So erhalten Sie glänzende und üppige Orchideenblätter (so pflegen Sie Orchideenblätter, damit sie grün und glänzend bleiben)

So erhalten Sie glänzende und üppige Orchideenblätter (so pflegen Sie Orchideenblätter, damit sie grün und glänzend bleiben)

Wenn Orchideen nicht blühen, dienen sie vor allem der Blätterbetrachtung. Wenn Sie die Blätter gut pflegen und dafür sorgen, dass sie grün, glänzend und fließend bleiben, ist ihr Zierwert nicht geringer als während der Blütezeit. Doch für manche Blumenliebhaber sehen die Orchideenblätter immer gelb und nicht glänzend und grün genug aus.

Jetzt ist es an der Zeit, sich gut um die Orchideenblätter zu kümmern. Achten Sie auf 3 kleine Details. Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend und strahlend und ihre Schönheit wird durch die Blütezeit nicht beeinträchtigt.

Erstens, Boden:

„Um Orchideen zu züchten, müssen Sie sich zuerst um die Wurzeln kümmern, und Materialien zum Wurzelschnitzen sind der Schlüssel.“ Die Qualität des Wurzelsystems der Orchidee wirkt sich direkt auf das Wachstum der Blätter aus. Voraussetzungen für die Verwendung von Pflanzmaterialien sind, dass diese locker und atmungsaktiv, nicht verdichtet oder durchnässt sowie leicht sauer und leicht fruchtbar sein sollten.

Es wird empfohlen, jeweils 1/3 Kiefernrinde, Akadama-Erde und Kiefernnadelerde zu verwenden und dann 10 % Perlit hinzuzufügen. Diese Art von Pflanzmaterial ist eines der besten Pflanzmaterialien für den Orchideenanbau.

Zweiter Punkt, Beleuchtung:

Orchideen lieben zwar Licht, vertragen Schatten aber nur bedingt. Darüber hinaus hat sie Angst vor starkem Licht und gilt daher als lichtscheue Pflanze.

Solange die Temperatur 28 Grad Celsius nicht übersteigt, können Orchideen an einem hellen Standort gehalten werden. Bei hohen Temperaturen verdunstet Wasser jedoch schnell und die Wasseraufnahme der Orchideenwurzeln und die Wasserverdunstung können kein Gleichgewicht erreichen. Daher ist bei hohen Temperaturen Schatten erforderlich.

Ausreichend Licht kann Orchideen eine bessere Photosynthese ermöglichen, und die Photosynthese ist ein notwendiger Prozess für die Produktion von Chlorophyll.

Geben Sie der Orchidee bei geeigneten Temperaturen mehr Licht, damit sie Chlorophyll bilden kann, was sich direkt auf die Gesundheit der Blätter auswirkt. Die Blätter brauchen mehr Chlorophyll, um grün und glänzend zu sein.

Dritter Punkt, Düngung:

Ob die Orchidee gesund ist, lässt sich anhand der Blätter prüfen. Sind die Blätter kurz, gelb und dünn, erkennt man daran, dass der Orchidee Stickstoffdünger fehlt.

„Stickstoffdünger“ fördert vor allem das Blattwachstum. Daher kann während der Zeit, in der Orchideen nicht blühen, die Düngung auf die Gabe von Stickstoffdünger ausgerichtet sein. Dies ist natürlich nur möglich, wenn kein Mangel an „Stickstoff, Phosphor und Kalium“ vorliegt. Erst durch häufigere Stickstoffdüngung können die Blätter aufrecht und grün werden.

Viertens, Bewässerung und Feuchtigkeit:

Die für das Wachstum einer Orchidee erforderliche Luftfeuchtigkeit ist relativ hoch und sollte über 65 % liegen. Bei Orchideen ohne ausreichende Luftfeuchtigkeit trocknen die Blätter aus und ihre Ränder dehnen sich nicht aus.

Bei der Pflege der Pflanze gilt: „Wenn die Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht, besprühen Sie sie.“ Sie können die Pflanze morgens und abends einmal besprühen. Bei hohen Temperaturen und Trockenheit die Pflanze 3 bis 5 Mal täglich besprühen.

Wenn Sie die Orchidee zu viel gießen, verfaulen die Wurzeln und die Blätter werden gelb. Bei unzureichender Wasserversorgung verdorren die Wurzeln und die Blätter verfärben sich gelb. Die Bewässerungsmethode richtet sich grundsätzlich nach der Trockenheit und Nässe des Pflanzmaterials. Gießen Sie nicht, wenn es nicht trocken ist, und gießen Sie gründlich, wenn es trocken ist. Sie müssen bei Ihrem Ansatz jedoch flexibel sein. Im Frühling und Winter können Sie weniger gießen, im Sommer und Herbst mehr.

Wenn Sie zum Gießen Leitungswasser verwenden, stellen Sie das Gefäß am besten etwa 3 Tage lang vor dem Gießen ab. Neutrales Wasser kann außerdem zu einem unangenehmen Wurzelklima führen, was zu gelben Blättern und Wurzelfäule führt.

<<:  Was tun, wenn sich die Blütenpfeile der Clivia nicht herausziehen lassen (So ziehen Sie die Pfeile nach der Blüte schnell heraus)

>>:  Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Wachstumsrate von Fingernägeln und der Gesundheit?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Marsblume

Haben Sie schon einmal Marsblumen gesehen? Kennen...

Lipu Taro Bilder, Materialien und Schritte

Es gibt viele Möglichkeiten, die köstliche Lipu-T...

Apfel-Rosinen-Porridge

Wie sind Sie auf den Apfel-Rosinen-Porridge aufme...

Wie züchtet man Jadetau? Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Jadetau

Jadepflanzen sind auch als Eislaternen-Jadepflanz...

Neuer Gesundheitstrend: Erwachsene geben täglich etwas Milch dazu

Mit der rasanten Entwicklung der Wirtschaft meine...

Phthalate aus Kunststoffen können die Gehirnentwicklung von Kindern schädigen

Laut den neuesten Nachrichten der US Science Time...

Welche Lebensmittel sind Reizstoffe? Welche Lebensmittel sind Reizstoffe?

Wenn ich verletzt bin oder Wunden am Körper habe,...