Roseola infantum kommt häufig bei Babys im Alter von sechs Monaten vor. Babys mit Roseola infantum haben große Flecken mit kleinen roten Ausschlägen auf der Haut und zeigen auch Fiebersymptome. Roseola infantum verfügt über eine gewisse Selbstheilungskraft, dennoch ist von Seiten der Eltern mehr Aufmerksamkeit erforderlich. Was tun, wenn Ihr Baby an Roseola infantum erkrankt ist?Roseola infantum ist eine häufige akute Erkrankung mit fieberhaftem Hautausschlag bei Säuglingen und Kleinkindern, die durch eine Infektion mit den humanen Herpesviren Typ 6 und 7 verursacht wird. Die Infektion tritt normalerweise bei Kindern unter 2 Jahren auf, insbesondere bei Kindern unter 1 Jahr. Charakteristisch ist, dass das Fieber nach 3 bis 5 Tagen plötzlich abfällt, ein rosaroter makulopapulöser Ausschlag auf der Haut auftritt, der Zustand gelindert wird und es, wenn keine Komplikationen auftreten, zu einer schnellen Heilung kommen kann. Bei dieser Krankheit sollte der Schwerpunkt auf der allgemeinen Behandlung liegen, die Pflege, insbesondere die Hautpflege, sollte verstärkt werden und auf tägliches Baden mit der richtigen Wassertemperatur Wert gelegt werden. Im Allgemeinen verschwindet der Ausschlag von selbst. Bei vielen Ausschlägen und starkem Juckreiz kann eine entsprechende Menge Galmeilotion äußerlich aufgetragen werden. Beachten Sie, dass die Anwendung von Hormonsalben nicht notwendig ist. Kinder mit leichten Symptomen können sich ausreichend ausruhen, ausreichend Wasser trinken, ihre Vitamin-C- und Vitamin-B-Zufuhr erhöhen und sich für eine nahrhafte und leicht verdauliche Ernährung entscheiden. Wenn die Körpertemperatur 38,5 °C übersteigt, können physikalische Kühlung oder orale Antipyretika wie Paracetamol, Ibuprofen usw. verabreicht werden. Die Prognose dieser Erkrankung ist gut und schwerwiegende Komplikationen treten selten auf, sodass Eltern sich keine allzu großen Sorgen machen müssen. Warum tritt ein kindlicher Ausschlag auf?Das Virus, das Roseola infantum verursacht, versteckt sich im Mund von Erwachsenen und wird durch den Speichel auf Babys übertragen. Die Inkubationszeit beträgt etwa 5–15 Tage. Wenn das Baby sechs Monate alt ist, ist die von der Mutter erworbene Immunität im Wesentlichen verschwunden, sodass es leicht mit verschiedenen pathogenen Mikroorganismen infiziert werden und erkranken kann. Mehr als 95 % der Fälle von Roseola infantum treten bei Kindern unter 3 Jahren auf, wobei die Altersgruppe zwischen 6 und 18 Monaten die höchste Erkrankungsrate aufweist. Die typischen Merkmale von Roseola infantum lassen sich wie folgt zusammenfassen: Der Ausschlag tritt auf, wenn das Fieber nachlässt. Die Erkrankung selbst verläuft komplikationslos und bedarf grundsätzlich keiner besonderen Behandlung außer Fiebersenkung und Flüssigkeitszufuhr. Wenn Babys jedoch nach 8 Monaten an Roseola infantum erkranken, können 5–10 % der Babys im Frühstadium des hohen Fiebers aufgrund von Fieber Fieberkrämpfe erleiden. Obwohl einfache Fieberkrämpfe keine negativen Folgen haben, kann es beim ersten Auftreten eines Krampfes dennoch zu Panik und Ratlosigkeit bei den Eltern kommen. Insbesondere wenn die Eltern in ihrer Kindheit bereits Fieberkrämpfe hatten, müssen sie mental darauf vorbereitet sein. Wenn ein Krampfanfall auftritt, kann man eigentlich nur sehr wenig tun. Die meisten Menschen drehen den Kopf des Babys trotz ihrer Angst einfach zur Seite, um eine Aspiration zu verhindern, und gehen mit ihm nach dem Krampfanfall zum Arzt. Stecken Sie während der Konvulsion nichts in den Mund des Babys und drücken Sie nicht auf das Philtrum des Nieres. Wie man einen kindlichen Hautausschlag pflegtRoseola infantum lässt sich vor dem Auftreten des Ausschlags nur schwer diagnostizieren. Das Fieber hält normalerweise etwa drei Tage an. Bei hohem Fieber kann durch körperliche Kühlung oder geringe Mengen fiebersenkender Mittel die Temperatur gesenkt werden. Dann lässt das Fieber nach und der Ausschlag erscheint. Während der Ausschlagphase sollten Kinder im Bett bleiben, bis der Ausschlag abgeklungen ist. Aufgrund des hohen Fiebers vor dem Ausschlag und des großen Wasserverlusts sollten Sie darauf achten, rechtzeitig Wasser und Nährstoffe wieder aufzufüllen. Sie können leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Milch, Reissuppe und Sojamilch trinken. Nach dem Auftreten des Ausschlags beginnt für das Kind die Erholungsphase. Bei manchen Kindern können jedoch nach dem Auftreten des Ausschlags leichte Durchfallsymptome auftreten. Daher sollte den Kindern mehr leichte Kost und weniger rohe, kalte, fettige und unverdauliche Nahrung gegeben werden. Gleichzeitig sollten Sie darauf achten, sich warm zu halten und Erkältungen vorzubeugen, um Symptomen wie Schnupfen und Erkältungsfieber vorzubeugen. |
<<: Wie oft sollte ich Monstera gießen?
>>: Können Phalaenopsis der Sonne ausgesetzt werden? Müssen sie häufig der Sonne ausgesetzt werden?
Ich esse am liebsten Saubohnen mit Salz und Pfeff...
Düngewirkung von schwarzen Bohnen Basisdünger ist...
Mango ist eine tropische Frucht, die jedes Frühja...
Hami-Melone ist eine nahrhafte und preiswerte Fru...
Können Kakibäume in Töpfe gepflanzt werden? Kakib...
Sago ist eine Art weißer Reis, auch Sago genannt....
Umtopfzeit für Chlorophytum Es wird empfohlen, Gr...
World Billiards Federation_Wie lautet die Website ...
Krabben sind wegen ihres köstlichen Fleisches und...
Nüsse sind oft ein sehr beliebtes Nahrungsmittel,...
Ich glaube, jeder kennt Situationen, in denen er ...
Fragen Sie sich einfach selbst: Wessen ätherische...
Hirtentäschel ist das, was wir oft als Wildgemüse...
Der fünfzehnte Tag des siebten Mondmonats ist das...