Es gibt viele Möglichkeiten, Feigen zu pflanzen, darunter Stecklinge, Absenker und Teilung. Die am häufigsten verwendete Methode ist das Schneiden von Stecklingen. Dies geschieht im Allgemeinen im März und April im Frühjahr, wenn die Temperatur bei etwa 20 Grad liegt und sich gut für die Wurzelbildung eignet. Auch im Sommer und Herbst ist eine Stecklingsvermehrung möglich. Feigenpflanzmethode1. Stecklinge Als Stecklinge wählen Sie gesunde, relativ kräftige ein- bis zweijährige Zweige mit einer Länge von etwa 15 cm. Um die Bewurzelung der Stecklinge zu beschleunigen, kann man die Basis der Zweige schräg anschneiden und diese anschließend in Bewurzelungsflüssigkeit oder Bewurzelungsmittel tauchen. 2. Schneidmedium Der Bodengrund kann aus feinem Sand und etwas Gartenerde mit hohem Anteil organischer Stoffe bestehen. Beim Steckling können Sie zunächst mit einem kleinen Holzstab ein 10 cm großes Loch in das Substrat stechen, den Steckling dann direkt hineinstecken, die Erde verdichten, mit einer angemessenen Menge Wasser besprühen und an einem belüfteten Ort platzieren. Es wird in etwa 2–3 Wochen Wurzeln schlagen. Tipps zum Pflanzen von Feigen1. Licht: Feigen mögen Licht, daher sollte nach dem Einpflanzen für helles Licht gesorgt werden. Bei zu wenig Licht wächst die Pflanze nicht gut, die Zweige und Blätter werden leicht zu lang oder es kommt sogar zu keiner Blüte und Fruchtbildung. Generell gilt: Je mehr Sonnenlicht vorhanden ist, desto besser ist das Wachstum. 2. Düngung: Feigen müssen nach dem Pflanzen nicht gedüngt werden. Nachdem sie zu wachsen beginnen, können Sie häufig dünnen Dünger auftragen, normalerweise alle 10 Tage. Verwenden Sie Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumdünger. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum keinen Dünger anwenden, wirkt sich dies auf die spätere Blüte und Fruchtbildung aus. 3. Gießen: Feigen mögen eine feuchte Umgebung und müssen während der Wachstumsphase, insbesondere im Sommer, häufig gegossen werden, damit sie feucht bleiben. Die Feuchtigkeit des Bodens sollte erhöht werden. Bewässern Sie die Feigen alle 2–3 Tage, graben Sie gleichzeitig aber Gräben aus, um die Feuchtigkeit abzulassen und Wasseransammlungen zu vermeiden. 4. Beschneiden: Feigen wachsen relativ schnell. Jedes Jahr im Frühjahr sollten die überwachsenen Äste, herabhängenden Äste und abgestorbenen Zweige beschnitten werden, um den Nährstoffverbrauch zu reduzieren, während die starken Äste stehen bleiben sollten, um den Ertrag zu steigern. |
Viele Menschen haben die chinesische Jujube geges...
Weißdorn schmeckt sehr sauer, und die Leute mache...
Einführung in das Reiswachstum Reis eignet sich f...
Einführung in Purple Moon Die Purpur-Mondblume, a...
Schwarze Wolfsbeeren und Rote Wolfsbeeren sind be...
Jedes Frühjahr gibt es eine große Menge an Pferde...
SK2 Fairy Water ist ein Hautpflegeprodukt, das je...
Ein Hirninfarkt ist eine chronische Erkrankung mi...
Sie wissen vielleicht nicht, dass es eine Pflanze...
Jujube ist eine Wildfrucht. Wenn sie reif ist, is...
Nicht zur Arbeit aufstehen zu können und an Feier...
Welche Art von Topf eignet sich am besten für den...
Was ist die Website von European Chinese News? „Eu...
Autor: Shi Yanling „Goldene Zikade wirft ihre Sch...
Wann sollte man Pfingstrosen beschneiden? Schnitt...