Was sollten Sie tun, wenn Sie jemandem begegnen, der plötzlich Krämpfe in den Gliedmaßen hat?

Was sollten Sie tun, wenn Sie jemandem begegnen, der plötzlich Krämpfe in den Gliedmaßen hat?

Autor: Ji Tuo, stellvertretender Chefarzt des Ersten Angeschlossenen Krankenhauses der Universität Zhengzhou

Gutachter: Fan Dongsheng, Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität

Epilepsie, früher auch als „Epilepsie“ oder „Fallsucht“ bezeichnet, ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Neurologie. Typische Symptome sind plötzliche Zuckungen der Gliedmaßen, Schaum vor dem Mund, Zähneknirschen und Bewusstlosigkeit. Obwohl diese Krankheit bei Kindern und Jugendlichen häufig vorkommt, kommt sie auch bei älteren Menschen vor.

Wie sollten wir also reagieren, wenn wir im Alltag auf Patienten mit epileptischen Anfällen treffen, die plötzlich Krämpfe in den Gliedmaßen und Schaum vor dem Mund verspüren?

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Manche Leute sagen, man solle laut rufen, den Patienten kräftig schütteln, die Zähne auseinanderhebeln, Essstäbchen einführen oder sogar sein Leben riskieren, indem man seine Finger in den Mund des Patienten steckt. Funktioniert das? Epilepsiespezialisten sagen Ihnen, dass dies nicht nur unwirksam, sondern auch gefährlich ist!

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Der richtige Ansatz: Lassen Sie den Patienten eine Weile ruhig und sicher krampfen, um Verletzungen vorzubeugen und die Atemwege offen zu halten! Die wichtigsten Punkte sollten wie folgt sein.

(1) Bleiben Sie ruhig und geraten Sie nicht in Panik. Helfen Sie dem Patienten, auf der Seite oder flach zu liegen und den Kopf zur Seite zu neigen, um den Abfluss der Mundsekrete zu erleichtern und Erstickungsgefahr zu vermeiden.

(2) Lockern Sie die Kleidung des Patienten, um seine Atemwege offen zu halten.

(3) Entfernen Sie Hindernisse in der Nähe des Patienten und sorgen Sie für eine „sichere“ Umgebung, sodass der Patient den Anfall „sicher“ beenden kann.

(4) Denken Sie daran, weder Ihre Finger noch andere Gegenstände in den Mund des Patienten zu stecken und üben Sie keinen starken Druck auf die Gliedmaßen des Patienten aus, um Knochenbrüche zu vermeiden.

(5) Sie sollten stets an der Seite des Patienten bleiben und jederzeit Mundsekret abwischen.

(6) Nach dem Ende des epileptischen Anfalls erlebt der Patient eine Phase der „postiktalen Müdigkeit“. Während dieser Zeit ist das Gehirn noch nicht vollständig wach. Stören Sie den Patienten nicht, sondern bleiben Sie bei ihm, bis er vollständig wach ist, bevor Sie gehen. Geben Sie der Person keine Flüssigkeiten, Medikamente oder Nahrung oral, es sei denn, sie ist bei vollem Bewusstsein.

(7) Notieren Sie den Zeitpunkt des epileptischen Anfalls des Patienten, damit Hilfe erst nach Abklingen des Anfalls geleistet werden kann.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wann müssen Sie also die Notrufnummer „120“ anrufen? In den folgenden Situationen muss der Patient ins Krankenhaus eingeliefert werden.

(1) Der Anfall dauert zu lange (ein einzelner Anfall dauert länger als 5 Minuten).

(2) Häufige Anfälle innerhalb eines kurzen Zeitraums (mehr als 3 Anfälle innerhalb von 30 Minuten).

(3) Es kommt innerhalb kurzer Zeit zu zwei aufeinanderfolgenden Anfällen, ohne dass der Patient während der Anfälle sein Bewusstsein wiedererlangt.

(4) Der Patient hat Atembeschwerden oder ist verletzt oder hat andere Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten oder ist schwanger.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn wir auf einen Patienten mit einem epileptischen Anfall treffen, der plötzlich Krämpfe in den Gliedmaßen und Schaum vor dem Mund hat, sollten wir zunächst für die Sicherheit des Patienten sorgen, die Atemwege offen halten, Zungenbisse verhindern, starken Druck auf die Gliedmaßen vermeiden und bei Bedarf die Notrufnummer anrufen. Denken Sie daran, nicht in Panik zu geraten, sondern ruhig und geduldig zu bleiben und dem Patienten die notwendige Hilfe und Unterstützung zu bieten.

<<:  Künstlicher Hüftersatz: Gesunde Gelenke im neuen Look

>>:  Ein „Stolperstein“ auf dem Weg zur Fruchtbarkeit? Hypophysen-Mikroadenom

Artikel empfehlen

Wie man Durian isst mit Bildern und Anleitungen zum richtigen Essen von Durian

Durian ist eine tropische Frucht, die als König d...

Wie isst man Avocado? Die beste Art, Avocado zu essen

Viele Menschen haben gehört, dass in den Tropen a...

Sind Grapefruits sauer oder süß? Wie man Grapefruit isst

Grapefruit wird auch Pomelo und Zinnober genannt....

Mushu-Kaki-Suppe

Die Zubereitung von Mushu-Kaki-Suppe ist eigentli...

Wie man köstliche Hammelsuppe macht

Im eisigen Winter kann nichts Ihr Herz mehr erwär...

Nebenwirkungen und Nachteile der Gesichtswäsche mit weißem Essig

Frauen, die Schönheit lieben, haben gehört, dass ...

Die Vorteile von Sojabohnenwasser

Ich bin sicher, dass jeder häufig Sojabohnen isst...

Braucht man Alufolie zum Grillen? Wie vermeidet man ein Anbrennen des Grills?

Beim Barbecue ist eine Ära vielfältiger Werte ang...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Tabus der grünen Birne

Birnen sind eine Obstsorte, die jeden Herbst in g...

Was ist eine zervikale Spondylose?

Was ist eine zervikale Spondylose? Wenn ich Patie...