Der komplette Ratgeber zum ganzjährigen Düngen von Obstbäumen (Düngemethoden für Obstbäume das ganze Jahr über)

Der komplette Ratgeber zum ganzjährigen Düngen von Obstbäumen (Düngemethoden für Obstbäume das ganze Jahr über)

Beim Pflanzen und Pflegen von Obstbäumen gab es schon immer ein Sprichwort, dass „Obstbäume am dritten, sechsten und neunten Tag des Monats gedüngt werden sollten“ , und das ist es, was wir Obstbauern normalerweise sagen und tun: Frühjahrsdüngung, Sommerdüngung und Herbstdüngung.

Welcher Monat ist im Laufe des Jahres die beste Zeit, um Obstbäume zu düngen?

Der beste Zeitpunkt zum Düngen von Obstbäumen im Frühjahr ist grundsätzlich Anfang März bis Mitte April . Der beste Zeitpunkt zum Düngen von Obstbäumen im Sommer ist von Mitte Juni bis Anfang Juli. Der beste Zeitpunkt zum Düngen von Obstbäumen im Herbst ist grundsätzlich Anfang/Mitte September bis Ende Oktober .

Diese drei Düngeperioden entsprechen nicht nur genau der „Drei, Sechs und Neun“ bei der Obstbaumdüngung, sondern auch den drei Hauptwurzelwachstumsperioden von Obstbäumen: Wurzelwachstum im Frühling, Wurzelwachstum im Sommer und Wurzelwachstum im Herbst.

Darüber hinaus besteht der Hauptzweck der Düngung von Obstbäumen im März im Frühjahr darin, Blüten und Früchte zu schützen (Förderung von Keimung, Blattausbreitung, Blüte und Fruchtansatz), der Hauptzweck der Düngung im Juni im Sommer darin, Blüte und Fruchtausbreitung zu fördern (Förderung der Blütenknospendifferenzierung und der Ausbreitung junger Früchte) und der Hauptzweck der Düngung im September im Herbst darin, das Wurzelwachstum zu fördern und den Baum zu stärken (Förderung des Wurzelwachstums und der Erneuerung der Baumvitalität).

Frühjahrsdüngung von Obstbäumen: Förderung von Triebwachstum, Blüte und Fruchterhalt

Die Frühjahrsdüngung von Obstbäumen ist für die Bäume eine kritische Zeit zur Speicherung von Nährstoffen. Der beste Zeitpunkt zum Düngen ist vor dem Austrieb und vor der Blüte der Obstbäume (ca. März-April).

In dieser Zeit werden die im vorangegangenen Herbst von den Obstbäumen angesammelten Nährstoffe im Wesentlichen verbraucht und es besteht ein dringender Bedarf, die Nährstoffe in den Bäumen durch Düngung zu erhöhen und zu speichern.

Durch die Düngung zu diesem Zeitpunkt werden ausreichend Nährstoffe für die nachfolgende Keimung, Blattausbreitung, Blüte, Fruchtbildung und schnelles Wachstum der Triebe und Wurzeln im Frühjahr angesammelt.

Wird in dieser Zeit nicht ausreichend gedüngt, wird das normale Wachstum neuer Knospen, neuer Blätter, neuer Triebe und neuer Wurzeln der Obstbäume erheblich gehemmt. Darüber hinaus wirkt es sich sehr negativ auf die spätere Blüte und Fruchtbildung der Obstbäume aus.

Obstbäume, die im Frühjahr mit der richtigen Art, Methode und Menge Dünger gedüngt werden, haben im Allgemeinen die offensichtlichen Vorteile eines schnellen Wachstums, großer Blätter, starker Zweige, eines gut entwickelten Wurzelsystems, einer frühen Blüte und einer hohen Fruchtansatzrate.

Obstbäume, die im Frühjahr nicht richtig gedüngt werden, weisen meist Probleme auf, wie etwa langsames und schwaches Wachstum neuer Triebe und Blätter, schlechte Blüte und Fruchtbildung und -qualität, geringe Blüte und Fruchtbildungsrate, starken Blüten- und Fruchtabfall und geringe Blüten- und Fruchterhaltungsrate.

Was die Düngung von Obstbäumen im Frühjahr betrifft, ist zum einen die Bodentemperatur niedrig und die Aufnahmefähigkeit der Wurzeln zu dieser Zeit gering. Daher ist es nicht ratsam, Obstgärten im Frühjahr durch das Ausheben zahlreicher Gräben und Aufwühlen des Bodens zu düngen, da dies zu Wurzelschäden führen würde.

Andernfalls beeinträchtigen zu große Wurzelschäden den Nährstofftransport von unten nach oben und schwächen das Wachstum der Obstbäume im Frühjahr.

Obstbäume hingegen benötigen aufgrund des Wachstums neuer Triebe und Blätter sowie der Keimung der Wurzeln im Frühjahr viel Stickstoffdünger.

Daher sollten für die Düngung der Obstgärten im Frühjahr stickstoffreiche Düngemittel gewählt werden (Stickstoffdünger als Hauptdünger und gleichzeitig entsprechende Mengen Phosphor- und Kaliumdünger). Landwirten, bei denen die Voraussetzungen gegeben sind, wird empfohlen, etwa 10 Kilogramm mikrobiellen Dünger pro Mu anzuwenden, wodurch die Düngewirkung stärker ausfällt.

Was die Düngung von Obstbäumen im Frühjahr betrifft, so ist es besser, früh zu düngen als spät. Der Agrartechniker Xiaobeilu empfiehlt, die Düngung des Obstgartens 7–10 Tage vor dem Austrieb der Obstbäume abzuschließen.

Wir versuchen, wasserlösliche Düngemittel mit hohem Stickstoffgehalt und starker, schnell wirkender Wirkung sowie hoher Absorptions- und Nutzungsrate zum Spülen auszuwählen. Bei der Verwendung herkömmlicher Düngemittel kann die Düngung durch Bedecken der Erde an den Wurzeln erfolgen.

Es empfiehlt sich, im Frühjahr flache Düngemethoden anzuwenden, etwa das Ausbringen von Dünger in Baumschalen oder das Ausheben flacher radialer Gräben. Dadurch werden Schäden am Wurzelsystem von Obstbäumen minimiert.

Bei der Düngung von Obstbäumen im Frühjahr sind drei Aspekte zu berücksichtigen: die Menge der im Herbst zuvor ausgebrachten Grunddüngung, die Stärke der Bäume und die Anzahl der gebildeten Blütenknospen.

Bei Obstbäumen, die Ende letzten Jahres ausreichend gedüngt wurden, eine starke Wuchskraft aufweisen und über eine mäßige Anzahl an Blütenknospen verfügen, können Sie vor dem Austrieb im Frühjahr eine geringere Düngergabe vornehmen.

Bei Obstbäumen, die Ende letzten Jahres nicht ausreichend gedüngt wurden, eine schwache Wuchskraft aufweisen, viele Blütenknospen haben und bei Obstanlagen, die in diesem Jahr ein schlechtes Fruchtjahr haben (vor allem schwache Bäume und Obstbäume mit vielen Blüten), sollte vor dem Austrieb der Frühjahrsknospen nachgedüngt werden.

Sommerdüngung von Obstbäumen: Förderung von Blüte und Fruchtausbreitung

Der beste Zeitpunkt zum Düngen von Obstbäumen im Sommer ist, nachdem die neuen Triebe der Obstbäume aufgehört haben zu wachsen und bevor sich die Blütenknospen zu differenzieren beginnen. Was den konkreten Düngezeitpunkt angeht, ist es bei Obstbäumen generell am sinnvollsten, im Sommer Mitte bis Anfang Juni zu düngen . Es ist nicht förderlich, die Blüte oder Fruchtbildung von Obstbäumen zu früh oder zu spät zu fördern.

Bei der Düngung von Obstbäumen im Sommer kommt es nicht nur dazu, dass die neuen Frühjahrstriebe der Obstbäume grundsätzlich ihr Wachstum einstellen. Darüber hinaus befinden sich die jungen Früchte der Obstbäume in der ersten Phase ihrer schnellen Ausbreitung und Entwicklung, und die Blütenknospen der Obstbäume stehen kurz vor einer kritischen Phase konzentrierter Differenzierung.

Gleichzeitig läutet das Wurzelwerk der Obstbäume (Sommerwurzeln) den zweiten Wachstumshöhepunkt des Jahres ein.

Eine rechtzeitige Sommerdüngung von Obstbäumen zu dieser Zeit hat mehrere Effekte:

Einerseits kann es das schnelle Wachstum und die Entwicklung junger Früchte fördern;

Andererseits kann es die Differenzierung ausreichender und qualitativ hochwertiger Blütenknospen fördern;

Andererseits kann es auch das kräftige Wachstum der Obstbaumwurzeln im Sommer fördern.

Daher ist es sehr wichtig, Obstbäume im Sommer etwa im Juni zu düngen. Durch die richtige Düngung können nicht nur hohe Erträge und Ernten der Obstbäume im laufenden Jahr sichergestellt werden, sondern auch eine gute Grundlage für die Blüte und Fruchtbildung der Obstbäume im nächsten Jahr geschaffen werden.

Werden Obstbäume im Sommer nicht ausreichend gedüngt, werden die im Frühstadium im Baum gespeicherten Nährstoffe weitgehend verbraucht und es entsteht eine Lücke in der Nährstoffversorgung der Obstbäume.

Es fällt nicht nur eine große Zahl junger Früchte ab (der physiologische Fruchtabfall wird verstärkt), sondern auch die Qualität der Blütenknospendifferenzierung wird mangelhaft sein. Darüber hinaus leiden junge Früchte, die sich in der ersten Phase des schnellen Wachstums und der Entwicklung befinden, auch unter einer unzureichenden Nährstoffversorgung, was in der späteren Produktionsphase zu geringer Größe und schlechter Qualität führt.

Bei der Auswahl der Düngemittelart für Obstbäume im Sommer ist zu beachten, dass das Nährstoffwachstum von Obstbäumen (Äste und Blätter) zu dieser Zeit im Wesentlichen aufhört und sich der Schwerpunkt des Wachstums auf das Fortpflanzungswachstum (Blüten und Früchte) verlagert hat. Daher sollte der Schwerpunkt der Düngung zu dieser Zeit auf der Ergänzung von Kalium und Phosphor sowie der Kontrolle des Stickstoffs liegen.

Daher empfiehlt es sich, bei der Düngung von Obstbäumen im Sommer am besten auf schnell wirkende, kaliumreiche Düngemittel zurückzugreifen. Geeigneter sind beispielsweise Düngemittel mit hohem Kalium-, mittlerem/niedrigem Phosphor- und niedrigem Stickstoffgehalt.

Wenn die Obstbäume im Obstgarten in einem schlechten Zustand sind, können Sie auch einen Stickstoff-Phosphor-Kalium-Ausgleichsdünger verwenden. Die konkrete Düngerauswahl sollte flexibel und an der tatsächlichen Situation der eigenen Obstbäume ausgerichtet sein.

Es empfiehlt sich, bei der Düngung im Sommer wasserlösliche Düngemittel mit guter Wasserlöslichkeit, guter Wirksamkeit und hoher Nährstoffaufnahme- und -verwertungsrate zu wählen.

Bei der Verwendung herkömmlicher Düngemittel (z. B. Mehrnährstoffdünger, Harnstoff, Kaliumsulfat usw.) empfiehlt sich die Anwendung in Kombination mit der Bewässerung. Nach dem Düngen sollte sofort gewässert werden, um die Düngerkonzentration zu verdünnen und die Aufnahme durch die Wurzeln des Obstbaums zu fördern.

Was die Düngung von Obstbäumen im Sommer betrifft, wird Landwirten, die über die entsprechenden Bedingungen verfügen, empfohlen, eine integrierte Wasser- und Düngemethode (z. B. Tropfbewässerung) anzuwenden oder wasserlösliche Düngemittel zum Spülen zu verwenden. Darüber hinaus können wir auch konventionelle Düngemittel zur Loch- oder Furchenausbringung verwenden.

Bei der Düngung von Obstbäumen im Sommer ist neben der Wurzeldüngung auch eine bessere Förderung der Blüte und Fruchtbildung notwendig. Es wird empfohlen, eine gute Kombination aus großen, mittleren und Spurenmengen von Nahrungsergänzungsmitteln herzustellen.

Während dieser Zeit ist es am besten, Blattdünger wie Kaliumdihydrogenphosphat, Octabor-Tetrahydrat (Bor-Dünger), Calciumchelat (Calciumdünger) oder Zinkchelat (Zink-Dünger) zu verwenden und diese 2-3 Mal kontinuierlich und alle 7-10 Tage einmal zu sprühen.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Obstbäume vollständig und ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden und es während der Wachstumsphase zu Nährstoffmängeln kommt, die die Entwicklung von Blüten und Früchten beeinträchtigen oder verschiedene physiologische Krankheiten hervorrufen können.

Herbstdüngung von Obstbäumen: Wurzelwachstum fördern und Bäume stärken

Die Herbstdüngung von Obstbäumen ist die wichtigste Düngung im jährlichen Düngemanagement von Obstbäumen.

Durch eine sinnvolle und ausreichende Düngung der Obstbäume im Herbst können wir den geschwächten Bäumen nach einem Jahr voller Ast- und Blattwachstum sowie Blüte und Fruchtbildung nicht nur zu einer schnellen Nährstoffversorgung verhelfen, sondern auch ihre Vitalität schnell wiederherstellen.

Gleichzeitig kann eine Düngung zu diesem Zeitpunkt auch dazu beitragen, dass Obstbäume mehr Nährstoffe speichern, bevor sie im Herbst und Winter ihre Blätter abwerfen. So wird eine solide Nährstoffgrundlage geschaffen, damit die Obstbäume den Winter problemlos überstehen und im Frühjahr des folgenden Jahres problemlos austreiben, Blätter bilden, blühen und Früchte ansetzen können.

Darüber hinaus ist der Herbst die dritte Hauptperiode des Wurzelwachstums bei Obstbäumen (der Herbst ist die längste Periode des Wurzelwachstums bei Obstbäumen). Eine rechtzeitige und frühzeitige Herbstdüngung kann zudem dazu beitragen, dass Obstbäume mehr neue Wurzeln bilden und die Nährstoffe aus dem Dünger besser aufnehmen.

Was das Zeitmanagement bei der Düngung von Obstbäumen im Herbst betrifft, ist es grundsätzlich sinnvoller, nach dem Ende des Herbsttriebs der Obstbäume zu düngen. Die Düngemittel müssen vollständiger Art und in ausreichender Menge sein.

Der allgemeine Zeitpunkt für die Düngung von Obstbäumen im Herbst liegt etwa im September und Oktober. Handelt es sich um eine frühreife Obstbaumsorte, empfiehlt sich eine Düngung innerhalb von 7-10 Tagen nach der Ernte der Früchte.

Handelt es sich um eine mittel- oder spätreifende Obstbaumsorte mit späterer Reifezeit, empfiehlt Agrartechnikerin Xiaobeilou, die Düngung zunächst vor der Ernte der Früchte durchzuführen. Durch eine frühzeitige Herbstdüngung können die Obstbäume ihre Nährstoffe frühzeitig wieder aufnehmen und sich schneller erholen.

Dies trägt auch dazu bei, dass die Obstbäume Nährstoffe frühzeitig aufnehmen und die Blätter länger Zeit haben, Nährstoffe durch Photosynthese zu produzieren, sodass die Obstbäume vor dem Winter mehr Nährstoffe speichern können.

Bei der Auswahl des Düngers für die Herbstdüngung von Obstbäumen sollte darauf geachtet werden, dass die Obstbäume „vollgestopft“ und „voll und gut genährt“ sind.

Gleichzeitig müssen wir den Obstbäumen Nährstoffe zuführen, die „langfristig aufgenommen und verwertet werden können“.

Daher sollten wir Obstbauern bei der herbstlichen Düngung von Obstbäumen nicht nur lang- und langsam wirkende organische Düngemittel oder zersetzten Stallmist als Hauptdüngerarten verwenden. Außerdem müssen wir je nach Alter des Baumes, Menge der produzierten Früchte und Stärke des Baumes angemessene Mengen an Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger verwenden.

Darüber hinaus sollte bei Obstgärten, in denen Obstbäume an Nährstoffmangel leiden, eine gewisse Menge an Mittel- und Spurenelementen wie Kalzium, Zink, Eisen und Bor sinnvoll eingesetzt werden (Mittel- und Spurenelementdünger können auch auf die Blätter gesprüht werden). Wenn Sie Obstbäume im Herbst düngen, sollten Sie dies mit einem tiefen Pflügen des Obstgartenbodens und einer Bewässerung des Obstgartens kombinieren.

<<:  Ist es sinnvoll, weißen Essig zur Desinfektion einer Wuhan-Pneumonie zu verwenden? Wie lässt sich eine Wuhan-Pneumonie am besten desinfizieren?

>>:  Welche Art von Baum ist gut für Feng Shui hinter dem Haus (Welcher Baum ist der wohlhabendste und Feng Shui im ​​Hof)

Artikel empfehlen

Wo eignet sich Dendrobium officinale zum Anpflanzen?

Pflanzgebiet Dendrobium officinale Dendrobium off...

Wie isst man roten Dattelessig? Die beste Art, roten Dattelessig zu essen

Jeder muss mit Essig sehr vertraut sein. Sie wiss...

Die Wirksamkeit und Funktion von Artemisia serrata

Kennt jemand Apple Po? Verstehen Sie seine Wirkun...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Muscheln?

Muscheln sind eine häufige Zutat in Meeresfrüchte...

Pflanztechniken und Feldbewirtschaftungsmethoden für Augenbohnen

Heutzutage pflanzen viele Landwirte ihre Felder s...

Wie oft sollte ich den Windmühlenjasmin gießen?

Wie oft sollte ich den Windmühlenjasmin gießen? W...