Nach der Schwangerschaft habe ich den Dottersack nicht mehr gefunden. Wie ist die Situation? Wenn ich den Dottersack nicht sehe, bedeutet das, dass ich nicht schwanger bin?

Nach der Schwangerschaft habe ich den Dottersack nicht mehr gefunden. Wie ist die Situation? Wenn ich den Dottersack nicht sehe, bedeutet das, dass ich nicht schwanger bin?

Im Allgemeinen bildet sich etwa drei Wochen nach der Schwangerschaft ein Dottersack in der Gebärmutter. Man kann sagen, dass der Dottersack eine Vorbereitung für die Entwicklung des fetalen Herzens und der fetalen Knospe ist. Der Dottersack kann bei Schwangerschaftsuntersuchungen einen Monat nach der Schwangerschaft gesehen werden, es gibt jedoch Fälle, in denen der Dottersack in der Frühphase der Schwangerschaft nicht sichtbar ist.

Was ist, wenn ich nach der Schwangerschaft den Dottersack nicht finden kann?

Bei Frauen mit regelmäßigem Menstruationszyklus kann durch eine vaginale Ultraschalluntersuchung im Allgemeinen etwa 35–38 Tage nach der Schwangerschaft ein Fruchtsack in der Gebärmutterhöhle sichtbar gemacht werden, und nach etwa 40 Tagen ist ein Dottersack zu sehen. Der Dottersack ist ein spezifischer Indikator für eine intrauterine Schwangerschaft, und die Entdeckung eines Dottersacks weist auf eine intrauterine Schwangerschaft hin.

Im Allgemeinen beginnt der Embryo nach der Bildung des Dottersacks allmählich zu wachsen, und etwa am 45. Tag der Schwangerschaft kann man sehen, wie der Herzschlauch des Embryos schlägt. Natürlich folgt eine tatsächliche Schwangerschaft nicht unbedingt strikt diesem Standard, da verschiedene Frauen unterschiedliche Menstruationszyklen haben.

Bei Frauen mit unregelmäßigem Menstruationszyklus oder bei Frauen, die durch eine Behandlung zur Eisprunginduktion schwanger werden, variiert der Zeitpunkt, bis die Pulsation des Dottersacks und der embryonalen Herzröhre sichtbar wird, aufgrund des frühen oder unsicheren Eintretens des Eisprungs ebenfalls. In der klinischen Praxis sind wir auf die jüngste Entdeckung gestoßen, dass der Herzschlag des Fötus mehr als 60 Tage nach der Amenorrhoe seit der letzten Menstruation wieder auftritt. Es bestehen also große individuelle Unterschiede.

Wenn Sie beispielsweise noch etwa im 40. Tag schwanger sind, ist es in Ordnung, den Dottersack zu sehen, Sie müssen jedoch auch die Größe des Dottersacks und des Fruchtsacks kennen. Wenn die Fruchtblase größer als 2,5 cm ist und eine Woche lang kein Herzschlag des Embryos oder Fötus zu sehen ist, ist die Wahrscheinlichkeit eines fetalen Stillstands relativ hoch. Daher sollten wir nicht nur auf das Vorhandensein des Dottersacks, sondern auch auf den Fruchtsack achten.

Darüber hinaus sollten auch Blutwerte überprüft werden, um indirekt Rückschlüsse auf die Entwicklung des Embryos zu ziehen. Wenn die Blutwerte gut sind, beobachten Sie einfach weiter. Wenn die Blutwerte nicht gut sind, wie etwa ein langsamer Anstieg oder Abfall des HCG-Spiegels, deutet dies ebenfalls darauf hin, dass sich der Embryo nicht gut entwickelt.

Im Allgemeinen dient die obige Analyse nur als Referenz und ergänzt die Ultraschalluntersuchung zur umfassenden Beurteilung der Entwicklung des Embryos.

Es ist kein Dottersack zu sehen. Bedeutet das, dass Sie nicht schwanger sind?

Es ist kein Dottersack zu sehen, was bedeutet, dass der Dottersack in der Frühschwangerschaft im B-Ultraschall nicht sichtbar ist. Diese Situation kann vor der fünften Schwangerschaftswoche eintreten.

Während der frühen Schwangerschaft entwickelt sich zuerst der Fruchtsack, gefolgt vom Dottersack. Da der Fruchtsack im Frühstadium jedoch zu klein ist (etwa 2 bis 3 mm), lässt sich nicht feststellen, ob es sich um den Fruchtsack oder das durch eine intrakavitäre Blutung verursachte zystische Echo handelt. Daher wird der Dottersack als Zeichen einer frühen Schwangerschaft verwendet.

Das im Ultraschallbericht beschriebene Fehlen des Dottersacks liegt, wenn es sich um den 40. Tag in der Frühschwangerschaft handelt, nur daran, dass der Fruchtsack zu klein ist, der Dottersack noch nicht gewachsen ist oder die aktuelle Größe in den Ultraschalleinstellungen nicht angezeigt werden kann. Es gibt keine Möglichkeit zu bestätigen, ob Sie tatsächlich schwanger sind. Eine andere Situation ist, dass die Schwangerschaft bereits mehr als 50 Tage alt ist. Ist der Dottersack zu diesem Zeitpunkt noch nicht sichtbar, ist die Wahrscheinlichkeit einer leeren Fruchtblase relativ hoch. Zu diesem Zeitpunkt sollten die HCG- und Progesteronwerte im Blut erneut überprüft werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Warum ist der Dottersack in der Frühschwangerschaft nicht sichtbar?

Der Dottersack ist eine durchblutete Masse aus Sackgewebe im Inneren des Fruchtsacks, der sich bereits in der dritten Schwangerschaftswoche bildet.

Die Hauptfunktion des Dottersacks besteht darin, den frühen Embryo zu speichern und mit Nährstoffen zu versorgen. Es wächst mit der Entwicklung des Embryos weiter, bis es in der 10.–12. Schwangerschaftswoche allmählich seine Funktion verliert und dann langsam schrumpft und verschwindet. In der 20. Schwangerschaftswoche ist der Dottersack nicht mehr sichtbar.

Es gibt drei Situationen, in denen der Dottersack in der Frühschwangerschaft nicht sichtbar ist:

1. Wenn das Gestationsalter unter 5 Wochen liegt, ist der Dottersack zu klein, um im B-Ultraschall gesehen zu werden.

2. Ein unregelmäßiger Eisprung führt zu Abweichungen bei der Schätzung des Gestationsalters.

3. Leere Fruchtblase und fetaler Wachstumsstillstand.

<<:  Ist es rentabel, Sukkulenten anzubauen? Wie hoch ist der Gewinn beim Gewächshausanbau?

>>:  Wann wird Rote Bete geerntet und wann ist sie reif?

Artikel empfehlen

Augenprobleme bei Kindern, wir antworten

Autor: Qian Chen Kinderkrankenhaus der Fudan-Univ...

Was ist eine Mousse-Torte? Wie man Joghurt-Mango-Mousse-Kuchen macht

Mousse-Kuchen ist ein Gebäck, dessen Hauptzutat M...

So isst man getrocknete Feigen So isst man getrocknete Feigen

Viele Menschen haben Feigen gegessen und wissen, ...

Welche Vorteile hat das regelmäßige Trinken von Sojamilch?

Sojamilch ist für viele Menschen ein beliebtes Fr...

Warum ist Teebaumöl (Agrocybe) bitter? Wie wird Teebaumpilz-Eintopf zubereitet?

Der Teebaum Agrocybe hat einen köstlichen Geschma...

Die Wirkung und Funktion von Sedum luxuriant

Fetthenne (Sedum ornate) ist auch als Acht-Schatz...