Die häufigste Methode zur Vermehrung von Efeu sind Stecklinge. Die Stecklingsvermehrung ist nicht nur in Erde, sondern auch im Wasser möglich. Die Hydrokultur von Efeustecklingen ist nicht nur einfach, sondern kann bei richtiger Anwendung auch die Überlebensrate der Stecklinge erhöhen und die Wurzelbildung und Keimung beschleunigen. 1. Zeitpunkt: Für die Hydrokultur von Efeustecklingen müssen Sie den richtigen Zeitpunkt wählen. Efeu ist weder hitze- noch kältebeständig, daher sind Sommer und Winter für Stecklinge nicht geeignet. Das Klima ist im Frühling und Herbst besser geeignet, daher ist der Frühling und Herbst die beste Zeit für hydroponische Efeustecklinge. 2. Behälter: Für hydroponische Efeustecklinge müssen Sie einen Behälter vorbereiten. Der Behälter muss nicht zu groß sein, eine Topföffnung von etwa 5–10 cm ist ausreichend. Der Behälter muss durchsichtig sein, Sie können Glas oder Kunststoff verwenden, damit die Pflanze schnell Wurzeln schlagen kann und sich Veränderungen im Wurzelsystem gut beobachten lassen. 3. Stecklinge: Beim Anbau von Efeu durch hydroponische Stecklinge müssen Sie die Stecklinge sorgfältig auswählen. Dünne und schwache Äste sowie erkrankte oder von Insekten befallene Äste dürfen nicht verwendet werden. Sie sollten gesunde junge Zweige verwenden, und das Wichtigste ist, dass sie lebende Wurzeln haben. Ohne lebende Wurzeln können keine neuen Wurzeln wachsen. 4. Verarbeitung: Nachdem Sie die Stecklinge gefunden haben, sollten Sie diese mit einer sauberen und sterilen Gartenschere kürzen. Die Länge der Stecklinge sollte auf etwa 10–15 cm begrenzt werden. An jedem Steckling müssen nur 2–4 Blätter belassen werden. Die überzähligen Blätter an den Knoten können abgeschnitten werden. Weichen Sie die Basis anschließend mit Carbendazim und Wurzelpulver in Wasser ein und legen Sie sie an einen kühlen und belüfteten Ort, um die Wunde zu trocknen. 5. Stecklinge: Beim Stecklingen müssen Sie die Stecklinge zuerst in den Behälter geben und dann langsam Wasser hinzufügen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie beim Hinzufügen von Wasser besonders vorsichtig sein. Das Wasser sollte nicht zu tief sein und nur einen Teil der lebenden Wurzeln bedecken. Außerdem müssen einige lebende Wurzeln in der Luft gehalten werden, damit der Efeu Wurzeln schlagen, sprießen und neue Wasserwurzeln bilden kann. |
Hochwertige Wachteleier haben eine leuchtende Far...
Xylitol ist an vielen Stellen zu finden. Der Hers...
Mit seinen reichen und farbenfrohen Aromen hat Mi...
Was ist die Website der Universität des Baskenland...
Ist das Gießen der Photinia ternata gründlich? Di...
Was ist die Website der Aomori Health University? ...
Das Problem beim Anbau von Augenbohnen ist, dass ...
Portulaca oleracea ist eine Wildpflanze. Wir wiss...
Bougainvillea mit Milch Zum Gießen von Bougainvil...
In letzter Zeit häuften sich die Nachrichten über...
Birnen sind eine weit verbreitete Frucht, die urs...
Wassermelonen schmecken süß und haben viel Saft. ...
Was ist die Website der norwegischen Regierung? Di...
Phalaenopsis ist eigentlich eine Orchideenart. Si...
Die Zubereitung von Rehmannia glutinosa-Brei ist ...