Kann der Frauenhaarfarn hydroponisch angebaut werden?Der Frauenhaarfarn kann hydroponisch angebaut werden, er kann jedoch nicht direkt im Wasser kultiviert werden, und der Frauenhaarfarn ohne Wurzeln kann nicht hydroponisch angebaut werden. Im Vergleich zum in Erde gewachsenen Frauenhaarfarn hat der im Wasser gewachsene Frauenhaarfarn eine höhere dekorative Wirkung. Methoden und wichtige Punkte des hydroponischen Anbaus von Frauenhaarfarn1. Verarbeiten Sie den im Boden gewachsenen Frauenhaarfarn, entfernen Sie seine verwelkten Blätter, schlechten Wurzeln und überschüssigen Staub auf den Wurzeln und reinigen Sie anschließend die Wurzeln. 2. Verwenden Sie zum Desinfizieren ein Desinfektionsmittel, suchen Sie dann einen Glasbehälter, geben Sie sauberes Wasser hinzu und mischen Sie es in einem geeigneten Verhältnis mit einer Pflanzennährlösung. Achten Sie darauf, dass das Wasser den Kopf des Frauenhaarfarns nicht bedeckt. Befestigen Sie den Farn mithilfe von Werkzeugen an der Öffnung des Gefäßes oder auf der Wasseroberfläche. 3. Generell gilt: Beim hydroponischen Anbau wächst der Frauenhaarfarn am besten, wenn er auf Korallenfelsen gepflanzt wird, so dass Sie die Korallenfelsen als Träger direkt ins Wasser legen können. Vorsichtsmaßnahmen für im Wasser wachsenden Frauenhaarfarn1. Der Frauenhaarfarn liebt Sonnenlicht, daher ist es am besten, ihn an einem gut belüfteten und sonnigen Ort aufzustellen. Wichtiger ist jedoch, dass der Frauenhaarfarn nicht der Sonne ausgesetzt werden darf, da sonst seine Blätter verwelken oder sogar absterben. 2. Der Frauenhaarfarn mag Feuchtigkeit und benötigt daher während seiner Wachstumsphase ausreichend Wasser. Bei besonders trockener Luft sollten Sie den Frauenhaarfarn rechtzeitig mit Wasser besprenkeln, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten. Außerdem sollten Sie die Pflanze einmal täglich gießen, um zu verhindern, dass ihre Blätter schrumpfen und nicht normal wachsen. 3. Der Frauenhaarfarn mag keinen Dünger, tropfen Sie daher nicht über längere Zeit Nährlösung darauf. Achten Sie außerdem darauf, die Nährlösung nicht direkt auf die Blätter zu streuen, da dies sonst dazu führt, dass die Blätter des Frauenhaarfarns faulen. 4. Der Frauenhaarfarn mag Wärme und ist kälteresistent. Die geeignete Temperatur für sein Wachstum beträgt 15–25 Grad Celsius. Im kalten Winter sollte der Frauenhaarfarn ins Haus gebracht werden und seine Wachstumsumgebung sollte über 5 Grad Celsius gehalten werden, da sonst die Blätter erfrieren. 5. Denken Sie nach dem Kauf von Korallensteinen auf dem Blumen- und Vogelmarkt oder in einem Steingartengeschäft daran, sie einige Stunden in Wasser einzuweichen, um das Salz zu entfernen, bevor Sie sie in einen Behälter geben. |
<<: Welche Hose passt im Alltag zu rosa Sweatshirts? Sie sind so süß und verspielt wie Süßigkeiten.
>>: Kann das Pferdehufgold hydroponisch angebaut werden?
Welche Website werde ich in 20 Jahren sein? in20ye...
Ich glaube, jeder weiß bereits viel über Cashewnü...
So vermehren Sie Orangenbäume Die wichtigsten Met...
So sieht Chaga aus (Bild) Chaga ist ein Heilpilz,...
Weißdorn hat wohl jeder schon einmal gegessen. Se...
Wie sollten wir Wasser trinken, wenn wir krank si...
Hami-Melone kommt hauptsächlich in Xinjiang vor. ...
Viele Menschen mögen die weichen und klebrigen Äp...
Rose Hacker ist eine Sorte schwarzer und roter Ro...
Im Herbst lässt die Hitze allmählich nach und das...
Was ist die Selfridges-Website? Selfridges ist Lon...
Schlaflosigkeit ist ein Problem, unter dem viele ...
Autoren: Xie Haixia, Pan Jing; Hauptrichter: Zhai...
Müssen Sukkulenten nach dem Keimen eingegraben we...
Der Sommer ist die von vielen Menschen herbeigese...