Seitenwurzeln in den Boden förderlich ist.

Insbesondere nach dem Gießen von Auberginen kann das rechtzeitige Auflockern des Bodens die Bildung einer verdichteten Erdschicht verhindern, große Erdpartikel aufbrechen und einen engen Kontakt zwischen den Wurzeln und der Erde fördern.

Dadurch wird verhindert, dass Unkraut mit dem Boden um Nährstoffe konkurriert und das Wachstum der Aubergine hemmt. Daher ist die Bewirtschaftung der Zwischenreihenkultur ein wichtiges Mittel zur Verbesserung des Auberginenwachstums im Keimlingsstadium.

4. Pflanzenasche um Auberginenpflanzen streuen

Wenn die Auberginensetzlinge längere Zeit nicht wachsen, können Sie auch Holzasche ausstreuen, um den Boden zu desinfizieren, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und zu verhindern, dass Schädlinge an den Auberginenwurzeln nagen.

Holzasche ist ein häufiger Küchenrückstand in unserem Leben. Es handelt sich um die Asche, die beim Verbrennen von Pflanzenstroh übrig bleibt. Holzasche ist nicht nur ein hochwertiger organischer Dünger, sie hat auch die Funktion, Bakterien und Insekten zu hemmen, zu desinfizieren und Eier zu entfernen.

Das Ausbringen von Holzasche rund um die Auberginenwurzeln kann nicht nur Schädlinge und Krankheiten im Boden abtöten, sondern auch den Wundfluss kontrollieren und die Wurzeln bei der Wundheilung unterstützen.

Darüber hinaus ist Holzasche reich an Phosphor, Kalium und umfassenden Mineralstoffen, die die Lockerheit des Bodens erhöhen, die physiologische Widerstandskraft der Aubergine verbessern, die Entwicklung und das Wachstum der Auberginenwurzeln fördern und die Stärke der Auberginenstiele verbessern können.

Daher kann das Verteilen von Holzasche um die Auberginenwurzeln dazu beitragen, dass die Aubergine wieder wächst und in eine Phase schnellen Wachstums und schneller Fortpflanzung eintritt.

【Zusammenfassen】

Dass Auberginensetzlinge nicht wachsen, hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise von den klimatischen Bedingungen, der Wachstumsumgebung, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit, der Bodenqualität und der Bewirtschaftungsart. All diese Faktoren können dazu führen, dass Auberginen während der Wachstumsphase langsam wachsen oder überhaupt nicht wachsen. Die Entwicklung des Wurzelsystems der Aubergine ist der Hauptgrund dafür, dass die Aubergine nach dem Einpflanzen nicht wächst.

<<:  Was soll ich tun, wenn die Maske durch Kurzsichtigkeit beschlägt? Welche Art von Maske sollte ich tragen, ohne dass sie beschlägt?

>>:  Wann wird die Epidemie in Wuhan vorbei sein? Wann wird die Epidemie in Wuhan vorbei sein?

Artikel empfehlen

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Zitrone

Welche Vorteile hat Zitrone? Ich glaube, dass vie...

Können Pflaumenbäume vor Ihrem Haus gepflanzt werden?

Können Pflaumenbäume vor der Haustür gepflanzt we...

Rezept für eingelegten Sichuan-Kohl

Jeder mag die Sichuan-Küche. Die Menschen in Sich...

Hirtentäschel-, Pilz- und Hühnerbrei

Hirtentäschel-, Pilz- und Hühnerbrei ist ein Brei...

Wann ist Cold Dew im Jahr 2021? Ist es besser, wenn es regnet oder nicht?

Kalter Tau ist einer der 24 traditionellen Sonnen...

Geschmortes Schweinefleisch mit getrockneten Augenbohnen

Wir alle haben schon geschmortes Schweinefleisch ...