Geeignete Bodenanforderungen für die BalkongemüsepflanzungVerschiedene Gemüsesorten haben unterschiedliche Ansprüche an den Boden, aber alle brauchen fruchtbaren Boden, um besser zu wachsen. Zweitens muss es gut entwässert sein, um Wurzelfäule zu vermeiden. Die meisten Gemüsesorten wachsen am besten in leicht sauren oder neutralen Böden. Alkalischer Boden ist für ihr Wachstum im Allgemeinen nicht geeignet. So bereiten Sie den Boden für den Gemüseanbau auf dem Balkon vor1. Lauberde + Pflanzenasche + schlammige Erde Normalerweise kann die Erde für den Gemüseanbau auf dem Balkon durch eine Mischung aus drei Teilen Lauberde, einem Teil Holzasche und einem Teil Schlamm und Sand vorbereitet werden. Zusätzlich kann eine entsprechende Menge organischer Dünger als Grunddünger zugegeben werden. Es ist zu beachten, dass um ein gesundes Wachstum des Gemüses zu gewährleisten, die vorbereitete Erde vor der Verwendung desinfiziert werden muss. 2. Lauberde + Gartenerde + Flusssand Damit Gemüse besser wächst, müssen zur Vorbereitung der Matrix mehrere Böden im richtigen Verhältnis gemischt werden. Normalerweise werden 3 Teile Lauberde, 5 Teile Gartenerde und 2 Teile Flusssand verwendet, um neue Erde herzustellen. Auch der Lauberdeanteil kann bei der Bepflanzung erhöht werden. So wechseln Sie den Boden für den Gemüseanbau auf dem Balkon1. Gemüse darf 3 Tage vor dem Bodenwechsel nicht gegossen werden. Die Erde in den Töpfen muss halbtrocken gehalten werden. Der Zeitpunkt zum Umtopfen sollte bei Regenwetter oder am Abend gewählt werden. Zu dieser Zeit ist die Temperatur relativ niedrig und das Licht schwach, was dazu beiträgt, dass sich die Pflanzen schnell an die Töpfe gewöhnen. 2. Beim Wechseln der Erde können Sie einen Eisennagel verwenden, um ihn kreisförmig um den Blumentopf herumzuschieben. Dies hilft dabei, den Erdballen der Pflanze im Topf zu entfernen. Anschließend den Erdballen auf die Erde legen, den Erdballen langsam mit klarem Wasser abspülen, Erdballen und Wurzeln mit den Händen trennen und anschließend die Wurzeln verfaulter oder schlecht wachsender Pflanzen abschneiden. 3. Beim Erdwechsel müssen Sie neue Blumenerde vorbereiten und am Abfluss des Beckens einige Fliesen platzieren, um Erdverlust zu vermeiden. Anschließend verteilen Sie eine Schicht Nährerde auf dem Boden des Topfes, setzen die Pflanze in die Mitte des Topfes, gießen dann lockere und atmungsaktive Granulaterde hinein und gießen die Erde anschließend gründlich an. |
Dürfen schwangere Frauen süße Orangen essen? Ich ...
Gasherde werden immer häufiger verwendet und imme...
Können Erbsen hydroponisch angebaut werden? Erbse...
Die Fettleber galt einst als „westliche Wohlstand...
Der Ursprung der zwölf Tierkreiszeichen hängt mit...
Mungobohnensuppe ist eine traditionelle Delikates...
Mit zunehmendem Alter taucht das Wort „Knoten“ im...
Adzukibohnen, auch als rote Bohnen oder rote Bohn...
Was ist die Website des Fußballclubs Peñarol? Club...
Während der Pflegezeit der eingetopften Parfümzit...
Wir alle wissen, dass das neue Coronavirus ein re...
Wie gut kennen Sie das Rezept für in Öl geschmorte...
„Die Geschichte der Drei Reiche“ lässt sich grob ...
In unserem täglichen Leben essen die Menschen oft...