Wir alle wissen, dass viele Menschen den Teig normalerweise zuerst gären lassen, wenn sie köstliche Desserts wie Brot, Kuchen und Brötchen zubereiten. Die Gärung des Teigs ist sehr wichtig und es gibt viele Dinge zu beachten und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, insbesondere die Gärzeit des Teigs und so weiter. Wie erkennt man also, ob der Teig aufgegangen ist? Schauen wir uns das unten genauer an! Wie kann man feststellen, ob der Teig fertig aufgegangen ist?1. Schauen Sie sich zuerst das Volumen des Teigs anWorauf wir hier achten müssen, ist, dass wir uns zunächst an das Volumen des Teigs erinnern, bevor er gärt. Anschließend können wir nach dem Öffnen des Teigdeckels vergleichen, ob der Teig mehr als doppelt so groß ist wie vorher. Im Allgemeinen ist es normal, mindestens die 2-3-fache Größe zu haben. Wenn diese Größe nicht erreicht wird, müssen wir darüber nachdenken, ob an irgendeiner Stelle des Teigaufgehprozesses ein Problem vorliegt, das dazu führt, dass der Teig nicht aufgeht. Normalerweise ist die Betrachtung des Teigvolumens für uns eine sehr einfache und direkte Möglichkeit zur Beobachtung. Es handelt sich außerdem um eine praktische Methode, mit der die meisten Menschen beurteilen, ob der Teig gut durchgegoren ist. 2. Schauen Sie sich die Blasenlöcher anWenn der Teig gut aufgegangen ist, können wir die Blasenlöcher sehen, die die Form unzähliger kleiner Bläschen haben. Dabei handelt es sich nicht nur um ein paar Löcher, sondern um Löcher in verschiedenen Größen und Formen. Im Grunde genommen sind in jedem Teil des Teigs Löcher vorhanden. Ich habe den Teig vorher aufgebrochen und angeschaut. Es war voller Blasenlöcher. Es ist ersichtlich, dass es sich hierbei nicht nur um Blasenlöcher auf der Oberfläche handelt, sondern dass Blasenlöcher alle zum Aufgehen von Teig geeignet sind. Auch der aufgehende Teigeffekt ist mit solchen Blasenlöchern idealer. Nachdem wir den gegarten Teig herausgenommen hatten, blieb ein Teil davon am Boden kleben und es war ein wenig schwierig für uns, den Teig hochzuheben. Und ich kann Ihnen sagen, dass sich an der Unterseite des Teigs kleine Blasenlöcher befinden, und in dem Moment, in dem Sie ihn hochheben, sind die kleinen Löcher im Teig mit unzähligen kleinen Blasen gefüllt. Dies ist also auch die zweite Methode, um zu beurteilen, ob der Teig erfolgreich aufgegangen ist. Diese Methode ist nicht so intuitiv wie die vorherige Methode, aber es handelt sich tatsächlich um eine zuverlässige Methode, um die Wirkung der Teigsäuerung zu beurteilen. 3. Achten Sie auf den Rückprallgrad, nachdem der Teig ruhtIch glaube, jeder ist schon einmal auf dieses Problem gestoßen. Nachdem der Teig gegoren ist, müssen wir ihn kneten, bevor wir daraus Nudeln machen können. Auf diese Weise werden die Luftblasen im Teig beim Pressvorgang definitiv zerdrückt, sodass das Teigvolumen viel kleiner wird als zuvor. Im Allgemeinen muss die Pasta nach der Zubereitung zwanzig Minuten ruhen. Decken Sie diese hierfür mit einer Lage Frischhaltefolie ab, sodass die zubereiteten Nudeln in der Folie eingeschlossen sind und nicht der Luft ausgesetzt sind. Die Hefebestandteile helfen dem Teig, seine ursprünglichen Blasen wiederherzustellen und fast seine ursprüngliche Größe wieder anzunehmen. So lässt sich auch feststellen, ob der Teig gut aufgegangen ist. Wie sieht der Teig nach dem Aufgehen aus?Beobachten Sie das TeigvolumenDies ist die intuitivste Art der Beurteilung. Das Volumen eines gut gegarten Teigs sollte etwa doppelt so groß sein wie das eines gut aufgeweichten Teigs. Diese Methode ist möglicherweise eher für Veteranen geeignet und für Anfänger möglicherweise schwer zu verstehen. Bitte lesen Sie weiter. Verwenden Sie Ihren Finger zur BestätigungEine sehr praktische und effektive Methode ist die Kontrolle mit den Fingern, ob der Teig gut aufgegangen ist. Wenn das Teigvolumen größer wird, Sie sich aber nicht sicher sind, ob der Teig gut durchgegart ist, stechen Sie mit dem Finger ein Loch in die Mitte des Teigs. Wenn der Teig beim Stehenlassen am Loch nicht schrumpft, ist der Teig gut durchgegart. Andernfalls muss es weiter gären. Öffnen Sie den Teig und beobachten SieWenn Sie feststellen, dass sich das Volumen des Teigs deutlich vergrößert hat, können Sie den Teig öffnen und prüfen, ob sich im Inneren des Teigs wabenartige Poren befinden. Wenn das Innere des Teigs reichlich und gleichmäßig mit Poren durchsetzt ist, bedeutet das auch, dass der Teig gut durchgegoren ist. So erkennen Sie, ob der Teig übergärt istÜbergärter Teig hat einen stark säuerlichen Geruch, der Teig fällt zusammen, sobald die Plastikfolie oder der Topfdeckel geöffnet wird, und im Inneren des Teigs bilden sich sehr große Poren. All diese Punkte weisen darauf hin, dass der Teig übergärt ist. Wenn Sie zum Dämpfen von Brötchen und Knödeln zu wenig oder zu viel gegorenen Teig verwenden, kann es passieren, dass diese zusammenfallen oder zu harten Klumpen werden oder dass das fertige Produkt nicht weich genug ist. Die Oberfläche des gegarten Teiges ist glatt. Wenn man daran riecht, kann man ein leichtes Hefearoma wahrnehmen. Wenn Sie mit der Hand leicht auf den Teig drücken, entsteht eine kleine Vertiefung. Die Vertiefung nimmt schnell wieder ihre ursprüngliche Form an, was bedeutet, dass der Teig richtig gegoren ist. Wenn der Teig sauer riecht, bedeutet das, dass er übergärt und verdorben ist. |
<<: Warum sind Tannenpilze so teuer? Wie kann man Tannenpilze lange aufbewahren?
Apropos App Tik Tok: Sie erfreut sich äußerster B...
Latexfarbe hat sanfte Farben, einen harten Farbfi...
Zongzi, dessen Hauptzutaten Klebreis und Füllunge...
Kann Golden Heart Chlorophytum hydroponisch angeb...
Olivenöl ist für Menschen nicht nur essbar, es ka...
Biskuitrolle ist ein beliebtes Dessert. Es gibt v...
Wir alle wissen, dass Heiligabend ein ganz besond...
Pfirsichfleisch ist süß und saftig. Es sieht nich...
Die Elisabethmelone ist sehr nahrhaft und reich a...
Wir alle wissen, dass Lotuswurzeln ein weit verbr...
Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen von Osmant...
Maiswasser ist das Wasser, das beim Kochen von Ma...
Kann ich zu Hause Pfefferbäume anbauen? Sie könne...
Auberginen sind ein sehr nahrhaftes Gemüse. Viele...
Kann man Amaryllis in die Erde pflanzen? Amarylli...