Der Topf-Hibiskus hat wenige Blüten. Wie muss sie gepflegt werden, damit sie mehr blüht? Wenn Sie möchten, dass der Hibiskus mehr blüht und größere Blüten hat, sollten Sie ihn unter den folgenden 5 Aspekten pflegen. 1. Ausreichend SonnenlichtDer Hibiskus ist eine sonnenliebende Pflanze mit kräftiger Blühfreudigkeit. Hibiskus, der zu Hause in Töpfen gezogen wird, sollte an einem Ort mit vielen Sonnenstunden stehen. Wenn es die Bedingungen erlauben, sollten Sie den Hibiskus im Topf häufig umstellen, damit er ausreichend Sonnenlicht erhält und die Bildung weiterer Blütenknospen gefördert wird. Bei einem Mangel an Sonnenlicht ist es nicht nur schwierig, neue Blütenknospen zu bilden, sondern es kommt auch leicht zum Abfallen von Blättern und Blütenknospen. 2. Die Luftfeuchtigkeit muss dem Standard entsprechenBeim Gießen von Topf-Hibiskus zu Hause sollten Sie auf die Trockenheit und Nässe der Erde im Topf achten. Zu trockener oder zu nasser Boden beeinträchtigt die Blüte. Während der Wachstumsperiode im Frühling sollten die Blätter des Hibiskus häufig mit Wasser besprüht werden und auch die Umgebung sollte häufig gegossen werden, um die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu erhöhen und so der Eigenschaft des Hibiskus entgegenzukommen, der ein feuchtes Klima mag. Im Hochsommer gießen Sie die Pflanzen morgens oder abends, im Frühjahr und Herbst hingegen nachmittags ausgiebig. 3. Die Nährstoffversorgung sollte ausreichend seinHibiskus mag Dünger und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Um den Bedarf an organischer Substanz sicherzustellen, sollten Topf und Erde jährlich einmal im Frühjahr und Herbst gewechselt werden. Verwenden Sie fermentierten Geflügelmist, Schafmistbällchen oder Knochenmehl als Grunddünger; Nachdem die Blätter im Frühjahr gewachsen sind, geben Sie alle 2 bis 3 Tage einen dünnen Flüssigdünger oder einen chemischen Dünger, der hauptsächlich aus Stickstoff und Phosphor besteht. Auf diese Weise kann sie volle Knospen bilden und große, farbenfrohe Blüten hervorbringen. 4. Warm halten und Erkältung vorbeugenHibiskus ist nicht kältebeständig, daher müssen die Topfpflanzen jeden Winter vor dem Frost im November zum Überwintern ins Haus gebracht werden. Stellen Sie die Topfpflanze an einen sonnigen Platz, damit sie in den Ruhezustand übergehen kann. Die Raumtemperatur sollte bei 10–15 °C gehalten werden. Bei Temperaturen unter 5°C kommt es zu Frostschäden; liegt die Temperatur über 15 °C, beeinträchtigt dies die Ruhephase. Selbst wenn sie nächstes Jahr blüht, wird es nicht viele Blüten geben und sie werden kleiner sein. Während der Ruhephase sollte nicht gedüngt, weniger gegossen und die Erde im Topf feucht gehalten werden. 5. Äste beschneiden, um das Austriebswachstum zu fördernWenn der Frühling kommt, sollten die Hibiskus-Kübelpflanzen als erstes beschnitten werden. Wählen Sie 3 bis 5 dicke Hauptäste aus, lassen Sie 2 bis 3 Knospen an der Basis für einen kurzen Rückschnitt stehen und schneiden Sie den Rest ab. Auf diese Weise wächst er kräftiger, bildet mehr Seitenzweige und hat eine vollere und rundere Krone. Gelegentlich können Blattläuse oder Schildläuse auftreten. Um die Schädlinge abzutöten und ein gesundes Wachstum der Zweige und Blätter zu gewährleisten, muss so schnell wie möglich Omethoat versprüht werden. |
Wann man Paprika und Auberginen pflanzt Pfefferau...
1) So säen Sie bunte Paprika Unter Gewächshaus-An...
Was ist die Red Bull-Website? Red Bull ist ein 198...
Viele Menschen haben von Hausenblase und Fischmag...
Die grundlegende Funktion der Nieren besteht dari...
Der 29. Oktober ist Welt-Schlaganfalltag. Das The...
Werden alle Kinder zu Hause Ferien haben? Für Kin...
Schafhornhonig ist eine Melonenart. Da diese Fruc...
Kürzlich habe ich auf dem Markt grüne Hirse zum V...
Ich frage mich, wie viele meiner Freunde die Vort...
Tatsächlich wissen wir, seit wir Flammulina velut...
Der Glücksbaum, auch Grüner Bohnenbaum genannt, i...
Was ist die ZARINA Fashion-Website? ZARINA ist ein...
Phlox-Zuchtmethode Phlox gehört zur Familie der A...