Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von Pfingstrosen Pflanzbedingungen und Pflanztechniken für Pfingstrosen

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen beim Pflanzen von Pfingstrosen Pflanzbedingungen und Pflanztechniken für Pfingstrosen

Wie man Pfingstrosen kultiviert

Beleuchtung

Pfingstrosen mögen kein zu starkes Licht und bevorzugen einen halbschattigen Standort . Direktes Sonnenlicht gibt es normalerweise nur im Winter, im Frühling und in den beiden folgenden Jahreszeiten ist entsprechender Schatten erforderlich.

Die Pfingstrose ist eine Langtagpflanze und die Lichtdauer beeinflusst direkt ihre Blütezeit. Eine lange Photoperiode fördert eine frühe Blüte, während eine kurze Photoperiode die Blüte verzögert, aber die Seitenknospen und die Anzahl der Blütenknospen erhöht.

Feuchtigkeit

Obwohl die Pfingstrose eine gewisse Trockenresistenz aufweist, ist sie eine feuchtigkeitsliebende Pflanze . Da sie allerdings Staunässe sehr scheut, müssen Sie auf eine kontrollierte Wassergabe achten.

Generell sollten Sie während der Wachstumsperiode die Wassermenge erhöhen, am besten ist es, alle drei bis vier Tage einmal zu gießen. Bei Wassermangel verfällt der Baum während der Wachstumsperiode in einen Ruhezustand und die Qualität des Wurzelballens verschlechtert sich durch die Trockenheit.

Düngung

Bevor Sie Pfingstrosen pflanzen, können Sie zersetzten Düngerkuchen als Basisdünger verwenden und den Düngerkuchen gleichmäßig mit der Erde vermischen. Wenn neue Blätter wachsen, können Sie Harnstoff und Mehrnährstoffdünger hinzufügen.
Die Düngung erfolgt in der Regel im 7-Tages-Rhythmus, wobei beide Dünger abwechselnd eingesetzt werden. Nach der Blütezeit verwenden Sie kaliumhaltigen Flüssigdünger, im Winter können Sie einen Mehrnährstoffdünger mit Nitratstickstoff wählen.

Temperatur

Pfingstrosen mögen es lieber etwas kühler und der Temperaturunterschied zwischen Morgen und Abend sollte nicht zu groß sein, da sonst die Wuchsqualität nachlässt. Im Allgemeinen liegt die geeignete Temperatur tagsüber zwischen 15 und 20 Grad und nachts kann sie zwischen 7 und 8 Grad liegen .

Beim Anbau im Gewächshaus sollte die Maximaltemperatur 22 Grad nicht überschreiten und die Minimaltemperatur über 0 Grad liegen, um Erfrierungen und das Absterben der Pflanzen zu vermeiden.

Was Sie beim Pfingstrosenanbau beachten sollten

1. Pfingstrosen mögen Feuchtigkeit, haben Angst vor Staunässe und Trockenheit. Während der Pflanzzeit sollte es nicht an Wasser mangeln, es sollte aber auch nicht zu nass sein. Vermeiden Sie gleichzeitig, Wasser auf die Blätter zu gießen, da dies sonst zu Krankheiten führen kann.

2. Pfingstrosen sollten direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und die Topfpflanzen sollten an einem schattigen und kühlen Ort stehen. Allerdings müssen wir Trockenheit, Staunässe sowie Rauch- und Staubbelastung vermeiden und die Blumenerde und die Umgebung stets feucht halten.

<<:  Pflanzzeit, Methode und Feldmanagementtechnologie für Süßkartoffeln Wann werden Süßkartoffeln gesät und geerntet?

>>:  Erdnussanbau- und -managementtechnologie Erdnuss-Hochertrags-Anbautechnologie und Managementmethoden

Artikel empfehlen

Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau des Drachenblutbaums

Dracaena ist eine Pflanze mit medizinischem Wert....

Die Wirksamkeit von getrocknetem Gemüsebrei

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkt...

Welche Vorteile hat der Verzehr von roten Pilzen?

Der rote Pilz ist ein spezieller Speisepilz aus d...

Welcher Vogel ist dem Strauß ähnlich? Was fressen Strauße im Winter?

Der Strauß ist ein Wirbeltier und der größte lebe...

Nährwert und Verzehrmethoden von Avocado

Avocado ist eine Spezialfrucht, die in tropischen...

Wie oft sollten Sie Ihre Pflanzen gießen?

Wie oft sollten Sie Ihre Pflanzen gießen? Es gibt...

Autismus-Spektrum-Störung: Das Geheimnis der „Sternenkinder“ lüften

In dieser bunten Welt gibt es eine Gruppe von Kin...

Drei Fragen zum Thema Stuhlgang. Wissen Sie Bescheid?

Wie das Sprichwort sagt: „Es gibt fünf Dinge im L...

Wie vermehrt man Wasserfeigen? Gängige Vermehrungsmethoden

So vermehren Sie Wasserfeigen Zur Vermehrung der ...