Geeigneter Pflanzzeitpunkt für TopfkürbisseTopfkürbisse können im Frühjahr und im Herbst ausgesät werden, am besten sät man sie jedoch im Frühjahr rund um den Getreideregen, da dies die Keimrate erhöhen kann. Bei kaltem Wetter können sie im Haus eingepflanzt und bei Temperaturen über 12 Grad nach draußen gebracht werden. Tipps zum Pflanzen von Kürbissen im Topf1. Boden vorbereiten Topfkürbisse sollten in Töpfe gepflanzt werden, die tiefer als 20 cm sind, und es sollte lockerer, saurer Boden ausgewählt werden. Es kann durch Mischen von Humus, Torferde und Sanderde hergestellt werden. Wählen Sie nach der Keimung die beiden größten Setzlinge aus, gießen Sie sie einmal täglich und setzen Sie sie möglichst viel Sonnenlicht aus. 2. Saatgutauswahl und -verarbeitung Wählen Sie gesundes Saatgut mit vollen Körnern und ohne Schimmel aus und führen Sie anschließend eine Keimbehandlung durch. Weichen Sie die Samen zunächst 12 Stunden lang in etwa 30 °C warmem Wasser ein, gießen Sie das Wasser aus, bedecken Sie die Samen mit feuchter Gaze, legen Sie sie an einen warmen Ort, besprühen Sie sie jeden Tag mit etwas Wasser und sie werden in etwa 7 Tagen keimen. 3. Aussaat Bewässern Sie zunächst die Erde gründlich, graben Sie ein kleines Loch von drei bis vier Zentimetern in die Oberfläche und pflanzen Sie die gekeimten Samen ein. Beim Säen sollten die Samen mit den Knospen nach unten gelegt werden, wobei die Oberseite etwas tiefer liegt als die Erde im Topf. Mit einer dünnen Schicht feiner Erde und einer transparenten Folie bedecken und an einen sonnigen Platz stellen. Wichtige Punkte zur Pflege von Topfkürbissen1. Lichtmanagement Kürbisse mögen es warm, deshalb müssen sie zur Pflege auf den Balkon gestellt werden. Bei unzureichendem Licht ist die Kürbisproduktion schwierig. Bei einer Aussaat im Freien sind etwa 38 Grad optimal. Bei der Aussaat im Innenbereich ist auf häufiges Lüften zu achten, da es sonst zu Krankheiten und Schädlingen kommt. 2. Belegen und Kneifen Wenn die Setzlinge etwa 5–10 cm groß sind, müssen wir die Samen kappen und abknipsen, damit mehr Zweige wachsen. Wenn die Zweige etwa 5 cm groß sind, kappen wir sie zwei- bis dreimal. Da der Kürbis eine starke Kletterfähigkeit besitzt, ist es am besten, eine Stütze anzubringen. 3. Bestäubungsmanagement Da die Pflanze im Haus angebaut wird, gibt es nach der Blüte keine Insekten, die sie bestäuben könnten. Sie müssen also die männlichen Blüten abknipsen und selbst mit den weiblichen Blüten verbinden. Achten Sie darauf, zwischen weiblichen und männlichen Blüten zu unterscheiden. Unter der weiblichen Blüte ist an der Stelle, wo sie mit den Zweigen verbunden ist, undeutlich ein kleiner Kürbis zu erkennen, unter der männlichen Blüte befindet sich nur ein schlanker Blütenstiel. |
Maulbeeren sind eine sehr nahrhafte Spezialfrucht...
Der Winter ist die beste Jahreszeit, um Tiefkühlf...
Jeder kennt Ingwer und isst ihn oft, aber kennen ...
Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie man Pilz-Karott...
...
Pflanzzeit für Chrysanthemenhirne Chrysanthemen w...
Was ist Minami Nippon Broadcasting? Minami-Nippon ...
Impatiens ist eine schöne Zierblume. Es ist ein e...
Was ist die Website des Republic Polytechnic? Das ...
Viele Menschen essen gerne Drachenfrüchte. Wer ge...
Können Laubwurzeln hydroponisch kultiviert werden...
Schwarze Johannisbeere, auch als schwarze Johanni...
Heute teilen wir ein spezielles Thema über Südame...
Mit der Alterung der Weltbevölkerung nimmt die Za...