Welches Gemüse passt zu Hammelknödeln? Welches Gemüse passt zu Hammelknödeln?

Welches Gemüse passt zu Hammelknödeln? Welches Gemüse passt zu Hammelknödeln?

Wir alle wissen, dass Hammelfleisch in unserem Leben ein weit verbreitetes Fleischgericht ist. Es ist vielseitig verzehrbar, schmeckt köstlich und ist reich an Nährstoffen. Es wird von den Menschen geliebt. Viele Leute verwenden Hammelfleisch zur Herstellung von Knödeln. Lammknödel werden normalerweise mit etwas Gemüse zubereitet. Welches Gemüse passt also gut zu Lammknödeln? Schauen wir uns das unten genauer an!

Was eignet sich gut zur Zubereitung von Hammelknödeln?

Frühlingszwiebeln

Frühlingszwiebeln und Lamm passen perfekt zum Füllen und das klassische Shandong-Gericht aus gebratenem Lamm mit Frühlingszwiebeln ist das beste Beispiel. Frühlingszwiebeln können nicht nur den Geschmack verbessern und Fettigkeit lindern, sondern entfernen auch wirksam Hammelgeruch.

Koriander

Koriander, auch Cilantro genannt, ist reich an Vitaminen und Spurenelementen und verströmt einen einzigartigen Duft. Bei der Herstellung von Knödeln mit Hammelfleisch kann es nicht nur den Geschmack verbessern, sondern auch den Hammelgeruch entfernen.

Karotte

Lammfleisch hat einen warmen Charakter, während Karotten einen neutralen Charakter haben. Das gemeinsame Essen dieser beiden Zutaten wird keine Reizungen verursachen. Und Karotten können den Hammelgeruch entfernen. Darüber hinaus benötigen die fettlöslichen Vitamine in Karotten Öl, um besser aufgenommen zu werden, und Lammfleisch bietet genau diese Voraussetzungen, daher sind Lamm und Karotten auch eine klassische Kombination.

Weißer Rettich

Lamm und Radieschen passen auf jeden Fall gut zusammen. Ob weißer oder grüner Rettich, Lamm ist von Natur aus warm und Rettich ist von Natur aus kalt. Durch die Kombination dieser beiden Lebensmittel können Sie außerdem Halsschmerzen vorbeugen, die durch den Verzehr von zu viel Lammfleisch entstehen. Darüber hinaus sind Lamm und Rettich zusammen praktisch geruchlos.

Wie man Hammelknödel macht

Nachdem Sie die Sehnen vom Hammelfleisch entfernt und es in kleine Stücke geschnitten haben, bringen Sie Wasser mit Frühlingszwiebeln, Ingwer und Pfefferkörnern zum Kochen. Nachdem das Wasser abgekühlt ist, wird es portionsweise zur Hammelfüllung gegeben und geschlagen, bis eine feste Masse entsteht. Kochwein, Salz, Hühneressenz, helle Sojasauce, Pfeffer, gehackte Frühlingszwiebeln, etwas Austernsauce und Zucker hinzufügen, um den Geschmack zu verbessern. Öl in einer Pfanne erhitzen, Pfefferkörner hinzufügen und bei schwacher Hitze braten, bis sie duften. Nach dem Abkühlen die Pfefferkörner herausnehmen und für eine andere Verwendung aufbewahren. Das Frittieröl in die Hammelfüllung geben und gut verrühren.

Der Trick beim Anrühren der Füllung ist: Für Rindfleisch wird kein Lauch und für Hammelfleisch kein Ingwer verwendet. Karotten, Zwiebeln, Fenchel und Frühlingszwiebeln eignen sich gut als Beilage zu Lammfleisch. Auch Sellerie und Wintermelone sind gut, allerdings sollten Sie auf Lauch, Knoblauchsprossen etc. verzichten.

Wie man Hammelknödel macht

Benötigte Zutaten: Hammelfleisch, Rettich, Zwiebel, Pfeffer, Speiseöl, Salz, Sojasauce, Mehl

Konkrete Schritte:

Der erste Schritt besteht darin, das Pfefferwasser vorzubereiten. Wasser und Pfefferkörner in den Topf geben und zum Kochen bringen. Entfernen Sie die Pfefferkörner und werfen Sie sie weg. Die Frühlingszwiebeln hacken, den Rettich reiben und anschließend in kleine Stücke schneiden.

Der zweite Schritt besteht darin, den Teig zu kneten. Der Geschmack der Knödel hängt maßgeblich davon ab, wie gut der Teig geknetet ist. Mehl in eine Schüssel geben, warmes Wasser hinzufügen und zu einem Teig kneten. Den Teig noch einmal durchkneten, bis die Oberfläche glatt ist, mit Frischhaltefolie abdecken und 10 Minuten ruhen lassen.

Der dritte Schritt besteht darin, das Hammelfleisch in Füllung zu zerkleinern, und zwar so fein wie möglich. Anschließend Speiseöl, Salz und Austernsauce hinzufügen und in eine Richtung verrühren, dabei Pfefferwasser hinzufügen. Dann gehackte Frühlingszwiebeln und gehackte Radieschen hinzufügen und gut vermischen.

Der vierte Schritt besteht darin, den Teig in kleine Stücke zu kneifen, ihn dann zu einer Teighaut zu rollen, die vorbereiteten Füllungen hinzuzufügen und Knödel zu formen.

Schritt 5. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Geben Sie die Knödel hinzu, nachdem das Wasser kocht. Mit der Rückseite eines Löffels die Knödel leicht andrücken, damit sie nicht am Topf kleben bleiben. Wenn das Wasser im Topf kocht, geben Sie eine Schüssel mit kaltem Wasser hinzu. Wiederholen Sie dies dreimal und nehmen Sie sie dann heraus.

<<:  So wachsen grüne Radieschen im Topf kräftiger

>>:  Kann man im Norden Mangos anbauen? Wo eignet es sich zum Anpflanzen?

Artikel empfehlen

Nährwert von Gurken, Vorteile des Gurkenverzehrs

Viele Menschen verwenden Gurken für Schönheitsbeh...

Welche Pflanzen eignen sich für die Aussaat im Oktober?

Welche Pflanzen werden im Oktober angebaut? Zu de...

Können Mispelbäume im Garten gepflanzt werden?

Kann ich in meinem Garten Mispelbäume anbauen? Im...

Wie lernen Anfänger kochen? Welches Mehl wird zum Kochen verwendet?

Pfannenrühren ist eine gängige Kochmethode in der...

So machen Sie köstliche getrocknete Garnelen und Raps

Garnelen und Raps sind ein gängiges Gericht in Re...

Vorbeugung und Bekämpfung mehrerer häufiger Krankheiten des Strohpilzes

Heute erzähle ich Ihnen etwas über die Vorbeugung...

Aloe Vera Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Anbau von Aloe Vera

Aloe Vera ist eine einjährige Pflanze mit dicken,...

Woher kommen die Grassamen?

Woher kommen die Grassamen? Kaufen Sie über Einka...