Jasminblüten sind reinweiß, duften stark und haben grüne Blätter. Sie können nicht nur unser Leben schmücken, sondern auch zu Jasmintee verarbeitet und getrunken werden. Man kann sagen, dass es sich um eine Blume handelt, die sowohl schön als auch praktisch ist. Die Blätter haben eine normale Farbe, sind jedoch trocken und fallen bei Berührung ab. Warum ist das so? Was tun, wenn Jasminblätter austrocknen und leicht abfallen?Kalt.Wenn der Winter kälter wird, ist es Zeit, den Jasmin im Freien nach drinnen zu holen. Die beste Temperatur für das Wachstum von Jasmin beträgt 23 °C. Bei Temperaturen unter 5 °C ist es schwierig, ein normales Wachstum aufrechtzuerhalten. Vielleicht wurden die smaragdgrünen Blätter über Nacht gefroren, spröde und trocken und fielen bei der geringsten Berührung ab. Lösung: 1. Bringen Sie es ins Haus und lassen Sie es eine Weile stehen. Stellen Sie es an einen kühlen Ort, an dem die Temperatur nicht zu hoch ist. Es kann im Flur oder in der beheizten Garage aufgestellt werden. Wenn nur einer der Zweige und Blätter vertrocknet, können Sie drei bis fünf Tage warten, den vertrocknenden Zweig abschneiden und versuchen, zwei oder drei Knospen zu behalten. Stellen Sie es dann in einen warmen Raum und pflegen Sie es wie gewohnt. 2. Beschneiden Sie die trockenen Zweige und behalten Sie die neuen Blätter. Wenn der gesamte Zweig trocken ist, schneiden Sie bis auf zwei oder drei Blattpaare alle Blätter von der Basis ab. An einen kühlen Ort stellen und einmal pro Woche gießen. Stellen Sie die Pflanze anschließend in einen beheizten Raum, setzen Sie sie in die Sonne und lassen Sie sie weiter wachsen. Dürre und Wassermangel.Wenn Jasminblüten nicht genug Wasser haben, haben die neuen Knospen einen geringeren Wassergehalt und beginnen zu welken. Aufgrund von Wassermangel beginnen die alten Blätter zu welken. Wenn ihnen weiterhin Wasser fehlt und sie austrocknen, fallen sie bei Berührung ab. Am deutlichsten ist, dass die unteren Blätter ihren Glanz verlieren, runzelig und trocken werden und hängen. Lösung: Der erste Schritt besteht darin, den Blumentopf sofort an einen kühlen Ort zu stellen und ihn vor der Sonne zu schützen. Der zweite Schritt ist das Gießen. Gießen Sie die Pflanzen bei Raumtemperatur. Im Winter ist es im Norden am besten, mittags zu gießen und nicht in Eile zu gießen. Beim ersten Gießen den Blumentopf mit etwas Wasser anfeuchten und die Zweige mit etwas Wasser besprühen. Lassen Sie die Tintenfischzellen das Wasser langsam aufnehmen, bis Wasser aus dem Behälter sickert. Anschließend noch zwei- bis dreimal gießen, dabei jedoch die übliche Menge nicht überschreiten, bis eine ausreichende Wassermenge erreicht ist. Lassen Sie die Topfblumen langsam genesen. Der dritte Schritt ist das Beschneiden. Dasselbe wie das Beschneiden bei Erfrierungen. Das Prinzip besteht darin, die trockenen Zweige und Blätter abzuschneiden, die zarten Blätter aufzubewahren und zu versuchen, zwei oder drei Blattpaare zu behalten. Schädlinge.Es kommt zu Blattlauserkrankungen. Die Blätter rollen sich ein und werden trocken. Wenn Sie genau hinsehen, werden Sie auf den Blättern kleine weiße Punkte erkennen, bei denen es sich um die Körper von Blattläusen handelt. Beim ersten Auftreten ist es auf der Rückseite der Blätter nicht leicht zu finden. Die Lösung besteht darin, die Topfblumen im Sommer unter den Wasserhahn zu halten. Dadurch werden nicht nur die Blätter gereinigt, sondern auch die Insekten weggespült. Anschließend mit verdünntem Waschwasser besprühen. Geben Sie etwa 10 Gramm Waschmittel in eine 500-ml-Plastikflasche mit Wasser. Warum fallen Jasminblätter ab, wenn man sie berührt?Normaler BlattfallDie Farbe der Jasminblätter ist normal, das heißt, sie sind noch grün, aber die Blätter sind trocken. Dies sollte die normale Ruhephase des Jasmins während seines Wachstums sein. Anschließend verwelkt er und verliert seine Blätter, genau wie die Blätter anderer Pflanzen im Herbst abfallen. Jasminblätter fallen durch falsches Gießen abObwohl Jasmin eine feuchte Umgebung mag, kann es zu Wurzelfäule kommen, wenn man ihn zu viel gießt und sich dadurch Wasser im Blumentopf ansammelt. Sobald Wurzelfäule auftritt, beginnt der Jasmin, Blätter abzuwerfen. Zu viel Dünger führt zum Abfallen der JasminblätterJasmin hat eine lange Blütezeit und benötigt während der Wachstumsphase viele Nährstoffe. Bei Nährstoffmangel kommt es zur Nichtblüte des Jasmins. Wenn jedoch zu viel Dünger verwendet wird, führt dies zu Verbrennungen der Jasminwurzeln. Bei Verbrennungen der Wurzeln verliert der Jasmin auch Blätter. Was tun, wenn Jasminblätter bei Berührung abfallen?1. Wenn Sie die Jasminblüte nach ihrer Ruhephase beschneiden, prüfen Sie, ob die Zweige, die ihre Blätter verloren haben, trocken und schwarz sind. Wenn ja, handelt es sich um abgestorbene oder kranke Äste, die abgeschnitten werden müssen. Wenn die Zweige noch grün sind, bedeutet dies, dass die Blätter während der Ruhephase abfallen. Schneiden Sie sie einfach leicht zurück, und der Jasmin bekommt im nächsten Jahr neue Blätter und blüht erneut. 2. Wenn der Jasmin aufgrund von Wasseransammlungen einen starken Blattabfall erleidet, liegt vermutlich Wurzelfäule vor. In diesem Fall muss der Jasmin getrocknet und in eine gut belüftete Umgebung gestellt werden. Klappt es trotzdem nicht, liegt es an langjähriger Staunässe, die die Atmungsaktivität des Bodens beeinträchtigt hat. In diesem Fall müssen Sie den Boden für den Jasmin austauschen. Bei einem Bodenwechsel müssen Sie die Wurzeln des Jasmins kürzen und anschließend einen lockeren, humusreichen, gut durchlässigen, leicht sauren Boden zum Bepflanzen verwenden. Wenn Sie zu wenig gießen, verliert Jasmin seine Blätter. Die Ursache hierfür ist die Dürre. In diesem Fall müssen Sie den Jasmin angemessen gießen und ihn anschließend wieder zum normalen Wachstum zurückführen. 3. Wenn die Jasminblüten aufgrund übermäßiger Düngung Blätter verlieren, können wir die Jasminblüten gründlich gießen, nachdem die Erde trocken ist, um den Dünger zu neutralisieren. Dadurch können Schäden durch Düngemittelschäden verringert werden. Wenn zu viel Dünger verwendet wird und dieser durch Gießen allein nicht neutralisiert werden kann, muss die Erde für den Jasmin ausgetauscht werden. Achten Sie beim Düngen von Jasminblüten nach einem Bodenwechsel darauf, regelmäßig dünnflüssige Düngemittel zu verwenden. Im Allgemeinen sollten Sie alle 15 Tage dünnflüssige, wasserlösliche Düngemittel ausbringen. So können die Jasminblüten gut wachsen und verlieren keine Blätter mehr. |
Blumenkohl ist eine Art Kreuzblütler und auch das...
Wie lautet die Website von Bell Helicopter? Bell H...
Wenn der Frühling kommt, erwacht alles zum Leben,...
Schweinefüße werden auch Schweinefüße und Schwein...
Heutzutage gibt es immer mehr leckere Speisen und...
Kann ich vor meiner Haustür einen Osmanthusbaum p...
Was ist die EXO-K-Website? EXO-K ist eine Untergru...
Was ist die Adani Group? Adani Enterprises ist ein...
Welcher Boden eignet sich für den Anbau von Pfing...
Wer in meiner Familie würde das verstehen? Währen...
Autor: Zhang Shan, Peking Union Medical College H...
Hektisch aufstehen und in Panik losgehen: Für die...
Autor: He Meijuan, stellvertretender Chefarzt des...
Schwangere müssen während der Schwangerschaft oft...
Mag Michelia lieber Schatten oder Sonne? Michelia...