Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für farbige Calla-Lilien?

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für farbige Calla-Lilien?

Wuchsformen farbiger Callas

Farbige Callas mögen Wärme und sind nicht kälteresistent. Die am besten geeignete Wachstumstemperatur beträgt 18–23 °C. Bei Temperaturen unter 5 °C verfallen sie in einen Ruhezustand und bei Temperaturen unter 0 °C besteht Erfrierungsgefahr für die Zwiebeln. In den Zonen 9–11 kann sie im Freien überwintern, in anderen Gebieten empfiehlt sich die Aufzucht in Topfpflanzen im Innenbereich. Beim Pflanzen im Herbst sollte die Temperatur nicht unter 15 °C liegen, da sonst die Keimung beeinträchtigt wird.

Wie man farbige Calla-Lilien züchtet

Boden: Sie können lockeren, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden wählen. Zur Vorbereitung der Blumenerde für den Anbau farbenfroher Callas empfiehlt sich eine Mischung aus 8 Teilen Torf und 2 Teilen Perlite. Der so vorbereitete Boden weist eine gute Luftdurchlässigkeit auf. Es wird empfohlen, die Blumenerde vor der Verwendung mit Dampf zu sterilisieren.

Licht und Temperatur: Außer im Sommer, wenn das Licht stark ist und ausreichend Schatten benötigt wird, kann die Pflanze für den Anbau in den anderen Jahreszeiten an einem Ort mit gutem Licht aufgestellt werden. Für sein Wachstum ist eine Temperatur zwischen 18 und 25 Grad Celsius am besten geeignet.

Wasser- und Düngemanagement: Für das Gießen bunter Callas gibt es keine feste Häufigkeit. Es hängt hauptsächlich von der Trockenheit des Bodens ab. Die Häufigkeit und Menge des Gießens können Sie anhand von Faktoren wie Temperatur, Licht, Belüftung usw. steuern. Halten Sie einfach die Blumenerde feucht. Während der Wachstumsperiode können Sie alle 20 Tage zersetzten Kuchendünger auf das Wasser auftragen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Anbau farbiger Calla-Lilien

Pflege nach der Blüte: Nach der Blüte verlieren die Blüten ihren Zierwert, daher sollten die verwelkten Blüten rechtzeitig abgeschnitten werden. Achten Sie auch darauf, die umliegenden toten und alten Äste abzuschneiden, um Abfall und übermäßigen Nährstoffverlust zu vermeiden und so ein besseres Wachstum zu ermöglichen.

Rückschnitt: Beim Umtopfen sollten Sie auch die Wurzeln entsprechend zurückschneiden und alle abgestorbenen und verfaulten Wurzeln entfernen, um das Wachstum neuer Wurzeln zu fördern. Wechseln Sie einfach zu einem größeren Blumentopf, geben Sie etwas Erde hinein und pflanzen Sie ihn neu ein.

<<:  Was sind die Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen von Kakteen

>>:  So züchten Sie Pflaumenblüten im Topf richtig

Artikel empfehlen

Bevorzugt die Nelke Schatten oder Sonne?

Bevorzugt die Nelke Schatten oder Sonne? Nelken l...

Wie wäre es mit BASF? BASF-Unternehmensbewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von BASF? BASF SE ist der welt...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Mandarin Duck Jasmine

Der zweifarbige Jasmin wird auch Zweifarbjasmin o...

Soll ich den Stent einsetzen oder nicht? Es ist eine biomechanische Frage.

Sobald Sie den Titel sehen, werden Sie sagen: Was...

Der Unterschied zwischen Knoblauchsprossen und Knoblauch

Knoblauchsprossen und Knoblauch sind beides alltä...

Welche Gefahren birgt Fettleibigkeit?

Im wirklichen Leben sind wir ständig von übergewi...

Wie lange dauert es, bis die Blätter des Purpur-Musikbaums keimen?

Wie lange dauert es, bis Stecklinge des Purple Mu...

So werden zerkleinerte Königsausternpilze zubereitet

Es gibt viele Möglichkeiten, Königsausternpilze z...