Nur in einer geeigneten Umgebung können Pflanzen besser wachsen, und das gilt auch für Teebaumpilze. Wenn wir keine gute Umgebung wählen, kann dies einen gewissen Einfluss auf das Wachstum von Teebaumpilzen haben. Deshalb werde ich heute mit Ihnen über die Wachstumsbedingungen von Teebaumpilzen sprechen: 1. TemperaturAgrocybe aegerita ist ein essbarer Pilz, der bei weitem Temperaturbereich gedeiht und dessen Myzel eine Wachstumstemperatur von 5–35 °C aufweist. Die geeignete Temperatur beträgt 22–27 °C. Unter 20 °C verlangsamt sich die Wachstumsrate des Myzels erheblich, und unter 5 °C hört das Wachstum fast auf; über 30 °C ist die Wachstumsrate des Myzels zwar schnell, das Myzelwachstum ist jedoch schwach, und über 35 °C wächst das Myzel nur noch schwer weiter, bis es abstirbt. Das Myzel von Agrocybe agrocybe verträgt niedrige Temperaturen und stirbt selbst bei -4 °C nicht ab. Die Wachstumstemperatur für die Fruchtkörperbildung beträgt 13–28 °C, die am besten geeignete Temperatur ist 20–24 °C. Die Anforderungen variieren bei verschiedenen Sorten leicht. Unter etwas niedrigeren Temperaturbedingungen ist das Wachstum zwar langsam, die Fruchtkörper sind aber groß, dick und von guter Qualität. 2. LuftfeuchtigkeitWasser ist ein wichtiger Bestandteil des Myzels und des Fruchtkörpers von Agrocybe aegerita. Der Feuchtigkeitsgehalt des Teebaumpilz-Zuchtmaterials sollte bei 60–65 % liegen. Ein Feuchtigkeitsgehalt unter 50 % oder über 70 % beeinträchtigt das Myzelwachstum. Während der Laichphase sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei 60–70 % liegen. Grundsätzlich ist es besser, trocken als nass zu sein. Eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit verringert die Widerstandsfähigkeit des Myzels gegen Verunreinigungen und erhöht die Kontaminationsrate. Während der Differenzierungs- und Bildungsphase des Primordiums sollte die relative Luftfeuchtigkeit auf 80–85 % erhöht werden. Während der Fruchtkörperwachstumsphase sollte die relative Luftfeuchtigkeit bei 85–95 % gehalten werden. 3. LuftAgrocybe aegerita ist ein aerober Pilz. Die Gewährleistung eines normalen Sauerstoffgehalts im Pilzhaus ist eine wichtige Voraussetzung für das normale Wachstum und die normale Entwicklung von Agrocybe aegerita. Während der Myzelwachstumsphase muss sichergestellt werden, dass die Wachstumsumgebung des Pilzbeutels gut belüftet ist und über ausreichend Sauerstoff verfügt. Normalerweise beträgt der Sauerstoffgehalt in Frischluft 21 % und der Kohlendioxidgehalt 0,03 %. Wenn die Kohlendioxidkonzentration auf 1 % steigt, wird das Wachstum des Myzels und des Fruchtkörpers von Agrocybe aegerita erheblich gehemmt. Um eine übermäßige Ansammlung von Kohlendioxid zu verhindern, sollte das Pilzhaus während der Produktion häufig gelüftet werden. Während der Fruchtkörperwachstumsphase fördert eine leicht erhöhte Kohlendioxidkonzentration die Stängelverlängerung und erhöht dadurch den Ertrag. Daher sollte die Belüftung während der Wachstums- und Entwicklungsphase des Fruchtkörpers entsprechend reduziert werden und die Managementmethode sollte die gleiche sein wie beim Anbau von Enoki-Pilzen. 4. LichtWie andere essbare Pilze benötigt Agrocybe aegerita während der Myzelwachstumsphase kein Licht und starkes Licht hemmt das Myzelwachstum. Die Fruchtkörper weisen jedoch einen deutlichen Phototropismus auf und unter geeigneten Lichtbedingungen können hochwertige kommerzielle Pilze mit kleinen Hüten und langen Stielen gewonnen werden. Damit die Fruchtkörper gleichmäßig und in großer Zahl wachsen, muss beim Eintritt in die Phase der Differenzierung und Bildung des Primordiums eine gewisse Menge Streulicht bereitgestellt werden. Während der Wachstumsphase des Fruchtkörpers sollte keine starke Lichteinwirkung zugelassen werden und die Lichtintensität sollte nicht unter 100 Lux liegen. Die Lichtintensität sollte zwischen 500 und 1000 Lux liegen. Die Richtung der Lichtquelle kann in dieser Phase nicht geändert werden, da sonst nicht nur deformierte Pilze und verdrehte Pilzstiele auftreten, sondern auch das Wachstum und die Entwicklung in gewissem Maße beeinträchtigt werden, was sich auf den Warenwert auswirkt. 5. pHDie Wachstumsanpassungsfähigkeit von Agrocybe agrocybe liegt bei einem pH-Wert von 4–7, am besten geeignet ist ein pH-Wert von 5–6,5. Bei der tatsächlichen Kultivierung wird das Kulturmedium im Allgemeinen auf einen pH-Wert von 7–7,5 eingestellt. Nach der Sterilisation sinkt der pH-Wert auf den entsprechenden pH-Bereich. |
<<: Ertragreiche Anbautechnologie für Agrocybe aegerita
>>: Wichtige Punkte der Technologie zur Kultivierung von Teebaumpilzen Wie man Teebaumpilze züchtet
Gladiolen sind die beliebtesten Zierpflanzen in u...
Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ...
K-Swiss_Was ist K-Swiss? K-Swiss ist ein 1966 gegr...
Keimzeit von Karotten Die Außenseite der Karotten...
Komprimierte Kekse werden aus gepufftem Mehl, Zuc...
Was ist die Oil Pipeline Card-Website? Pipeline Ca...
Läuse sind Parasiten, die oft im Fell von Tieren ...
Ich frage mich, ob Sie schon einmal Haferbrei mit...
Was ist eine tiefe Venenthrombose? Eine tiefe Ven...
Limonade ist ein Getränk, das die Menschen heutzu...
Was ist die Jinro Wine-Website? Jinro (하이트진로, Jinr...
Was ist Pu Cai? Rohrkolben ist der zarte Scheinst...
In unserem täglichen Leben wissen alle, dass der ...
Gießen Sie Sonnenblumen jeden Tag? Sonnenblumen h...
Im Sommer ist es nicht nur heiß, sondern auch die...