Kann das Autothermostat entfernt werden? Welche Nachteile hat der Ausbau des Thermostats?

Kann das Autothermostat entfernt werden? Welche Nachteile hat der Ausbau des Thermostats?

Obwohl der Thermostat nicht so „berühmt“ ist wie Motor, Bremsen, Reifen usw., hat er dennoch eine Funktion. Es kann sicherstellen, dass die Temperatur des Motors während des Betriebs angemessen ist, und hat die Funktion, die Wassertemperatur zu kühlen und die Wärmeableitung zu regulieren. Beim Heizen im Winter können wir nicht darauf verzichten. Kann der Autothermostat also entfernt werden?

Kann das Autothermostat entfernt werden?

Es wird empfohlen, es nicht zu entfernen, da der Thermostat eine Wärmeableitungsfunktion hat.

Die normale Betriebstemperatur des Motors liegt bei etwa 90°C. Um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, sind ein Leerlaufhubventil und ein Thermostat vorgesehen.

Beim Kaltstart des Thermostats wird eine kleine Menge zirkulierendes Wasser verwendet. Wenn die Temperatur etwa 85 °C beträgt, wird der Thermostat vollständig geöffnet, um den großen Zyklus auszuführen. Wenn sich die Temperatur ändert, passt der Thermostatthermistor die Öffnung jederzeit an, um den Wasserfluss zu steuern und die Motorwassertemperatur im normalen Arbeitsbereich zu halten.

Wenn die Wassertemperatur wieder im Normalbereich liegt, sinkt die Leerlaufdrehzahl auf die normale Leerlaufdrehzahl von etwa 750 U/min. Wenn also der Thermostat entfernt wird oder defekt ist, kann die Motorwassertemperatur nicht normal geregelt werden.

Der Thermostat kann nur vorübergehend entfernt werden, wenn eine Fehlfunktion vorliegt, und der Thermostat kann nicht für längere Zeit entfernt werden. Nach dem Entfernen des Thermostats kann die Wassertemperatur nicht schnell die normale Temperatur erreichen. Eine langfristig niedrige Wassertemperatur verringert die Verbrennungseffizienz und erhöht den Kraftstoffverbrauch. Gleichzeitig vergrößert sich der Spalt zwischen den Teilen, was zum Verbrennen des Motoröls führt.

Welche Nachteile hat der Ausbau des Thermostats?

1. Die Leerlaufdrehzahl lässt sich nicht so leicht auf den Normalwert senken. Es kann länger dauern. Insbesondere im Winter kann es vorkommen, dass sich das System ständig in einem Betriebszustand mit niedriger Temperatur befindet. Ohne Thermostat steigt die Wassertemperatur langsam an und erwärmt sich auch nur langsam.

2 Da die Temperatur langsam ansteigt, passt der Motorcomputer die Ölmenge entsprechend der Temperatur an, was zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch führt.

3 Eine zu niedrige Motorbetriebstemperatur beschleunigt den vorzeitigen Verschleiß der Zylinderlaufbuchse und des Kolbens.

④ Aufgrund niedriger Temperaturen und hoher Leerlaufdrehzahl ist das Schalten schwierig oder es treten Geräusche beim Schalten auf, die den Getriebesynchronisierer beschädigen.

Unter normalen Umständen ist es im Sommer keine große Sache, ob ein Thermostat verwendet wird oder nicht, aber im Winter hat es große Auswirkungen, insbesondere in kalten Gegenden. In unserer Gegend herrschen das ganze Jahr über hohe Temperaturen. Bei einem alten Auto ist die Motorwassertemperatur aufgrund von Kalkablagerungen in den Wasserwegen, Staub an der Außenseite des Wassertanks und Verschmutzungen hoch. Wir bauen das Thermostat im Sommer bewusst aus und im Winter wieder ein. Natürlich raten wir davon ab.

Thermostatfunktion

Der Thermostat wird im Automotor eingebaut und seine Hauptfunktion besteht in der Steuerung der Zirkulation des Motorwassersystems. Der Zweck besteht darin, die Wassertemperatur schneller ansteigen zu lassen.

Der schnelle Anstieg der Wassertemperatur hat zwei große Vorteile. Der erste ist, dass wir die warme Luft im Winter so schnell wie möglich nutzen können. Zweitens: Eine hohe Wassertemperatur kann den Kraftstoffzerstäubungseffekt verbessern und dafür sorgen, dass Benzin vollständiger verbrennt.

Derzeit verwenden alle Thermostate Paraffinsensoren. Paraffin steuert die Kühlmittelzirkulation durch das Prinzip der thermischen Ausdehnung und Kontraktion. Wenn die Wassertemperatur eine bestimmte Temperatur erreicht, öffnet sich der Thermostat, das Motorkühlmittel leitet die Wärme über den Wassertank ab und der Motor beginnt mit einer großen Zirkulation. Wenn der Thermostat feststellt, dass die Temperatur zu niedrig ist, verfestigt sich das raffinierte Paraffin im Thermostatfühlerkörper und das Thermostatventil wird durch die Rückstellfeder geschlossen. Das Motorkühlmittel durchläuft nicht mehr den Wasserkasten, sondern zirkuliert nur noch im Motor, was allgemein als kleiner Kreislauf bezeichnet wird.

<<:  Wie man Gurkensamen pflanzt

>>:  Ist es rentabel, Pfingstrosen anzubauen? Wie sind die Aussichten für ihren Anbau?

Artikel empfehlen

Können Wassermelonen in Töpfen angebaut werden?

Können Wassermelonen in Töpfen angebaut werden? W...

Die Wirkungen und Vorteile des Verzehrs von Gerstenbrei mit acht Schätzen

Gerstenbrei mit acht Schätzen ist ein spezieller ...

Mögen Rosentopfpflanzen Wasser? Sind es wasserliebende Pflanzen?

Mögen Rosentopfpflanzen Wasser? Rosentopfpflanzen...

Welches Gemüse ist basisch?

Heutzutage hört man oft die Begriffe „alkalisch“ ...

Apfelschale

Apfelschalen sind reich an Antioxidantien und bio...

Kann Altspeiseöl als Dünger verwendet werden?

Altspeiseöl als Dünger Altspeiseöl kann grundsätz...

Wie man Kürbisbrei macht

Ich glaube, Sie sind mit der Methode zur Herstell...

Die Bakterien, die Darmkrebs verschlimmern, stammen tatsächlich aus dem Mund?

Immer mehr Krebserkrankungen stehen im Zusammenha...

Wie kocht man Spinat? Hausgemachte Spinatrezepte

Spinat hat einen einzigartigen Geschmack und ist ...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Schnittlauchsamen auszusäen?

Aussaatzeit für Lauchsamen Schnittlauch wird norm...

Taro Pflanzzeit und Methode Anbautechnik

Taro-Pflanzzeit Taro wird im Allgemeinen jedes Ja...