Zeit und Methode für den Tomatenanbau auf dem Balkon und Vorsichtsmaßnahmen für den Tomatenanbau in Topfpflanzen auf dem Balkon

Zeit und Methode für den Tomatenanbau auf dem Balkon und Vorsichtsmaßnahmen für den Tomatenanbau in Topfpflanzen auf dem Balkon

Es ist gut, Tomaten auf dem Balkon anzubauen. Auf manchen Balkonen ist ausreichend Sonnenlicht vorhanden, was dazu beiträgt, dass die Tomaten das Licht aufnehmen und Nährstoffe in organische Stoffe umwandeln, wodurch qualitativ hochwertige Tomaten entstehen. Durch Beachtung der Düngung und des Wassermanagements lässt sich der Ertrag von Balkontomaten steigern. Das Bepflanzen ist relativ einfach.

Schritte zum Tomatenanbau auf dem Balkon

1. Boden: Tomaten brauchen einen tiefen, gut durchlässigen, atmungsaktiven, fruchtbaren und lockeren Boden. Die Kulturerde kann im Verhältnis 1:1 mit Humus und Gartenerde gemischt werden. Der auf diese Weise vorbereitete Kulturboden kann Feuchtigkeit speichern, nimmt aber nicht so leicht Wasser an.

2. Samen: Zwergsorten von Topftomaten sind besser, wie beispielsweise Nonghong Nr. 1. Weichen Sie die Samen vor der Aussaat zwölf Stunden lang in 50 °C warmem Wasser ein. Wenn die Zeit abgelaufen ist, nehmen Sie sie auf und säen Sie sie gleichmäßig in den Setzlingstöpfen aus. Anschließend bedecken Sie sie leicht mit einer Schicht Anzuchterde und halten die Anzuchterde feucht. Die Samen keimen in etwa einer Woche. Wenn die Sämlinge 4 Blätter haben, können sie umgepflanzt werden.

3. Pflanzen: Der beste Pflanztopf für Tomaten ist ein tieferer Tontopf. Füllen Sie diesen mit Anzuchterde, graben Sie die Setzlinge samt Erde aus und pflanzen Sie diese in den Tontopf. Pflanzen Sie eine Pflanze in einen Topf. Geben Sie dem Topf nach dem Einpflanzen Wasser, damit die Pflanze leichter Wurzeln schlagen kann.

Wichtige Punkte zum Tomatenanbau auf dem Balkon

Beim Anbau von Tomaten auf dem Balkon sollten diese an einem Ort mit viel Sonnenlicht stehen, damit sie Photosynthese betreiben können. Dadurch können sie mehr Zucker anreichern und die Qualität der Früchte verbessern. Allerdings ist die Lichtintensität im Sommer zur Mittagszeit sehr hoch, so dass Schattenmaßnahmen getroffen werden müssen.

Während der Wachstumsperiode von Tomaten ist kein Dünger erforderlich. Halten Sie die Erde im Pflanztopf feucht und gießen Sie etwa alle 3–5 Tage. Gießen Sie nicht zu häufig, da sonst die Wurzeln faulen. Während der Fruchtperiode können Sie einmal wöchentlich 0,3%iges Kaliumdihydrogenphosphat auf die Blätter sprühen. Wenn der Pflanze Dünger fehlt, können Sie Mehrnährstoffdünger verwenden und häufig dünnflüssigen Dünger ausbringen.

<<:  Vorteile und Nachteile der Red Dragon Rose Wie man die Red Dragon Rose als Strauch züchtet

>>:  Was sind die Vor- und Nachteile von Maiden Heart Rose? Lohnt sich der Kauf?

Artikel empfehlen

Die Verwendung von Kartoffelstärke Die Rolle der Kartoffelstärke

Kartoffeln bestehen zum größten Teil aus Stärke, ...

Welcher Dünger ist am besten für Grünlilien geeignet?

Chlorophytum-Düngezeit Im Allgemeinen kann die Gr...

Wann ist der beste Zeitpunkt, den Kürbis einzutüten?

Die Rolle des Kürbissackens Es ist pestizidfrei u...

Ist der Ertrag an Grapefruits hoch? Wie hoch ist der Ertrag pro Mu?

Ist der Grapefruitertrag hoch? Der Ertrag an Pamp...

Welche Wirkungen und Funktionen hat die Bananenschale

Bananen sind sehr schmackhafte und nahrhafte Früc...

Was ist mit yelp.com? yelp.com-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist yelp.com? Yelp.com ist eine lokale Bewertu...